Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Das “Brückenjahr“ als Übergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung

Title: Das “Brückenjahr“ als Übergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung

Master's Thesis , 2010 , 182 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anuschka Horstmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit dem niedersächsischen Konzept "Brückenjahr", welches den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtern soll, auseinander. Hierzu wurden beteiligte Personen (Grundschullehrkräfte und Erzieher/innen) interviewt.

[...] Gerade der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist u.a. laut Kienig (2002) sowie Griebel und Niesel (2004) besonders bedeutend in Bezug auf die weitere Entwicklung
und die Bewältigung der nachfolgenden Übergänge. Ein gelungener Schulbeginn kann positive Auswirkungen auf den Schulabschluss und somit Einfluss auf die Zukunftschancen haben. Egal, ob das Kind bereits zuvor eine Kindertageseinrichtung besucht hat oder vom Elternhaus direkt in die Schule eintritt: jedes Kind ist ab einem gewissen Alter in Deutschland schulpflichtig und muss den Schuleintritt bewältigen.
Der Schulanfang stellt für das Kind „eine vielschichtige biografische Erstsituation dar“ (Schneider, 2004: 202), die ein hohes Entwicklungspotential für das „Selbst“ aufweist.
Auf individueller Ebene erfährt das Kind eine Rollen- und Zustandsänderung und somit eine Identitätsveränderung. Neben dem Kind selbst stellen nun auch Lehrer und Eltern (neue) Ansprüche an jenes. Hinzu kommt, dass sich die äußeren Alltagsumstände des Kindes stark ändern: Die Art des Lernens, die Raum- und Zeitstruktur unterscheiden sich erheblich zu denen im Kindergarten, bekannte Rituale werden durch andere ersetzt und auch auf sozialer Ebene sind Veränderungen zu verzeichnen: Das Kind muss seine Rolle in der Klassengemeinschaft finden, neue Freundschaften werden geschlossen, alte beendet. Zudem ändert sich die Bezugsperson des Kindes innerhalb der Einrichtung (vgl. Beelmann, 2006). Diese Veränderungen erfordern Kraft, um sie zu verarbeiten und sich ihnen anzupassen. Wenn dem Kind nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, kann der Übergang häufig nicht erfolgreich bewältigt werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

      • Übergang als kritisches Lebensereignis ......
      • Übergang als ko-konstruktiver Prozess......
      • Der Übergang in Anbetracht der Risiko- und Schutzfaktoren........
      • Zusammenfassung.
      • Diskontinuität vs. Kontinuität
    • Forschung zum Übergang in die Grundschule...\n
      • Überblick über die Forschung zum Übergangsprozess und -bewältigung ..
      • Überblick über die Forschung bezüglich Kooperation im Übergang
      • Zusammenfassung...\n
  • Modellprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“.
    • Entwicklung/Aufbau......
    • Orientierungslinien .........
    • Exkurs: „,Frühes Lernen“ in Bremen....
  • Fragestellung .......
  • Empire............
    • Stichprobe..........\n
    • Methodische Reflexion...........
    • Durchführung
    • Deskription und Ergebnisse
    • Interpretation und Diskussion....
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, insbesondere im Kontext des „Brückenjahres“ als Übergangskonzept. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Übergangs für die Entwicklung des Kindes und die Herausforderungen, die sich aus der Anpassung an neue Lernumgebungen und soziale Strukturen ergeben. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zum Übergangsprozess und beleuchtet die Rolle der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule.

  • Die Bedeutung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule für die Entwicklung des Kindes
  • Die Herausforderungen, die mit der Anpassung an neue Lernumgebungen und soziale Strukturen verbunden sind
  • Die Rolle der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule bei der Gestaltung des Übergangsprozesses
  • Das „Brückenjahr“ als Übergangskonzept und seine Auswirkungen auf die Lernentwicklung des Kindes
  • Die Analyse von Forschungsergebnissen zum Übergangsprozess und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule anhand einer Metapher verdeutlicht. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Transition und Kooperation definiert und ihre Bedeutung für den Übergangsprozess erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Theorien und Forschungsergebnissen zum Übergang in die Grundschule, wobei verschiedene Perspektiven wie die ökopsychologische und die ökosystemische Sichtweise beleuchtet werden.

Kapitel vier stellt das Modellprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“ vor und beschreibt dessen Entwicklung, Orientierungslinien und Exkurs zum „Frühen Lernen“ in Bremen. Die Fragestellung der Arbeit wird in Kapitel fünf formuliert, während Kapitel sechs die empirische Untersuchung des Modellprojekts beschreibt, einschließlich Stichprobe, methodischer Reflexion, Durchführung, Beschreibung der Ergebnisse und Interpretation.

Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Handlungsfelder.

Schlüsselwörter

Übergang, Kindergarten, Grundschule, Brückenjahr, Kooperation, Transition, Entwicklung, Lernumgebung, soziale Strukturen, Forschung, Modellprojekt, empirische Untersuchung, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 182 pages  - scroll top

Details

Title
Das “Brückenjahr“ als Übergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Anuschka Horstmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
182
Catalog Number
V319739
ISBN (eBook)
9783668186682
ISBN (Book)
9783668186699
Language
German
Tags
Übergang Kindergarten Grundschule Schule Brückenjahr Niedersachsen Interviews Kooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anuschka Horstmann (Author), 2010, Das “Brückenjahr“ als Übergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  182  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint