Stetig wachsendes Qualitätsbewusstsein der Kunden und steigender Kostendruck auf die Unternehmen zwingen zu einer kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Prozesse sowie der Prozessabläufe entlang der Wertschöpfungskette.
Mit diesem Skript soll ein Beitrag dazu geleistet werden, wie dies zu bewerkstelligen ist. Es wird ausführlich auf die Lean Six Sigma Methode eingegangen, eine Methode, die immer mehr zum Standard der Prozess-Optimierung wird.
Innerhalb des Kapitels der Prozess-Optimierung mit Lean Six Sigma ist dem Lean Management ein spezieller Abschnitt gewidmet.
Am Schluss dient ein praktisch durchgeführtes Lean Six Sigma Projekt als Beispiel. Es soll die Brücke von der Theorie zur Praxis schlagen.
Im Glossar sind die in diesem Artikel verwendeten Begriffe kurz erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Prozess Optimierung / kontin. Verbesserung mit Lean Six Sigma
- Lean Six Sigma Überblick
- DEFINE - Phase
- Auswahl von CTQ's / Verbesserungsfokus
- Erstellen Projekt Charter
- High Level Prozess darstellen
- Zusammenfassung der DEFINE – Phase
- MEASURE - Phase
- Mess- System- Analyse
- Prozessleistung / Prozessfähigkeit
- Zusammenfassung der MEASURE - Phase
- ANALYZE - Phase
- Prozessanalyse
- Ermittlung der Grund / Hauptursachen
- Quantifizierung der Verbesserungen
- Zusammenfassung ANALYZE – Phase
- IMPROVE - Phase
- Lösungen finden und auswählen
- Lösungen finden
- Sollprozess ausarbeiten / dokumentieren
- Lösung testen und verfeinern
- Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
- Bewertung der Lösung(en)
- Zusammenfassung IMPROVE - Phase
- CONTROL-Phase
- Prozess- Ergebnisse und Erfahrungen dokumentieren
- Zusammenfassung CONTROL - Phase
- Lean Management Tools
- Generelles zu Lean Management
- Verschwendungen
- Informationslogistik
- Tools
- 5 S Methode
- Die fünf oder warum's
- Durchlaufzeit (LT) und Value Stream Mapping (VSM)
- Gesamtanlagen- Effektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE)
- Zusammenfassung
- Projekt Stabilisierung und Optimierung einer BioEthanol - Produktionsanlage
- Generelles zum Projekt
- DEFINE Phase
- Die MEASURE- Phase
- Die ANALYZE – Phase
- Die IMPROVE - Phase
- Die CONTROL - Phase
- Zusammenfassung
- Lean Six Sigma Glossar
- Literaturverzeichnis
- Die DMAIC-Methodik (Define, Measure, Analyze, Improve, Control)
- Die Integration von Lean Management in die Six Sigma Methodik
- Die Anwendung von Lean Management Tools wie 5S, Value Stream Mapping und OEE
- Die praktische Anwendung von Lean Six Sigma anhand eines Beispielprojekts zur Optimierung einer BioEthanol-Produktionsanlage
- Die Bedeutung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen bei der Prozessoptimierung
- Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Prozessoptimierung ein und erläutert die Bedeutung von Lean Six Sigma als Standardmethode für die kontinuierliche Verbesserung.
- Prozess Optimierung / kontin. Verbesserung mit Lean Six Sigma: Dieses Kapitel stellt die Lean Six Sigma Methode vor und erklärt deren Funktionsweise sowie die Integration von Lean Management-Elementen. Es werden die einzelnen Phasen des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) erläutert.
- DEFINE - Phase: Dieser Abschnitt beschreibt die Definition von Problemen und Kundenbedürfnissen sowie die Auswahl von CTQ's (Critical to Quality). Es wird auch auf die Erstellung eines Projekt-Charters und die Darstellung des Prozesses auf hoher Ebene eingegangen.
- MEASURE - Phase: In diesem Kapitel wird die Messung von Fehlern und die Ermittlung der Prozessleistung beschrieben. Dazu gehören die Auswahl von wichtigen Output-Messkriterien, die Erstellung eines Datenerfassungsplans und die Berechnung der aktuellen Prozessleistung.
- ANALYZE - Phase: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse von Messdaten und der Ermittlung möglicher Fehlerursachen. Es werden die wichtigsten Grundursachen identifiziert und die Möglichkeiten zur Verbesserung quantifiziert.
- IMPROVE - Phase: Dieses Kapitel beschreibt die Verbesserung des Prozesses durch die Entwicklung und Implementierung von Lösungen. Dazu gehören die Ausarbeitung von Lösungen, die Verfeinerung und das Testen von Lösungen sowie die Bewertung der Ergebnisse.
- CONTROL - Phase: Im letzten Kapitel der DMAIC-Phase geht es um die Steuerung und Überwachung der implementierten Verbesserungen. Es werden Steuerungspläne erstellt und die Nachhaltigkeit der Optimierungsmaßnahmen sichergestellt.
- Lean Management Tools: Dieses Kapitel stellt verschiedene Lean Management Tools wie die 5S-Methode, Value Stream Mapping und OEE vor. Es werden die Prinzipien und die praktische Anwendung dieser Tools erläutert.
- Projekt Stabilisierung und Optimierung einer BioEthanol - Produktionsanlage: Dieses Kapitel dient als praktisches Beispiel für die Anwendung von Lean Six Sigma in einem realen Projekt. Es werden die einzelnen Phasen des DMAIC-Zyklus anhand des Projekts beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Prozessoptimierung und kontinuierlichen Verbesserung mittels Lean Six Sigma. Er soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten und so die Kundenzufriedenheit zu erhöhen sowie Kosten zu senken.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Lean Six Sigma, DMAIC-Zyklus, Prozessoptimierung, kontinuierliche Verbesserung, Lean Management, 5S Methode, Value Stream Mapping, OEE, Kundenbedürfnisse, CTQ's, Fehleranalyse, Prozessleistung, Projektmanagement und BioEthanol-Produktion.
- Arbeit zitieren
- Dr. Karl-Heinz Elsässer (Autor:in), 2015, Prozessoptimierung mit Lean Six Sigma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319627