Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Title: Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Term Paper , 2016 , 22 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS dargestellt. Die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- und Firmenwertes werden auf Grund einiger unterschiedlicher Vorschriften in einem gesonderten Kapitel erläutert. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wesentlichen Unterschiede zur Bilanzierung der immateriellen Vermögenswerte mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften im HGB genannt.

Auf Grund des hohen Wettbewerbsdruck auf dem Markt ist es für Unternehmen wichtig, Güter zu besitzen die dem Unternehmen eine wirtschaftliche Stabilität auf dem Markt verschaffen. Aus diesem Grund steigt die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte stetig für die Unternehmen. Denn Vermögenswerte wie Software, Patente, qualifizierte Mitarbeiter, eigene Marken, Know-How und Lieferanten-und Kundenbeziehungen tragen zu einem großen Anteil des Unternehmenswertes bei und sorgen für einen Vorteil im Markt gegenüber anderen Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 GRUNDLAGEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE
  • 3 BILANZIELLE BEHANDLUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
    • 3.1 DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN VERMÖGENSWERTES NACH IFRS
    • 3.2 ANSATZVORSCHRIFTEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
      • 3.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
      • 3.2.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit
    • 3.3 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
      • 3.3.1 Zugangsbewertung
      • 3.3.2 Folgebewertung
    • 3.4 ABGANG IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE
    • 3.5 ANGABEN IM ANHANG
  • 4 BILANZIELLE BEHANDLUNG DES GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERTES NACH IFRS
    • 4.1 ANSATZVORSCHRIFTEN
    • 4.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
      • 4.2.1 Zugangsbewertung
      • 4.2.2 Folgebewertung
  • 5 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE DER IFRS BILANZIERUNG ZUM HGB
  • 6 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS. Die Arbeit untersucht insbesondere die Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften und die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes sowie die wesentlichen Unterschiede zur Bilanzierung im HGB.

  • Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS
  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten gemäß IFRS
  • Spezifische Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS
  • Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und HGB bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema der immateriellen Vermögenswerte und ihre Bedeutung für Unternehmen im Wettbewerb. Es wird der Fokus der Arbeit auf die bilanzielle Behandlung nach IFRS und die Unterschiede zum HGB dargestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Definitionen und Merkmale von immateriellen Vermögenswerten, die im Anlagevermögen eines Unternehmens zu bilanzieren sind. Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von immateriellen Vermögenswerten, wie z.B. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, Patente, Lizenzen, Geschäfts- und Firmenwert, geleistete Anzahlungen und Markenrechte.

Kapitel 3 befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS, wobei der Schwerpunkt auf den Vorschriften des IAS 38 liegt. Es werden die Definitionsmerkmale, Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften und der Abgang von immateriellen Vermögenswerten sowie die notwendigen Angaben im Anhang erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit der bilanzellen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS, der auf Grund seiner Besonderheiten in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Es werden die Ansatzkriterien, die Unterscheidung zwischen originärem und derivativen GoF, die Bewertungsvorschriften, insbesondere die Zugangs- und Folgebewertung, erläutert.

Kapitel 5 analysiert die wesentlichen Unterschiede der IFRS Bilanzierung im Vergleich zum HGB. Es werden die Unterschiede bei der Definition, den Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften und den Abgang von immateriellen Vermögenswerten sowie die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes im HGB dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Immaterielle Vermögenswerte, IFRS, IAS 38, Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften, Folgebewertung, Abschreibung, Impairment-Test, HGB, Bilanzierung, Unternehmenszusammenschlüsse, Aktive Markt, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, Nutzungsdauer.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V319658
ISBN (eBook)
9783656987956
ISBN (Book)
9783656987963
Language
German
Tags
bilanzierung vermögenswerte ifrs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint