Die Beratung der Familien bei Problemen, die im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung stehen, nimmt in der Familien- und Erziehungsberatung schon immer einen breiten Raum ein. Nach einer repräsentativen Erhebung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKfE 1992) waren im Jahr 1990 30,9% der betreuten Kinder und Jugendliche von Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen. Da die Zahl der Trennungen und Scheidungen nach wie vor kontinuierlich ansteigt, sind präventive Maßnahmen, wie Ehevorbereitung, -begleitung, -beratung, differenzierte Hilfen für Familien in Krisensituationen daher dringend erforderlich. Ebenso leisten begleitende Hilfen im Trennungs- und Scheidungsprozess sowie bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Lebenssituation nach der Trennung und Scheidung. Um dies genauer aufzuzeigen, bin ich in meiner Hausarbeit daher zunächst auf die Definition der Scheidungsberatung eingegangen. Danach werden die einzelnen Phasen der Scheidungsberatung und Beratungskonzepte sowie die Grenzen der Beratung aufgezeigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Scheidungsberatung
- Phasen der Scheidungsberatung
- Beratung in der Vorentscheidungsphase (Ambivalenzphase)
- Hilfe bei der Entscheidungsfindung
- Strukturierte Trennung
- Beratung in der Scheidungsphase
- Mediation (Vermittlung)
- Beratung in der Nachscheidungsphase
- Beratung in der Vorentscheidungsphase (Ambivalenzphase)
- Grenzen der Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beratung von Familien im Kontext von Trennung und Scheidung. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Phasen der Scheidungsberatung, relevante Konzepte und die Grenzen der Beratung aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung der Scheidungsberatung
- Phasen der Scheidungsberatung: Vorentscheidung, Scheidung und Nachscheidung
- Wichtige Aspekte der Beratung in jeder Phase
- Grenzen der Scheidungsberatung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Zusammenfassende Betrachtung der Herausforderungen und Chancen der Scheidungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung hebt die Relevanz der Scheidungsberatung im Kontext der zunehmenden Trennungs- und Scheidungsraten hervor. Sie stellt den Fokus der Hausarbeit dar und beschreibt die thematischen Schwerpunkte.
- Was ist Scheidungsberatung?: Dieser Abschnitt definiert den umfassenden Begriff der Scheidungsberatung und beschreibt seine Vielschichtigkeit, die unterschiedliche Bereiche von der Eheberatung bis hin zur Nachscheidungsberatung umfasst. Das Ziel der Scheidungsberatung ist es, Familien bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Trennung und Scheidung zu unterstützen.
- Phasen der Scheidungsberatung: Dieses Kapitel stellt die drei typischen Phasen der Scheidungsberatung dar: Die Vorentscheidungsphase (Ambivalenzphase), die Scheidungsphase und die Nachscheidungsphase. Es beschreibt die jeweiligen Herausforderungen und Handlungserfordernisse in jeder Phase.
Schlüsselwörter
Scheidungsberatung, Trennung, Scheidung, Familienberatung, Eheberatung, Nachscheidungsberatung, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Mediation, Ambivalenzphase, Vorentscheidungsphase, Scheidungsphase, Nachscheidungsphase, Familienrecht, Elternverantwortung, Beziehungskontinuität.
- Arbeit zitieren
- Maren Anding (Autor:in), 2004, Beratung bei Scheidung der Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31965