Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr

Title: Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 38 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anna Dück (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr. Wie kann die Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr durchgeführt werden? Weiterhin wird gefragt, welche Schritte von Lehrkräften gegangen werden müssen, die kooperative Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr einführen wollen.

Auf diese Fragen will das vorliegende Konzept eine Antwort geben und im günstigsten Fall andere Lehrkräfte dabei unterstützen und ihnen eine Möglichkeit aufzeigen, wie kooperative Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr angebahnt werden können.

Die Fähigkeit zur Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen spielen in unserer Gesellschaf eine immer größere Rolle. Egal ob im Beruf oder in zwischenmenschlichen Beziehungen, überall kommt es auf die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit des Einzelnen an. Wer gelernt hat, angemessen mit anderen zu kommunizieren und zu kooperieren, erspart sich so manche Probleme. Daher können Kompetenzen in diesen Bereichen gar nicht früh genug aufgebaut, gefördert und ausgebaut werden. Denn „früh übt sich“ bekanntlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Allgemeine Einleitung
    • 1.2 Begründung der Themenwahl
    • 1.3 Formulierung der Fragestellung
    • 1.4 Eingrenzung des Themas
    • 1.5 Ziele
    • 1.6 Kriterien und Indikatoren
    • 1.7 Bezug zu den Richtlinien und Lehrplänen
    • 1.8 Aufbau der Hausarbeit
  • 2. Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Gründe für das Kooperative Lernen
    • 2.3 Ziele des Kooperativen Lernens
    • 2.4 Fünf Basiselemente des Kooperativen Lernens
    • 2.5 Rolle der Lehrkräfte im kooperativen Unterricht
  • 3. Durchführung
    • 3.1 Analyse der Ausgangslage
      • 3.1.1 Bemerkungen zur Lerngruppe
      • 3.1.2 Beobachtungen zur Lerngruppe
      • 3.1.3 Einstellung der Schülerinnen und Schüler zum Kooperativen Lernen
    • 3.2 Mögliche Risiken- und Chancenbetrachtung
    • 3.3 „Auf dem Weg zum Kooperativen Lernen“
      • 3.3.1 Auseinandersetzung mit dem Konzept des Kooperativen Lernens
      • 3.3.2 Themenauswahl und -begründung
      • 3.3.3 Methodenauswahl und -begründung
      • 3.3.4 Planung der Unterrichtsreihe
      • 3.3.5 Einführung in der Klasse
  • 4. Reflexion
    • 4.1 Erfahrungen mit den Methoden
    • 4.2 Darstellung der Ergebnisse
      • 4.2.1 Eigene Einschätzung
      • 4.2.2 „Fremdeinschätzung“
      • 4.2.3 Einstellung der Schülerinnen und Schüler zum Kooperativen Lernen
    • 4.3 Reflexion der eigenen Lehrerrolle
    • 4.4 Aufzeigen der Lehrerfunktionen
    • 4.5 Zusammenfassende Wertung
    • 4.6 Ausblick
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Internetquellenverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das Lehrkräften einen möglichen Weg zur Einführung von kooperativen Arbeitsformen in der Grundschule aufzeigt. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von kooperativem Lernen in einer ersten Klasse verbunden sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, sowie auf der Gestaltung eines respektvollen Umgangs miteinander.

  • Einführung von kooperativen Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr
  • Förderung der sozialen Kompetenzen von Grundschülern
  • Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten
  • Schaffung eines respektvollen Klassenklimas
  • Herausforderungen und Chancen des kooperativen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einleitung, in der die Bedeutung von Kooperation in der heutigen Gesellschaft hervorgehoben wird. Die Begründung der Themenwahl beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr auseinanderzusetzen. Die Formulierung der Fragestellung konkretisiert das Ziel der Arbeit, einen Leitfaden für die Einführung von kooperativem Lernen in der Grundschule zu entwickeln. Die Eingrenzung des Themas verdeutlicht, dass die Arbeit sich auf die Anbahnung und nicht auf die vollständige Implementierung kooperativer Arbeitsweisen konzentriert. Die Kapitel 3 und 4 beschreiben die Umsetzung des Konzepts in der Praxis und die Reflexion der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Grundschule, Sozialkompetenz, Kommunikation, Respekt, Klassenklima, Anbahnung, Methoden, Praxis, Reflexion, Lehrkräfte, Unterrichtsgestaltung, erste Klasse.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr
College
Studienseminar Mönchengladbach
Grade
3,0
Author
Anna Dück (Author)
Publication Year
2011
Pages
38
Catalog Number
V319819
ISBN (eBook)
9783668197848
ISBN (Book)
9783668197855
Language
German
Tags
konzept anbahnung arbeitsweisen schuljahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Dück (Author), 2011, Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint