Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über ausgewählte Ansätze individueller Förderung. In den Schulgesetzgebungen der Länder werden keine Vorgaben zur Umsetzung von individueller Förderung spezifiziert – zudem gibt es bis heute keine allgemeingültige Begriffsbestimmung. Auch über die Wirksamkeit verschiedener Varianten und Konzepte herrscht Uneinigkeit.
Folgende Fragestellungen sollen daher im Folgenden behandelt werden: Was ist unter dem Begriff „Individuelle Förderung“ zu verstehen? Welche Ansätze der individuellen Förderungen gibt es und wie effektiv sind diese? Inwieweit sind Aussagen beziehungsweise Ansätze zur individuellen Förderung haltbar?
Dabei wird zunächst eine begriffliche Orientierung zu individueller Förderung sowie deren Zielsetzung aufgezeigt. Es werden ausgewählte Ansätze, u.a. von Lippegaus, Kremer/ Zoyke, Kunze und Riedl zur individuellen Förderung im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Orientierung und Zielsetzung Individueller Förderung
- Ausgewählte Ansätze zur individuellen Förderung
- Zugänge zur Individuellen Förderung
- Didaktische Differenzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über ausgewählte Ansätze der individuellen Förderung im Bildungsbereich. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Definitionsversuche des Begriffs "Individuelle Förderung" und zeigt die Zielsetzung dieser pädagogischen Konzepte auf. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur individuellen Förderung vorgestellt und deren Effektivität diskutiert.
- Begriffliche Analyse der "Individuellen Förderung"
- Zielsetzung der "Individuellen Förderung"
- Ausgewählte Ansätze zur "Individuellen Förderung"
- Effektivität der Ansätze der "Individuellen Förderung"
- Bedeutung der "Individuellen Förderung" im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der individuellen Förderung ein und beleuchtet den historischen Kontext sowie die Relevanz des Themas. Die Problematik der mangelnden einheitlichen Definition und der unzureichenden wissenschaftlichen Beweislage für die Wirksamkeit von individuellen Fördermaßnahmen wird aufgezeigt.
- Definitorische Orientierung und Zielsetzung Individueller Förderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Einordnung und Abgrenzung des Begriffs "Individuelle Förderung". Verschiedene Definitionsversuche von prominenten Bildungswissenschaftlern wie Tenorth/ Tippelt, Meyer und Lippegaus werden analysiert und diskutiert. Die Zielsetzung der individuellen Förderung wird unter Einbezug von historischen und pädagogischen Perspektiven beleuchtet.
- Ausgewählte Ansätze zur individuellen Förderung: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Ansätze der individuellen Förderung vor. Es werden unterschiedliche Zugänge zur individuellen Förderung, wie z.B. die Ansätze von Kremer/ Zoyke, Kunze und Riedl, analysiert. Die verschiedenen Ansätze werden in Bezug auf ihre theoretischen Grundlagen, ihre methodischen Vorgehensweisen und ihre Zielsetzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der individuellen Förderung im Bildungsbereich. Im Fokus stehen dabei die begriffliche Analyse, die Zielsetzung und die unterschiedlichen Ansätze der individuellen Förderung. Schlüsselbegriffe sind: individuelle Förderung, didaktische Differenzierung, Heterogenität, Individualisierung, Lernangebote, Bildungssystem, pädagogische Praxis, Effektivität, wissenschaftliche Beweise, Forschungslage.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Ansätze zur individuellen Förderung und ihre Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319705