Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen

Titel: Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen

Studienarbeit , 2014 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lennart Reinhold (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die notwendigen Grundlagen zum Thema Korruption auszuarbeiten. Zunächst werden grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Korruption definiert, anschließend werden die Ursachen und Folgen der Korruption bei den Unternehmen Daimler und Siemens analysiert. Darauf aufbauend werden die Lehren, die aus solchen Korruptionsaffären gezogen werden können, beleuchtet. Danach folgt ein abschließendes Fazit.

„Du sollst dich nicht durch Geschenke bestechen lassen, denn Geschenke machen die Sehenden blind und verdrehen die Sache derer, die im Recht sind.“

Dieses Zitat aus der Bibel zeigt, dass Korruption nicht erst ein Problem der Neuzeit ist, sondern dass Korruption auch schon in der Antike bestand und die Menschen sich damit bereits auseinandersetzten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Korruption
    • Definition von Korruption
    • Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)
    • Ursachen für Korruption
    • Wie verbreitet ist Korruption?
  • Korruptionsaffäre bei Siemens
    • Unternehmen Siemens
    • Fall und Folgen der Korruption
    • Lehren aus der Korruptionsaffäre
  • Korruptionsaffäre bei Daimler
    • Unternehmen Daimler
    • Fall und Folgen der Korruption
    • Lehren aus der Korruptionsaffäre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Korruption und analysiert die Korruptionsaffären bei Siemens und Daimler. Die Arbeit beleuchtet zunächst grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Korruption, darunter die Definition von Korruption und den Foreign Corrupt Practices Act (FCPA). Anschließend werden die Ursachen und Folgen der Korruption bei den beiden Unternehmen untersucht. Abschließend werden die Lehren aus den Korruptionsaffären gezogen und ein Fazit gezogen.

  • Definition und Bedeutung von Korruption
  • Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und seine Auswirkungen
  • Ursachen für Korruption in Unternehmen
  • Analyse der Korruptionsaffären bei Siemens und Daimler
  • Lehren aus den Korruptionsaffären

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Korruption

Dieses Kapitel definiert den Begriff Korruption und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Entstehung des Begriffs, seine juristische Definition und die Merkmale von Korruptionspraktiken. Es wird außerdem der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) erläutert, ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das Zahlungen an ausländische Amtsträger verbietet, um Geschäftsvorteile zu erlangen.

Korruptionsaffäre bei Siemens

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das Unternehmen Siemens und analysiert die Korruptionsaffäre, die das Unternehmen in den letzten Jahren erschüttert hat. Es werden die Hintergründe der Affäre, die Folgen der Korruption und die Lehren, die aus dieser Erfahrung gezogen werden können, beleuchtet.

Korruptionsaffäre bei Daimler

Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier die Korruptionsaffäre bei Daimler analysiert. Es werden das Unternehmen Daimler, die Hintergründe der Affäre, die Folgen der Korruption und die Lehren, die sich aus dieser Erfahrung ziehen lassen, behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Korruption, FCPA, Siemens, Daimler, Unternehmensethik, Compliance, Bestechung, Schmiergeld, Rechtsverstöße, Folgen von Korruption und Lehren aus Korruptionsaffären.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn
Note
1,3
Autor
Lennart Reinhold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V319814
ISBN (eBook)
9783668191242
ISBN (Buch)
9783668191259
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Daimler Siemens Korruption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lennart Reinhold (Autor:in), 2014, Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum