In the following paper, the origin and development of multi-perspective casework will be described. Subsequently, the term will be defined more precisely and distinguished from other methods of social work. In the further course, the dimensions and the phases of case work will be presented. In order to make these more understandable, a case example follows, with which the individual phases and dimensions are clarified. After a brief critique, this paper ends with a final conclusion with an assessment of the effectiveness of this method.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Multiperspektivische Fallarbeit
- Entstehung und Entwicklung
- Definition und Abgrenzung
- Dimensionen der Fallarbeit
- Fall von
- Fall für
- Fall mit
- Phasen der Fallarbeit
- Sozialpädagogische Anamnese
- Sozialpädagogische Diagnose
- Sozialpädagogische Intervention
- Sozialpädagogische Evaluation
- Fallbeispiel
- Der Fall Marcel
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch „Sozialpädagogisches Können – ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit“ von Burkhard Müller hat zum Ziel, die Komplexität sozialpädagogischen Handelns zu strukturieren und verständlicher zu machen. Es soll aufzeigen, dass die Vielfalt der Sozialen Arbeit in einem übersichtlichen Muster, der multiperspektivischen Fallarbeit, geordnet werden kann.
- Die Entstehung und Entwicklung der multiperspektivischen Fallarbeit
- Die Definition und Abgrenzung der multiperspektivischen Fallarbeit zu anderen Methoden der Sozialen Arbeit
- Die Dimensionen der Fallarbeit, insbesondere die Perspektiven Fall von, Fall für und Fall mit
- Die Phasen der Fallarbeit: Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation
- Die Anwendung der multiperspektivischen Fallarbeit in einem konkreten Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung des Buches beschreibt die multiperspektivische Fallarbeit als ein Muster, das die Vielfalt der Sozialen Arbeit ordnet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der multiperspektivischen Fallarbeit und definiert den Begriff im Vergleich zur klassischen sozialen Einzelfallhilfe. Es werden die Dimensionen Fall von, Fall für und Fall mit vorgestellt und deren Bedeutung in der Praxis erläutert.
Kapitel 2.4 befasst sich mit den Phasen der Fallarbeit: Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation. Es werden Leitfragen und Arbeitsregeln für jede Phase vorgestellt, die den Sozialpädagogen helfen sollen, eine strukturierte und reflektierte Vorgehensweise zu gewährleisten.
Kapitel 3 veranschaulicht die Dimensionen und Phasen der multiperspektivischen Fallarbeit anhand eines Fallbeispiels. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Perspektiven und Phasen in einem konkreten Fall zum Tragen kommen.
Kapitel 4 enthält eine kritische Betrachtung des Konzepts der multiperspektivischen Fallarbeit und analysiert dessen Vor- und Nachteile.
Kapitel 5 zieht ein Fazit und bewertet die Wirksamkeit der multiperspektivischen Fallarbeit als Instrument zur Strukturierung und Reflexion sozialpädagogischen Handelns.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Buches sind multiperspektivische Fallarbeit, soziale Einzelfallhilfe, sozialpädagogisches Können, Handlungsbedingungen, institutionelle Rahmenbedingungen, Fall von, Fall für, Fall mit, Anamnese, Diagnose, Intervention, Evaluation, Praxisreflexion, Fallbearbeitung, sozialpädagogisches Handeln.
- Citation du texte
- Josephine Rost (Auteur), 2009, Multiperspektivische Fallarbeit. Entstehung, Entwicklung, Phasen und Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319510