Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

„Django Unchained“ trifft Ludwig van Beethoven. Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung

Titel: „Django Unchained“ trifft Ludwig van Beethoven. Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung

Bachelorarbeit , 2014 , 61 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von den Anfängen des Films bis heute wurde die Musik für den Film immer wichtiger. Zahlreiche Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Wirkung der Filmmusik auf die Filmbilder zu ergründen. Aber wie verhält es sich umgekehrt? Wie wird die Musikwahrnehmung durch die Filmbilder beeinflusst? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen.

Sie untersucht dazu, ob positive Assoziation mit Filmbildern die Wahrnehmung und Beurteilung von Musik verändert. Als Beispiele werden einerseits die Filme „Django Unchained“, „Equilibrium“ und „Die Verurteilten“ herangezogen, andererseits die „Neunte Sinfonie“ und das Stück „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven sowie „Duettino – Sull’aria“ aus „Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die 1999 durchgeführte Studie „Das Auge hört mit...“ von Susanne Keuchel dient bei der Durchführung als Vorbild. Das Ziel der Arbeit ist es, einige von Keuchels Ergebnissen in einem moderneren Gewand zu überprüfen. Zu Beginn der Arbeit wird dazu zunächst der derzeitige Forschungsstand dargelegt, um anschließend drei Hypothesen aufzustellen. Zur Erforschung der Musikwahrnehmung durch den Einfluss von Filmbildern wird dann ein Fragebogen erstellt, der über das Internet verbreitet wird.

Da eine genaue Definition von klassischer Musik den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird in der vorliegenden Arbeit davon ausgegangen werden, dass der Begriff jegliche Musik umfasst, die vor dem Jahr 1900 entstanden ist und der abendländischen Kultur angehört.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand mit daraus resultierender Hypothesenbildung
    • Darlegung des bisherigen Erkenntnisstandes
    • Darstellung verschiedener Filmfunktionsmodelle
    • Strukturanalytische Ansätze
    • Formulierung der Hypothesen
  • Methodenbeschreibung
    • Untersuchungsdesign
    • Auswahlverfahren des Filmmaterials
    • Entwicklung des Fragebogens
    • Durchführung der Befragung
  • Musik-/Filmbildanalyse des Filmmaterials
    • Methodische Kriterien für die Filmanalyse
    • Kurzbeschreibung des verwendeten Filmmaterials
      • Filmszene aus Django Unchained zu der Musik von Ludwig van Beethoven Klavierstück a-Moll WoO 59 „Für Elise“
      • Filmszene aus Equilibrium zu der Musik von Ludwig van Beethoven – neunte Sinfonie, erster Satz
      • Filmszene aus Die Verurteilten zu der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart - Duettino - Sull'aria aus Die Hochzeit des Figaro
  • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • Rücklauf und methodische Probleme
    • Soziodemographische Daten
    • Ergebnisse der Umfrage
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Filmbilder die Wahrnehmung von Musik beeinflussen. Das Forschungsziel ist es, die Ergebnisse der Studie „Das Auge hört mit…“ von Susanne Keuchel (2000) mithilfe modernerer Methoden zu überprüfen.

  • Wirkung von Filmbildern auf die Wahrnehmung klassischer Musik
  • Bedeutung von Filmbildern für die Erkennung musikalischer Strukturen
  • Mögliche Veränderung des musikalischen Präferenzverhaltens durch Filmbilder
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Bild- und Musikrezeption
  • Analyse der Auswirkungen von Musik und Filmbildern auf die Emotionen des Zuschauers

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Musik im Film thematisiert und der Forschungsstand zum Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung beleuchtet. Kapitel zwei beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und stellt verschiedene Funktionsmodelle von Filmmusik vor. In Kapitel drei werden die verwendeten Methoden erläutert. Kapitel vier enthält eine Analyse des Filmmaterials, das für die Untersuchung ausgewählt wurde. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel fünf vorgestellt und diskutiert. Kapitel sechs bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Filmmusik, Musikwahrnehmung, audiovisuelle Rezeption, klassische Musik, Filmanalyse, Hypothesenbildung, empirische Untersuchung, Fragebogen, Google Forms, YouTube, Funktionsmodelle von Filmmusik, Susanne Keuchel, Paulis Kategorisierungen.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Django Unchained“ trifft Ludwig van Beethoven. Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Department für Musikwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
61
Katalognummer
V319523
ISBN (eBook)
9783668189478
ISBN (Buch)
9783946458647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musik film wirkung django unchained mozart beethoven equilibrium für elise neunte sinfonie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, „Django Unchained“ trifft Ludwig van Beethoven. Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319523
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum