Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Kafkas "Brief an den Vater". Eine Analyse mit Sigmund Freuds Psychoanalyse

Title: Kafkas "Brief an den Vater". Eine Analyse mit Sigmund Freuds Psychoanalyse

Seminar Paper , 2015 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Selvi Uysal (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der „Brief an den Vater“ ist zum einen ein in vielerlei Hinsicht seitens der germanistischen Forschung beachtetes Werk Franz Kafkas, kann zum anderen aber auch als ein Dokument aus dem Leben seines Verfassers, also als ein autobiographisches Dokument, gelesen werden. In jedem Fall gilt er als ein rhetorisch durchdachter literarischer Text. Es besteht Uneinigkeit darüber, als was dieser Brief letztlich zu betrachten sei, der Dissens scheint berechtigt, da der Brief beide Sichtweisen zulässt.

Um für den weiteren Verlauf dieser Hausarbeit eine Festlegung zu treffen, soll der „Brief an den Vater“ als ein privates Dokument Kafkas verstanden werden, das einen Einblick in das Leben des Schriftstellers erlaubt. Der als Brief authentisch wirkende Text soll herangezogen werden, um die Vater-Sohn-Beziehung darzustellen und im nächsten Schritt durch die erkannten Tatbestände den Vater-Sohn Konflikt in diesem Brief zu erarbeiten. Kafkas Brief an den Vater wurde 1919 in Schelesen (heute Želízy) in der Absicht verfasst, ihn durch die Hand der Mutter dem Vater zukommen zu lassen, denn das Ziel dieses langen Briefes war es, das Verhältnis zum Vater zu klären. Doch der Brief erreichte seinen Adressaten nie, da die Mutter fürchtete, er würde eher zu noch mehr Aufregung führen denn zur Verbesserung des Vater-Sohn-Verhältnisses beitragen.

In der vorliegenden Arbeit sollen unter anderem biographische Hinweise aufgegriffen werden, die das schlechte Verhältnis der beiden Kafkas begründen könnten. Insbesondere sollen bekannte Konzepte aus der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds behandelt werden, die in der literaturwissenschftlichen Auseinandersetzung mit Kafka lange Zeit eine starke Position einnahm. Konkret zu nennen ist hier vor allem der bekannte Ödipuskomplex, der zuerst kurz definiert wird, um anschließend Verknüpfungspunkte zu Kafka herauszuarbeiten. Zu zeigen sein wird eine womöglich gestörte Persönlichkeit Kafkas. Da Kafkas Leben größtenteils unter dem Einfluss des Vaters verlief, lässt sich der Brief als Versuch deuten, sich schreibend vom Vater zu befreien bzw. zu lösen.
Aus diesem Grund wird vorliegend dem Abschnitt zum Ich-Ideal Kafkas eine gewisse Bedeutung zugesprochen, da der Einfluss des Vaters wesentliche Folgen für Kafkas Leben hatte, welche zu überwinden er nicht in der Lage war. Zu diesem Zweck werden einige Situationen betrachtet, die das Vater-Sohn-Verhältnis näherbringen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Brief an den Vater
    • Zur Entstehung des Textes
    • Wiedergabe und Analyse vom Brief an den Vater
    • Wichtige biographische Daten
      • Franz Kafka
      • Hermann Kafka
      • Zusammenführung der biographischen Daten
    • Psychoanalytische Literaturwissenschaft
    • Sigmund Freud Psychoanalyse
      • Ödipuskomplex
      • Ödipuskomplex im Werk: Brief an den Vater
    • Ich-Ideal Franz Kafkas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Franz Kafkas „Brief an den Vater“ im Kontext der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds. Ziel ist es, die Vater-Sohn-Beziehung in diesem Werk zu untersuchen und die darin enthaltenen Konflikte im Lichte des Ödipuskomplexes zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung des Ich-Ideals für Kafka und untersucht, wie das gestörte Verhältnis zu seinem Vater seine Persönlichkeit prägte.

  • Das Vater-Sohn-Verhältnis als zentrales Thema in Kafkas Werk
  • Die Anwendung der psychoanalytischen Theorie auf literarische Texte
  • Der Ödipuskomplex als möglicher Erklärungsansatz für die Vater-Sohn-Beziehung in „Brief an den Vater“
  • Das Ich-Ideal und die Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung Kafkas
  • Die Bedeutung des „Brief an den Vater“ als autobiographisches Dokument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den „Brief an den Vater“ als ein zentrales Werk Kafkas vor und erläutert die Bedeutung des Briefes als autobiographisches Dokument. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung des Textes und analysiert den Brief im Detail. In diesem Kapitel werden auch wichtige biographische Daten zu Franz und Hermann Kafka vorgestellt. Kapitel 2.4 und 2.5 befassen sich mit der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und Sigmund Freuds Theorie des Ödipuskomplexes. Im letzten Abschnitt des Kapitels wird der Ödipuskomplex im Kontext des „Brief an den Vater“ analysiert. Kapitel 2.6 widmet sich dem Ich-Ideal Franz Kafkas und untersucht den Einfluss des Vaters auf seine Persönlichkeitsentwicklung. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, „Brief an den Vater“, Vater-Sohn-Verhältnis, Ödipuskomplex, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Ich-Ideal, autobiographisches Dokument, Literaturwissenschaft, Persönlichkeitsentwicklung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Kafkas "Brief an den Vater". Eine Analyse mit Sigmund Freuds Psychoanalyse
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Course
Grundseminar : Väter
Grade
1,3
Author
Selvi Uysal (Author)
Publication Year
2015
Pages
24
Catalog Number
V319844
ISBN (eBook)
9783668191723
ISBN (Book)
9783668191730
Language
German
Tags
Brief an den Vater Sigmund Freud Psychoanlayse Vater Sohn Verhältnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selvi Uysal (Author), 2015, Kafkas "Brief an den Vater". Eine Analyse mit Sigmund Freuds Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint