Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Über das Titelblatt von Georg Hamanns "Golgotha und Scheblimini"

Titel: Über das Titelblatt von Georg Hamanns "Golgotha und Scheblimini"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Julia Müller (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit der Komplexität des Titelblattes von Johann Georg Hamanns kritischer Schrift "Golgatha und Scheblimini". Hamann schrieb dieses Werk als
Antwort auf Moses Mendelssohns "Jerusalem oder über die religiöse Macht und Judentum".

Eine nähere Betrachtung des Titelblattes scheint nicht nur deshalb aufschlussreich, da Hamann selbst anmerkte, dass der Inhalt im Titelblatt vorgezeichnet sei, sondern auch
aufgrund der deutlichen Irritationen desselben. Aus visueller Sicht ist das Titelblatt in vier Abschnitte unterteilt. In der Analyse sollen diese vier Abschnitte getrennt voneinander untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Komplexität des Titelblattes
    • Visuelle Unterteilung des Titelblattes
    • Weitere Möglichkeiten der Gliederung
    • Analyse der Abschnitte
  • Das Wort Golgatha
  • Das Wort Scheblimini
  • Synthese von Erniedrigung und Erhöhung
  • Das Bildnis der Autorenschaft
  • Missionarischer und seelsorgerischer Bezug
  • Verschlüsselungstechnik
  • Die Motti
    • Das erste Motto
    • Das zweite Motto
  • Der vierte Abschnitt
  • Die Frage der Struktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit analysiert das Titelblatt von Johann Georg Hamanns Werk „Golgatha und Scheblimini“, eine Kritik an Moses Mendelssohns „Jerusalem“. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur, den verwendeten Begriffen und den Motti, um die Bedeutung und Intention des Titels zu entschlüsseln.

  • Die Bedeutung des Titelblattes als Spiegelbild des Werkes
  • Die theologischen und philosophischen Konzepte hinter den Begriffen „Golgatha“ und „Scheblimini“
  • Die Rolle der Motti als Beweis für Hamanns Argumentation
  • Die Funktion des Titels als Abgrenzung gegenüber Mendelssohn und dem Judentum
  • Hamanns Positionierung als „Prediger in der Wüste“

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Text analysiert die visuelle Unterteilung des Titelblattes von Hamanns „Golgatha und Scheblimini“. Die vier Abschnitte werden einzeln betrachtet, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der einzelnen Begriffe und die Funktion der Motti gelegt wird.

Die Bedeutung des Begriffs „Golgatha“ wird im Kontext der Erniedrigung Christi erklärt, während „Scheblimini“ auf die Erhöhung und den Geist des erhöhten Christus verweist. Der Titel steht somit als Symbol für die Verbindung von Erniedrigung und Erhöhung, die Hamann als Kern seiner Theologie betrachtet.

Die Motti, die aus dem Segen Moses und der Prophezeiung Jeremias stammen, werden als Grundlage für Hamanns theologische Argumentation interpretiert. Das erste Motto dient als Bekenntnis zur christlichen Heilserwartung, das zweite als Abgrenzung gegenüber falschen Propheten und dem Judentum im Sinne von Mendelssohn.

Der letzte Abschnitt, der das Erscheinungsdatum enthält, wird als Symbol für die zeitliche Fixierung der Predigt in der Wüste interpretiert. Die Frage der Struktur des Titelblattes wird anhand der Verflechtung von Inhalt und theologischer Aussage diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Johann Georg Hamann, „Golgatha und Scheblimini“, Moses Mendelssohn, „Jerusalem“, Titelblatt, Motti, Golgatha, Scheblimini, Erniedrigung, Erhöhung, Christus, Judentum, Heidentum, Prediger in der Wüste, Luther, Reformation, Theologie, Kritik, Religionspublizist, Christuszeugnis.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über das Titelblatt von Georg Hamanns "Golgotha und Scheblimini"
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistik)
Veranstaltung
Hamann: Golgotha und Scheblimini
Note
2
Autor
Julia Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V319520
ISBN (eBook)
9783668186507
ISBN (Buch)
9783668186514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
über titelblatt georg hamanns golgotha scheblimini
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Müller (Autor:in), 2014, Über das Titelblatt von Georg Hamanns "Golgotha und Scheblimini", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319520
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum