In dieser Hausarbeit wird nach einem Überblick über die Formen der Gewaltanwendung gegen Frauen der Schwerpunkt der Arbeit auf die männliche Partnergewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich gelegt. Hierbei wird zunächst der Begriff der häuslichen Partnergewalt gegen Frauen bestimmt. Zur Verdeutlichung der häuslichen Partnergewalt wird der Familientyrannenfall nach BGHSt 48, 255 herangezogen, anhand dessen zunächst die Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen beschrieben, anschließend Erklärungsansätze über Ursachen männlicher Partnergewalt und Präventionsmaßnahmen erläutert werden. Den Abschluss der Proseminararbeit bildet mein Fazit.
Frauen sind täglich schon aufgrund ihres Geschlechts unterschiedlichen Gewaltformen in vielfältigen Lebensbereichen ausgesetzt.
Viele Gewalthandlungen werden durch frühere Beziehungspartner im Kontext von Trennungs- und Scheidungssituationen begangen. Der Entschluss der Frau, sich vom Partner zu trennen, wird von den Mann nicht anerkannt. Nach der Trennung werden sie verfolgt, bedroht und auf offener Straße misshandelt. Dabei spielt vor allem auch der Alkoholkonsum des früheren Partners eine gewaltbeeinflussende Rolle. Denn gerade durch die Alkoholeinnahme steigt die Gewaltbereitschaft des Täters, was auf die enthemmende Wirkung von Alkohol zurückzuführen ist.
Doch bevor es zur Trennung seitens der Frau kommt, drohen die statistisch nachweisbaren Gefahren hinter verschlossenen Wohnungstüren. In den eigenen vier Wänden - unter Ausschluss der Öffentlichkeit - erleben Frauen erhebliche Übergriffe durch den Partner. Alle sozialen Schichten sind davon betroffen, unabhängig von Bildungsstand, gesellschaftlichem Status, Einkommen, Kultur oder Herkunft. Gerade die im sozialen Nahraum verübten Gewalttaten kennzeichnen den Großteil der Gewaltkriminalität, den Frauen als Opfer erliegen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Formen der Gewaltanwendung gegen Frauen
- C. Begriffsbestimmung der häuslichen Partnergewalt gegen Frauen
- D. Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen von häuslicher Partnergewalt anhand des Familientyrannenfalls
- I. Erscheinungsformen
- II. Folgen von häuslicher Partnergewalt
- III. Zyklen von häuslicher Partnergewalt
- E. Erklärungsansätze über Ursachen männlicher Partnergewalt gegen Frauen
- I. Lerntheoretische Erklärungen
- II. Frustrations-Aggressionstheorie
- F. Prävention gegen häusliche Partnergewalt
- I. Primäre Prävention
- II. Sekundäre Prävention
- III. Tertiäre Prävention
- IV. Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den Haustyrannenfall
- G. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die männliche Partnergewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich. Die Zielsetzung ist es, den Begriff der häuslichen Partnergewalt zu definieren, Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen dieser Gewalt aufzuzeigen, Erklärungsansätze zu beleuchten und Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. Der Fall eines "Familientyrannen" dient als illustratives Beispiel.
- Definition und Abgrenzung häuslicher Partnergewalt
- Erscheinungsformen physischer, sexueller und psychischer Gewalt
- Folgen häuslicher Partnergewalt für die betroffenen Frauen
- Mögliche Ursachen männlicher Partnergewalt
- Präventionsstrategien und Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt gegen Frauen ein, wobei der Fokus auf Partnergewalt im häuslichen Kontext gelegt wird. Ein einleitendes Beispiel eines Messerangriffs einer Frau durch ihren Ex-Partner verdeutlicht die gravierende Realität und die Notwendigkeit, dieses Thema zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die männliche Partnergewalt im häuslichen Bereich und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
B. Formen der Gewaltanwendung gegen Frauen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen von Gewalt gegen Frauen, die über die traditionelle Vorstellung von körperlicher Gewalt hinausgehen. Es werden sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, emotionale und psychische Gewalt, Frauenhandel, Gewalt in der Prostitution und weitere Formen genannt. Aufgrund der beschränkten Seitenzahl konzentriert sich die Arbeit im Folgenden auf die männliche Partnergewalt im häuslichen Bereich.
C. Begriffsbestimmung der häuslichen Partnergewalt gegen Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Gewalt und häuslicher Gewalt. Es wird auf die Problematik unterschiedlicher Definitionen hingewiesen, abhängig vom sozialen Kontext und der Perspektive des Betrachters. Der Text präzisiert den verwendeten Gewaltbegriff als jeden wirkenden Zwang zur Machtausübung, Unterdrückung und zur Befriedigung eigener Bedürfnisse gegen den Willen anderer. Der Begriff "häuslich" wird im Kontext der Intimität und Verhäuslichung zwischen bekannten Personen in einer engen emotionalen Bindung definiert, wobei die Macht- und Kontrollintention des Mannes über die Frau im Vordergrund steht.
D. Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen von häuslicher Partnergewalt anhand des Familientyrannenfalls: Dieses Kapitel analysiert häusliche Partnergewalt anhand eines konkreten Falls, in dem ein Familienvater seine Frau jahrelang tyrannisierte und misshandelte, was schließlich in der Tötung des Ehemannes durch die Frau mündete. Es werden die Erscheinungsformen physischer, sexueller, psychischer, ökonomischer und sozialer Gewalt detailliert beschrieben und am Beispiel des Falls veranschaulicht. Die Eskalation der Gewalt und die langfristigen Folgen für das Opfer werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Häusliche Partnergewalt, Gewalt gegen Frauen, Familientyrannei, physische Gewalt, sexuelle Gewalt, psychische Gewalt, Macht, Kontrolle, Prävention, Erklärungsansätze, Familiengewalt, Soziale Gewalt, Emotionale Gewalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Männliche Partnergewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht männliche Partnergewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich. Sie definiert den Begriff der häuslichen Partnergewalt, zeigt Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen dieser Gewalt auf, beleuchtet Erklärungsansätze und diskutiert Präventionsmaßnahmen. Ein Fall eines "Familientyrannen" dient als illustratives Beispiel.
Welche Arten von Gewalt werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen von Gewalt gegen Frauen, einschließlich physischer, sexueller und psychischer Gewalt. Der Fokus liegt jedoch auf häuslicher Partnergewalt, wobei auch ökonomische und soziale Gewaltaspekte im Zusammenhang mit dem Fallbeispiel des "Familientyrannen" betrachtet werden.
Wie wird häusliche Partnergewalt definiert?
Häusliche Partnergewalt wird definiert als jeder wirkender Zwang zur Machtausübung, Unterdrückung und Befriedigung eigener Bedürfnisse gegen den Willen anderer im Kontext der Intimität und Verhäuslichung zwischen bekannten Personen in einer engen emotionalen Bindung. Die Macht- und Kontrollintention des Mannes über die Frau steht im Vordergrund.
Welche Folgen hat häusliche Partnergewalt?
Die Arbeit beschreibt die langfristigen Folgen häuslicher Partnergewalt für die betroffenen Frauen. Diese Folgen werden anhand des Fallbeispiels des "Familientyrannen" veranschaulicht und umfassen physische und psychische Traumata, soziale Isolation und ökonomische Abhängigkeit.
Welche Erklärungsansätze für männliche Partnergewalt werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für männliche Partnergewalt, darunter lerntheoretische Erklärungen und die Frustrations-Aggressionstheorie.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Präventionsmaßnahmen gegen häusliche Partnergewalt, einschließlich primärer, sekundärer und tertiärer Prävention. Es werden auch spezifische Präventionsmaßnahmen im Bezug auf den Fall des "Familientyrannen" betrachtet.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Der Fall eines "Familientyrannen", in dem ein Mann seine Frau jahrelang tyrannisierte und misshandelte, dient als illustratives Beispiel, um die Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen häuslicher Partnergewalt zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Häusliche Partnergewalt, Gewalt gegen Frauen, Familientyrannei, physische Gewalt, sexuelle Gewalt, psychische Gewalt, Macht, Kontrolle, Prävention, Erklärungsansätze, Familiengewalt, Soziale Gewalt, Emotionale Gewalt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Formen der Gewaltanwendung gegen Frauen, Begriffsbestimmung der häuslichen Partnergewalt, Erscheinungsformen, Folgen und Zyklen von häuslicher Partnergewalt (am Beispiel des Familientyrannenfalls), Erklärungsansätze über Ursachen männlicher Partnergewalt, Prävention gegen häusliche Partnergewalt und einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Monika Gabriel (Autor:in), 2013, Häusliche Gewalt gegen Frauen. Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Formen der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319684