Leseprobe
1.1 Angaben zum Auszubildenden
2.1 Verhalten und Leistungen im Ausbildungsbetrieb
2.2 Benötigte Vorkenntnisse für die Unterweisung
3. Didaktische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung
3.2 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
3.5 Vorangegangene Unterweisung
4. Lernziele und Lernplanung
4.1 Groblernziele
4.2 Feinlernziele
4.2.1 Kognitive Feinlernziele
4.2.2 Affektive Feinlernziele
4.2.3 Psychomotorische Feinlernziele
5. Ausbildungsmittel
5.1 Zum Einsatz kommende Werkzeuge
5.2 Benötigtes Material
6. Unfallverhütungsvorschriften
6.1 Hinweise zu Unfallverhütungsvorschriften
7. Unterweisungsablauf
7.1 Unterweisungsmethode
7.2 Vorbereitung
7.3 Erarbeitung nach Ablaufplan
7.4 Absicherung des Lernerfolgs
7.4.1 Kontrollphase
7.4.2 Üben und Festigen
8 Anhang
1. Bedingungsanalyse
1.1 Angaben zum Auszubildenden
Der Auszubildende heißt Peter Muster, ist 18 Jahre alt und wohnt bei seinen Eltern. Sein größtes Interesse gilt der Feuerwehr. In der Realschule zählten die Fächer Physik und Chemie zu seinen Lieblingsfächern, welche für den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik sehr wichtig sind. Momentan befindet sich Sascha in der Mitte des 2. Lehrjahres.
2. Wissensstandvoraussetzung
2.1 Verhalten und Leistungen im Ausbildungsbetrieb
Peter zeigt ein überdurchschnittliches Interesse an vielen Funktionsabläufen und technischen Vorgängen. Durch seine gute Auffassungsgabe begreift er die Zusammenhänge relativ schnell. Bei kleineren und kniffeligen Aufgaben bereitet ihm die Umsetzung in eine handwerkliche Ausführung teilweise Schwierigkeiten. Das macht ausführliche Übungsphasen erforderlich, danach kann er die neu erlernten Arbeitstechniken dann zügig und sauber ausführen.
2.2 Benötigte Vorkenntnisse für die Unterweisung
Für diese Unterweisung wird der fachgerechte Umgang mit den benötigten Werkzeugen und Materialien vorausgesetzt. Vorkenntnisse über Materialbeschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten wurden bereits vermittelt.
3. Didaktische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung
3.1 Unterweisungsthema
Fachgerechtes Eindichten eines Rohrgewindes mit Naturhanffaser und Neo – Fermit, danach aufschrauben einer Passenden Rohrmuffe.
3.2 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
In der Verordnung über die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik findet sich unter Abschnitt II Berufliche Fachbildung lfd. Nr. 12 für das 2. Ausbildungsjahr der Punkt Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen (§ 4 Abs. 1 Nr. 18 d) Dichtungsmaterialien nach den zu fördernden Medien und den Förderbedingungen auswählen und anwenden.
3.3 Ort der Unterweisung
Die Unterweisung erfolgt in der Werkstatt an einer Werkbank. Den Zeitpunkt der Unterweisung habe ich auf 10.00 Uhr gelegt, da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass die Auffassungsgabe um diese Zeit sehr gut ist. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Monteure auf den Baustellen. Somit kann die Unterweisung ungestört durchgeführt werden.
3.4 Dauer der Unterweisung
Die Dauer der Unterweisung befindet sich in einem zeitlichen Rahmen von circa 15 Minuten.
3.5 Vorangegangene Unterweisung
In der vorangegangenen Unterweisung wurde der Lehrling anhand der Berufsausbildungsverordnung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Abschnitt II Berufliche Fachbildung lfd. Nr. 6 Maschinelles Bearbeiten (§ 4 Abs. 1 Nr.11 a) Rohrgewinde schneiden unterwiesen. Diese Unterweisung ist zu meiner vollsten Zufriedenheit verlaufen.
3.6 Nachfolgende Unterweisung
Als nachfolgende Unterweisung wird dem Lehrling das Trennen und Umformen von Rohren gezeigt, welche sich in der selbigen Verordnung unter Abschnitt II Berufliche Fachbildung lfd. Nr. Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen (§ 4 Abs. 1 Nr. 18 e) Rohrleitungen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten sowie der zu fördernden Medien durch trennen und Umformen vorbereiten und verlegen wieder findet.
- Arbeit zitieren
- Tobias Früchtl (Autor:in), 2015, Eindichten eines 1-Zoll-Rohrgewindes und Aufschrauben passender Rohrmuffe (Unterweisung Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319746
Kostenlos Autor werden
Kommentare