Auf der Suche nach wirkungsvollen und effektiven Instrumenten, mit denen Unternehmen auf gesamtgesellschaftliche Trends reagieren können, wird immer häufiger mit „Employer Branding“ geantwortet. Doch was ist Employer Branding und warum ist mit einer ganzheitlichen Employer Branding Strategie ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil zu generieren? Welche Wirkungsfelder sind bei der Gestaltung einer Arbeitgebermarke zu berücksichtigen, und welchen Beitrag vor allem ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement (Health Management) dazu leisten kann, wird Fokus dieser Arbeit sein.
Im dritten Kapitel erfolgt die Erklärung der wesentlichen Aufgaben des Employer Branding im modernen Personalmanagement. Neben der Definition wichtiger Grundbegriffe und der Darstellung wesentlicher Ziele, die mit der Gestaltung einer Arbeitgebermarke erreicht werden sollen, erfolgt ebenso die Abgrenzung zum Personalmarketing und die Darstellung der fünf Wirkungsfelder erfolgreichen Employer Brandings.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich hingegen mit der Bearbeitung der These, dass ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Employer Branding leistet. Dies erscheint insofern als erforschenswert, als das Thema Gesundheit in der Wahrnehmung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt als grundlegende Ressource in Unternehmen erachtet wird und daher von einem reinen Kostenfaktor zu einem nachhaltigen Wachstumstreiber avanciert. Die damit verbundenen Anforderungen an ein Gesundheitsmanagement sowie die Analyse der Nutzen aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sollen den Bedeutungszuwachs in Unternehmen verdeutlichen. Zum Abschluss des vierten Kapitels wird die Arbeit auf die Möglichkeiten und die damit verbundenen Chancen für die interne und externe Kommunikation im Rahmen des Employer Brandings eingegangen.
Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und beleuchtet die mögliche Entwicklung des Employer Brandings im Kontext zum Gesundheitsmanagement kritisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Megatrends und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Employer Branding im modernen Personalmanagement
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung zum Personalmarketing
- Ausgangsfragen einer Employer Branding Strategie
- Wirkungsfelder eines erfolgreichen Employer Branding
- Ganzheitliches Health Management im Kontext zum Employer Branding
- Anforderungen an ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheit ist Führungsaufgabe
- Angebote des Health Managements sind spezifisch und nachhaltig
- Zusammenspiel von Verhältnis-, System- und Verhaltensprävention
- Nutzenanalyse aus Sicht von Arbeitgeber und -nehmer
- Medialer Erfolg von Gesundheitsthemen
- Anforderungen an ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext von Employer Branding. Sie beleuchtet die Auswirkungen wichtiger Megatrends auf die Personalarbeit und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine gezielte Employer Branding Strategie auf diese Herausforderungen reagieren können. Der Fokus liegt dabei auf den konkreten Vorteilen, die ein BGM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet, sowie auf den medialen Erfolg von Gesundheitsthemen im Employer Branding.
- Auswirkungen von Megatrends (demografischer Wandel, Wertewandel, Digitalisierung) auf die Personalarbeit
- Definition und Ziele von Employer Branding
- Die Rolle eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements für erfolgreiches Employer Branding
- Nutzenanalyse von BGM aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Kommunikation und medialer Erfolg von Gesundheitsthemen im Employer Branding
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz von Megatrends, wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung, für Unternehmen dar. Es wird deutlich, dass diese Trends maßgeblichen Einfluss auf die Personalarbeit haben und Unternehmen zu neuen Strategien zwingen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Employer Branding und erläutert dessen Ziele sowie die Abgrenzung zum Personalmarketing. Im dritten Kapitel wird die These aufgestellt, dass ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement (BGM) einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Employer Branding leistet. Es werden die Anforderungen an ein BGM sowie die Nutzenanalyse aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Employer Branding, ganzheitliches Gesundheitsmanagement, Megatrends, demografischer Wandel, Digitalisierung, Personalarbeit, Wertewandel, Wettbewerbsvorteil, Nutzenanalyse, Kommunikation, Gesundheitsthemen.
- Quote paper
- Sebastian Dünnig (Author), 2014, Beitrag eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements zum Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319639