Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Eine kritische Analyse von Public Private Partnership in Europa

Titel: Eine kritische Analyse von Public Private Partnership in Europa

Hausarbeit , 2016 , 20 Seiten

Autor:in: Sebastian Palm (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die öffentliche Hand hat in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an der Umsetzung von Projekten mit dem Ansatz von Public Private Partnership (PPP). Die öffentliche Hand versucht durch die Umsetzungen von PPP-Projekten öffentliche Aufgaben an einen privaten Partner abzugeben. In der nachfolgenden Arbeit wird die optimale Risikoallokation zwischen dem öffentlichen und privaten Partner untersucht. Die Aufteilung soll am Ende für die Parteien einen Näherungswert für den optimalen Nutzen darstellen. Die Allokation sollte unter bestimmten Bedingungen erfolgen, damit das Know-how und das vom Vertragspartner einzugehende Risiko ideal berücksichtigt wird.

Die desolate Finanzsituation in den Kommunen treibt zu effizienteren und kostengünstigeren Alternativen zur Umsetzung von öffentlichen Projekten. Beispiele dafür sind die notwendigen Straßenbau- oder Hochbauprojekte von öffentlichen Einrichtungen. Mit einer öffentlichen-privaten Partnerschaft können gezielt Risiken ganz oder zumindest teilweise an den privaten Partner weitergegeben werden.

Bei der Durchführung eines PPP-Projektes ist es von zentraler Bedeutung, wie das Risiko über die gesamte Laufzeit von jedem Vertragspartner gewichtet oder aufgeteilt ist. Die öffentliche Hand hat ein Interesse daran, die eigenen Risiken bei einer Auslagerung der Leistungserbringungsmaßnahmen an ein privates Unternehmen minimiert werden. Das private Unternehmen soll dadurch motiviert werden, eine kosteneffiziente Umsetzung des Projektes zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen des Public-Private Partnership
    • Historie und Begriffsbestimmung
    • Modellvarianten von Public-Private Partnership
    • Möglichkeiten der Finanzierungsart
    • Risiken bei Public-Private Partnership
  • Kritische Analyse der Risikoallokation bei Public-Private Partnership
    • Aufteilung der Risiken auf die Vertragspartner
    • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Public-Private Partnerships (PPP) in Europa, wobei der Schwerpunkt auf der kritischen Betrachtung der Risikoallokation liegt. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle von PPP, die Historie und die relevanten Risikofaktoren zu beleuchten, sowie die Aufteilung der Risiken auf die Vertragspartner zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die kritische Würdigung der Praxis und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine effiziente und risikominimierte Umsetzung von PPP-Projekten.

  • Begriffsbestimmung und Historie von PPP
  • Modelle von PPP und deren Anwendung in der Praxis
  • Risikofaktoren bei PPP-Projekten
  • Analyse der Risikoallokation auf die Vertragspartner
  • Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Risikoallokation in PPP-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von PPP im Kontext der öffentlichen Finanzsituation dar und erläutert die Problemstellung der Risikoallokation bei PPP-Projekten. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen des Public-Private Partnership: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie von PPP, definiert den Begriff und die verschiedenen Modelle von PPP. Es untersucht die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten sowie die typischen Risiken, die mit PPP-Projekten verbunden sind.
  • Kritische Analyse der Risikoallokation bei Public-Private Partnership: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufteilung der Risiken zwischen der öffentlichen Hand und dem privaten Partner. Es analysiert die unterschiedlichen Risikokategorien und deren Gewichtung im Rahmen eines PPP-Projektes. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Risikoverteilungen sowie die Implikationen für die Vertragspartner beleuchtet.

Schlüsselwörter

Public-Private Partnership, Risikoallokation, Finanzierung, Infrastruktur, öffentliche Hand, privater Partner, Vertragsgestaltung, Risikomanagement, Handlungsempfehlungen, Europa.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kritische Analyse von Public Private Partnership in Europa
Autor
Sebastian Palm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V319811
ISBN (eBook)
9783668193888
ISBN (Buch)
9783668193895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Public-Private Partnership öffentliche Einrichtung Infrastrukturen Aufträge Straßenbau- und Hochbauprojekte öffentliche Projekte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Palm (Autor:in), 2016, Eine kritische Analyse von Public Private Partnership in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum