Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center

Titel: Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Heßler (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem die theorethischen Grundlagen der Berufseignungsdiagnostik beschrieben werden, beschreibt die Arbeit ein auf Hochschulabsolventen angepasstes Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers für Trainees.

Bei der Personalauswahl entscheidet nicht mehr nur die Passung des Bewerbers auf eine zu besetzende Stelle. Die Stelle sollte auch den Anforderungen des Bewerbers entsprechen. Das Interesse muss sowohl beim Unternehmen als auch beim Bewerber vorhanden sein. Auf der einen Seite stehen Personalauswahlinstrumente. Sie versuchen die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Bewerbers einzuschätzen und dessen berufliche Leistung vorherzusagen. Auf der anderen Seite entscheidet der Bewerber, ob ihm die zukünftigen Tätigkeiten zusagen, er Entwicklungsmöglichkeiten erwartet und ob ihm die Unternehmenskultur zusagt. Die Akzeptanz der Auswahlverfahren durch die Bewerber beeinflusst die Bewerbungsabsicht, die Annahme eines Stellenangebots, das Selbstbild und im Falle einer Beschäftigung ebenso die Arbeitsleistung und das Verhalten bzw. Engagement innerhalb der Organisation.

Personalauswahlverfahren sollten demnach so gestaltet sein, dass sie zwar einen Nutzen für das Unternehmen darstellen, indem sie den geeignetsten Bewerber ausfindig machen, gleichzeitig aber auch bei den Bewerbern akzeptiert werden. Tests werden in der Personalauswahl oft eingesetzt, weil das Unternehmen herausfinden möchte, inwieweit der Bewerber für eine Stelle qualifiziert ist. Das Unternehmen möchte herausfinden, ob die zukünftige Arbeitsleistung des Bewerbers der vakanten Stelle gerecht werden kann.

Um ein besseres Verständnis der zugehörigen Grundlagen zu schaffen, werden im theoretischen Teil unterschiedliche Verfahren der Personalauswahl vorgestellt. Die folgenden Methoden werden vor dem Hintergrund der Eignungsdiagnostik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Elementen des trimodalen Ansatzes liegt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die einzelnen Testverfahren auf ihre Vor- und Nachteile hin näher betrachtet. Der Anwendungsteil beschreibt ein für Hochschulabsolventen konzipiertes Auswahlverfahren. Aufbauend auf der beispielhaften Anforderungsbestimmung für das Traineeprogramm der Robert Bosch GmbH werden die Durchführungsbestimmungen, der Ablauf und ein Bewertungssystem für die Beobachtungen festgelegt. Das erarbeitete Konzept wird abschließend im Hinblick auf die Gütekriterien untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Anforderungsanalyse
    • Verfahren der Berufseignungsdiagnostik
      • Konstrukt- oder eigenschaftsorientierte Verfahren
      • Simulationsorientierte Verfahren
      • Biografieorientierte Verfahren
    • Überschneidungen der Verfahren im Sonderfall des Assessment-Centers
    • Akzeptanz eines Auswahlverfahrens bei Bewerbern
    • Akzeptanz eines Auswahlverfahrens bei Führungskräften
  • Assessment-Center Übungen und ihr Bewertungssystem
  • Anwendung: Auswahlverfahren für Hochschulabsolventen
    • Anforderungsprofil und Einordnung in die Berufseignungsdiagnostik
    • Durchführung eines Assessment-Centers
    • Diskussion der Gütekriterien in Bezug auf das Assessment-Center
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Kontext der Personalauswahl von Hochschulabsolventen. Ziel ist es, ein fundiertes Auswahlverfahren zu konzipieren, das die Anforderungen des Unternehmens und die Bedürfnisse der Bewerber berücksichtigt. Dabei steht insbesondere das Assessment-Center im Fokus.

  • Anforderungsanalyse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl
  • Verschiedene Verfahren der Berufseignungsdiagnostik (konstruktorientiert, simulationsorientiert, biografieorientiert)
  • Die Bedeutung der Akzeptanz von Auswahlverfahren durch Bewerber und Führungskräfte
  • Konzeption eines Assessment-Centers für Hochschulabsolventen
  • Diskussion der Gütekriterien von Auswahlverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalauswahl ein und betont die Bedeutung der Akzeptanz von Auswahlverfahren durch Bewerber. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Personalauswahl. Es werden verschiedene Verfahren der Berufseignungsdiagnostik vorgestellt, darunter konstruktorientierte, simulationsorientierte und biografieorientierte Verfahren. Im Anschluss werden die Überschneidungen der Verfahren im Sonderfall des Assessment-Centers beleuchtet. Die Akzeptanz von Auswahlverfahren bei Bewerbern und Führungskräften wird ebenfalls betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung des Assessment-Centers bei der Auswahl von Hochschulabsolventen. Es beinhaltet die Festlegung des Anforderungsprofils, die Beschreibung der Durchführung eines Assessment-Centers und die Diskussion der Gütekriterien.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Berufseignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Assessment-Center, Hochschulabsolventen, Gütekriterien, Akzeptanz, Bewerber, Führungskräfte

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Einführung in die Wirtschaftspsychologie
Note
1,0
Autor
Manuela Heßler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
31
Katalognummer
V319715
ISBN (eBook)
9783668190160
ISBN (Buch)
9783668190177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Personalpsychologie Personalauswahl Auswahlverfahren Assessment-Center AC Assessmentcenter Eignungsdiagnostik Berufseignungsdiagnostik Hochschulabsolventen BWL Psychologie Personalselektion Personal Recruiting Personalgewinnung Personalrekrutierung Selektion Eignungsdiagnostische Verfahren Trainee Konzeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Heßler (Autor:in), 2016, Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum