Identitätsbildung und Identitätskonstruktion für zwölf- bis achtzehnjährige Schülerinnen und Schüler beschrieben am Beispiel der Jeanne d’Arc und dem Manga Kamikaze Kaito Jeanne
„Ich zu sein hat eben seine Vorteile.“
Die nachfolgende Arbeit unterscheidet Identitätsbildung und Identitätskonstruktion für zwölf- bis achtzehnjährige Schülerinnen und Schüler. Heranwachsende werden mittlerweile durch Medien so gezielt beeinflusst, dass die Unterscheidung zwischen übernommenem und erarbeitetem Identitätszustand und ihr Übergang für die weitere Persönlichkeitsentwicklung nicht zu unterschätzen ist. Da zum Beispiel die Mehrzahl der Lehrer in den Grundschulen Frauen sind, könnten nichtintellektuelle Jungen glauben, Wissen wäre etwas Weibliches. Die Art und Weise wie der Einzelne Empfindungen und Ansprüche handhabt, zu seinen Bedürfnissen steht oder sich den Erwartungen anderer verpflichtet fühlt, kennzeichnet nicht nur Entwicklungsphasen , sondern drückt sich nach Marcia auch durch seine Identitätszustände aus, die in dieser Arbeit behandelt werden.
Wenn es eine Person in der Geschichte gibt, die unabhängig vom Geschlecht und weitgehend unabhängig von der Zeit in den letzten 600 Jahren einerseits identitätsstiftend, andererseits zur Auseinandersetzung beigetragen hat , dann ist dies Jeanne d’Arc. Ausschließlich ihre Identitätsbildung nachzuvollziehen, würde die vorliegende Arbeit bereits sprengen, deshalb wurden die Identitätszustände der historischen Jeanne d’Arc der fiktiven Wiedergeburt von Jeanne d’Arc in dem Manga Kamikaze Kaito Jeanne gegenübergestellt.
Zuerst wird ein Überblick zum Konstrukt Identität gegeben, danach wird der Mythos der Jeanne d’Arc, sowie dieser im Manga, beschrieben. Weiterführend werden zusätzliche Dimensionen und Aspekte für den Vergleich herangezogen.
Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Achtung vor der Überzeugung anderer zu lehren, sowie die Bildung eines selbstständigen Urteils und eigenverantwortliches Handeln, ist ein gesetzlicher Auftrag der Schulbildung. Deswegen werden abschließend die Folgen konstruierter und übernommener Identitäten für das Selbstwertgefühl, die Autonomie, den kognitiven Stil, auf Intimität und auf soziale Interaktionen von Jugendlichen diskutiert.
In der Zusammenfassung werden die erarbeiteten Erkenntnisse in Bezug auf die Heranwachsenden gesetzt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Identitätsfindung bei Heranwachsenden
- 3. Übersicht des behandelten Mythos und des darauf beruhenden Manga
- 3.1. Der überlieferte Mythos der Jeanne d'Arc
- 3.2. Kamikaze Kaito Jeanne
- 3.3. Identitätszustände bei Jeanne d'Arc und Kamikaze Kaito Jeanne, sowie Unterrichtsanwendung
- 4. Aspekte zur Betrachtung der beiden Identitäten
- 4.1. Strukturelle Aspekte der Identität
- 4.2. Phänomenologische Aspekte der Identität
- 4.3. Behaviorale Aspekte der Identität
- 5. Folgen konstruierter und übernommener Identität für Jugendliche
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren, insbesondere im Kontext medialer Einflüsse. Sie vergleicht die Identitätsfindung der historischen Jeanne d'Arc mit ihrer fiktiven Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne". Die Arbeit analysiert, wie Jugendliche zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen navigieren und wie dies ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst.
- Identitätsfindung und -konstruktion im Jugendalter
- Der Einfluss von Medien auf die Identitätsbildung
- Vergleich der Identitäten von Jeanne d'Arc (historisch und im Manga)
- Marcia's Identitätszustände und ihre Anwendung
- Folgen konstruierter und übernommener Identitäten für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen ein und begründet die Wahl von Jeanne d'Arc und dem Manga "Kamikaze Kaito Jeanne" als Vergleichsobjekte. Sie hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen für die Persönlichkeitsentwicklung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der einleitende Zitat und die Fußnoten unterstreichen die Komplexität des Themas und verweisen auf relevante Forschungsliteratur.
2. Identitätsfindung bei Heranwachsenden: Dieses Kapitel erörtert die Identitätsfindung im Jugendalter, unter Bezugnahme auf Theorien von Piaget, Marcia, Ciompi, Kohlberg und Erikson. Es wird der Prozess der Integration von Erfahrungen und Erlebnissen zu einem kohärenten Ganzen beschrieben, wobei die Konzepte der Assimilation und Akkommodation, sowie die dynamischen Prozesse von Verbindlichkeiten und Exploration im Hinblick auf die Identitätsstruktur beleuchtet werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden miteinander verglichen und die Bedeutung von inneren Konflikten und Abwehrmechanismen für die Identitätsentwicklung herausgestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für den späteren Vergleich der Identitäten von Jeanne d'Arc und Jeanne im Manga.
Schlüsselwörter
Identitätsbildung, Identitätskonstruktion, Jugendliche, Medien, Jeanne d'Arc, Kamikaze Kaito Jeanne, Marcia's Identitätszustände, Exploration, Verpflichtung, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Identitätsfindung bei Jugendlichen - Ein Vergleich zwischen Jeanne d'Arc und Kamikaze Kaito Jeanne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen (12-18 Jahre), insbesondere den Einfluss von Medien. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Identitätsfindung der historischen Jeanne d'Arc mit ihrer fiktiven Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne". Analysiert wird, wie Jugendliche zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitäten navigieren und wie dies ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Identitätsfindung bei Heranwachsenden, Übersicht des behandelten Mythos und des darauf beruhenden Mangas (inkl. Unterkapitel zu Jeanne d'Arc und Kamikaze Kaito Jeanne sowie deren Identitätszustände und Unterrichtsanwendung), Aspekte zur Betrachtung der beiden Identitäten (strukturelle, phänomenologische und behaviorale Aspekte), Folgen konstruierter und übernommener Identität für Jugendliche und Zusammenfassung.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien von Piaget, Marcia, Ciompi, Kohlberg und Erikson zur Identitätsfindung im Jugendalter. Konzepte wie Assimilation, Akkommodation, Verbindlichkeiten und Exploration im Hinblick auf die Identitätsstruktur werden erläutert. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden verglichen, und die Bedeutung innerer Konflikte und Abwehrmechanismen für die Identitätsentwicklung wird hervorgehoben.
Wie werden Jeanne d'Arc und Kamikaze Kaito Jeanne verglichen?
Der Vergleich zwischen der historischen Jeanne d'Arc und ihrer Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne" dient dazu, die Identitätsfindungsprozesse bei Jugendlichen zu illustrieren und die Auswirkungen von übernommenen und selbst konstruierten Identitäten zu analysieren. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Identitäten und wie diese sich auf ihre jeweilige Persönlichkeitsentwicklung auswirken.
Welche Aspekte der Identität werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Identität aus verschiedenen Perspektiven: strukturelle Aspekte (Aufbau der Identität), phänomenologische Aspekte (subjektive Erfahrung der Identität) und behaviorale Aspekte (Ausdruck der Identität im Verhalten).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht die Folgen konstruierter und übernommener Identitäten für Jugendliche und beschreibt, wie der Umgang mit diesen Identitätszuständen die Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst. Die genaue Schlussfolgerung wird in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Identitätsbildung, Identitätskonstruktion, Jugendliche, Medien, Jeanne d'Arc, Kamikaze Kaito Jeanne, Marcia's Identitätszustände, Exploration, Verpflichtung, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen im Kontext medialer Einflüsse zu untersuchen und den Vergleich zwischen der historischen Jeanne d'Arc und ihrer fiktiven Manga-Darstellung zur Illustration zu nutzen. Sie soll die Bedeutung des Unterschieds zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen für die Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen.
- Arbeit zitieren
- Angelika M. Tank (Autor:in), 2015, Identitätsbildung und Identitätskonstruktion für zwölf- bis achtzehnjährige Schülerinnen und Schüler. Jeanne d’Arc und das Manga "Kamikaze Kaito Jeanne", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319785