Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Stadtplanung in der DDR am Beispiel Halle-Neustadt. Entwicklung einer eigenständigen Stadt oder eines stadtähnlichen Ballungsgebietes?

Titre: Stadtplanung in der DDR am Beispiel Halle-Neustadt. Entwicklung einer eigenständigen Stadt oder eines stadtähnlichen Ballungsgebietes?

Dossier / Travail , 2014 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anne Katrin Fack (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Halle-Neustadt, errichtet von 1964 bis 1989, kann als Prototyp der geplant expandierenden sozialistischen Stadt in der DDR angesehen werden. Die Stadt gilt als größtes Stadtbauprojekt sowie als einzige Neuplanung einer ganzen Großstadt in der damaligen DDR und gilt als Modell für den Wohnungs-, Städte-, und Gesellschaftsbau der DDR.

Andere Planstädte der DDR wurden lediglich als Plansiedlungen errichtet, ohne Hintergedanken daran, eigene Städte werden zu sollen, sie blieben stets Stadtteile. „Halle-Neustadt, ein Fenster, durch das die Welt in die Republik schaut!“, so beschreibt eine Bürgerin ihre Stadt 1974. Die Stadt wurde mit dem Gedanken geplant, eine Stadt für die Chemiearbeiter der Werke Buna und Leuna zu schaffen, in der Arbeit und Wohnen bestens miteinander kombinierbar sein sollte. Arbeit und Bildung waren die Hauptmerkmale, die den Puls dieser Stadt prägen sollten. Man wollte beste Bedingungen zur Entwicklung des sozialen Gemeinschaftslebens schaffen, hinsichtlich der kulturellen Betätigung, der Versorgung, des Wohnens, des Sports und der Erholung.

Eine Stadt sollte entstehen, die Vorbild für die Verräumlichung des Sozialismus sein und in der sich ein sozialistischer Mensch herausbilden sollte. Das Abbild einer neuen, besseren Gesellschaft mit guten Lebensbedingungen sollte schließlich aus dem Errichten dieser neuen Stadt resultieren. „Westend für alle“, so wurde propagiert, man wollte keine Unterteilung in Arbeiterviertel und vornehmes Westend, Halle-Neustadt sollte eine homogene Stadt werden. Ebenso benötigte man einen Beleg für die Ernsthaftigkeit der politischen Entschlüsse zur Lösung der Wohnungsfrage unter den gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen der DDR. In Halle-Neustadt sollte die totale Planbarkeit urbanen Lebens vollzogen werden, durch die Sicherung der Erfüllung wesentlicher Kriterien, wie der Wohnungsgröße, der Ausstattung der Wohnungen, der Mietkosten, der Versorgung mit Lebensmitteln und Kultur sowie der Betreuung und der Bildung der jungen Generation, auf dem höchst möglichen Niveau. Das Projekt Halle-Neustadt war wohl das spektakulärste Projekt seiner Art, gegenüber anderen Neubausiedlungen der DDR. Doch kann man sagen, dass sich Halle-Neustadt zu einer eigenständigen Stadt im eigentlichen Sinne entwickelt hat oder blieb es vielmehr ein stadtähnliches Ballungsgebiet?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stadtentwicklung Halle-Neustadts
    • 2.1. Definition: Stadt, Planstadt, sozialistische Planstadt
    • 2.2. Entwicklung und Umsetzung in Halle-Neustadt
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung Halle-Neustadts in der DDR und die Frage, ob es sich um eine eigenständige Stadt oder lediglich ein stadtähnliches Ballungsgebiet handelt. Es werden die Definitionen von Stadt, Planstadt und sozialistischer Planstadt beleuchtet und die Umsetzung dieser Konzepte in Halle-Neustadt analysiert.

  • Definition und Charakteristika sozialistischer Planstädte in der DDR
  • Die Planung und Umsetzung des Stadtbauprojekts Halle-Neustadt
  • Analyse der soziokulturellen Entwicklung Halle-Neustadts
  • Vergleich Halle-Neustadts mit anderen Plansiedlungen der DDR
  • Die Rolle von Halle-Neustadt als Modell für den DDR-Städtebau

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Halle-Neustadt als Prototyp einer geplant expandierenden sozialistischen Stadt in der DDR vor. Sie hebt die Bedeutung des Projekts als größtes Stadtbauprojekt und Modell für Wohnungs-, Städte- und Gesellschaftsbau hervor. Die Einleitung thematisiert die Zielsetzung, eine Stadt für Chemiearbeiter zu schaffen, in der Arbeit und Wohnen optimal kombiniert werden sollten, und die Vision einer egalitären, modernen Stadt als Vorbild für den Sozialismus. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob sich Halle-Neustadt zu einer eigenständigen Stadt entwickelte oder nur ein stadtähnliches Ballungsgebiet blieb.

2. Stadtentwicklung Halle-Neustadts: Dieses Kapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel. Zuerst wird der Begriff „Stadt“ im Kontext von Planstadt und sozialistischer Planstadt definiert. Es wird die Entstehung einer Stadt als kulturelle Form des Zusammenlebens und die Besonderheiten von Planstädten, die aus politischen und ökonomischen Entscheidungen resultieren, erklärt. Sozialistische Planstädte werden als Träger einer eigenen Stadtidee mit dem Ziel, den Kommunismus voranzutreiben und einen „Neuen Menschen“ zu formen, beschrieben. Das zweite Unterkapitel befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung in Halle-Neustadt. Es wird der Versuch beschrieben, verschiedene Konzepte (Funktionalität, neues Bauen, sozialistische Gesellschaftstheorien) zu vereinen. Die Gründung Halle-Neustadts wird als „Gründung der DDR in der DDR“ interpretiert, mit dem Ziel, die Vorstellungen der DDR von einer egalitären, funktionalen und modernen Stadt zu verwirklichen. Die Schaffung einer familiengerechten Infrastruktur, die die Berufstätigkeit von Frauen ermöglichte, wird hervorgehoben. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob trotz der propagierten Entdifferenzierung alltagskulturelle Differenzierungsprozesse in Halle-Neustadt stattfanden.

Schlüsselwörter

Halle-Neustadt, DDR, sozialistische Planstadt, Stadtentwicklung, Chemiearbeiterstadt, Städtebau, Wohnungsbau, Sozialismus, Planwirtschaft, Stadtplanung, Alltagskultur, Differenzierungsprozesse.

FAQ: Analyse der Stadtentwicklung Halle-Neustadts in der DDR

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Stadtentwicklung Halle-Neustadts in der DDR und untersucht, ob es sich dabei um eine eigenständige Stadt oder lediglich ein stadtähnliches Ballungsgebiet handelt. Im Mittelpunkt stehen die Definitionen von Stadt, Planstadt und sozialistischer Planstadt sowie deren Umsetzung in Halle-Neustadt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika sozialistischer Planstädte in der DDR, die Planung und Umsetzung des Stadtbauprojekts Halle-Neustadt, die soziokulturelle Entwicklung Halle-Neustadts, ein Vergleich Halle-Neustadts mit anderen Plansiedlungen der DDR und die Rolle Halle-Neustadts als Modell für den DDR-Städtebau.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Stadtentwicklung Halle-Neustadts (unterteilt in Unterkapitel zu Definitionen und Umsetzung), und einem Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.

Was ist das zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob sich Halle-Neustadt zu einer eigenständigen Stadt entwickelte oder nur ein stadtähnliches Ballungsgebiet blieb.

Wie wird Halle-Neustadt in der Einleitung charakterisiert?

Die Einleitung präsentiert Halle-Neustadt als Prototyp einer geplant expandierenden sozialistischen Stadt in der DDR, als größtes Stadtbauprojekt und Modell für Wohnungs-, Städte- und Gesellschaftsbau. Es wird die Zielsetzung einer Stadt für Chemiearbeiter mit optimaler Kombination von Arbeit und Wohnen sowie die Vision einer egalitären, modernen Stadt als Vorbild für den Sozialismus hervorgehoben.

Was wird im Kapitel „Stadtentwicklung Halle-Neustadts“ behandelt?

Dieses Kapitel definiert zunächst die Begriffe „Stadt“, „Planstadt“ und „sozialistische Planstadt“. Anschließend wird die Entwicklung und Umsetzung in Halle-Neustadt analysiert, wobei der Versuch, verschiedene Konzepte (Funktionalität, neues Bauen, sozialistische Gesellschaftstheorien) zu vereinen, im Mittelpunkt steht. Die Gründung Halle-Neustadts wird als „Gründung der DDR in der DDR“ interpretiert, und die Schaffung einer familiengerechten Infrastruktur wird hervorgehoben. Schließlich wird die Frage nach alltagskulturellen Differenzierungsprozessen behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Halle-Neustadt, DDR, sozialistische Planstadt, Stadtentwicklung, Chemiearbeiterstadt, Städtebau, Wohnungsbau, Sozialismus, Planwirtschaft, Stadtplanung, Alltagskultur, Differenzierungsprozesse.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stadtplanung in der DDR am Beispiel Halle-Neustadt. Entwicklung einer eigenständigen Stadt oder eines stadtähnlichen Ballungsgebietes?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Cours
DDR Städtebau
Note
1,3
Auteur
Anne Katrin Fack (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
11
N° de catalogue
V319635
ISBN (ebook)
9783668187986
ISBN (Livre)
9783668187993
Langue
allemand
mots-clé
DDR Halle-Neustadt Geschichte Zeitgeschichte Städtebau Planstadt Sozialismus sozialistische Planstadt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Katrin Fack (Auteur), 2014, Stadtplanung in der DDR am Beispiel Halle-Neustadt. Entwicklung einer eigenständigen Stadt oder eines stadtähnlichen Ballungsgebietes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319635
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint