Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Der Taylorismus als Konzept der Betriebsführung. Grundsätze und Gründe für seinen Erfolg

Título: Der Taylorismus als Konzept der Betriebsführung. Grundsätze und Gründe für seinen Erfolg

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Taylorismus wird das von dem US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor begründete Prinzip einer Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen bezeichnet, die von einem auf Arbeitsstudien gestützten und arbeitsvorbereitenden Management detailliert vorgeschrieben werden und für die der Begriff Scientific Management geprägt wurde.

Technische Neuerungen veränderten zur Zeit der Industrialisierung die innerbetrieblichen Strukturen der produzierenden Unternehmen und von den Arbeitern wurden spezifischere Fähigkeiten verlangt. Es entstanden mehr und mehr große Betriebe und die Anzahl an Arbeitern in einem Betrieb wuchs. Aufgrund der technischen Neuerungen, der neuen Aufgaben und der geringen organisatorischer Arbeit notwendig und Taylor fing an Lösungen für diese Herausforderungen zu bieten.

Er brachte Anfang des 20. Jahrhunderts sein bekanntes Werk „Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung“ heraus, welches auch ein wichtiger Bestandteil dieser Hausarbeit darstellt. Noch heute herrschen in vielen Betrieben traditionelle Organisationsformen vor, bei denen die Aufgaben in möglichst kleine Teilschritte zerlegt und die Arbeiter meist nur noch wenige Handgriffe auszuführen haben. Dafür ist der Taylorismus, der davon ausging, dass die Industriearbeiter eine einfache Arbeit ohne Verantwortung erledigen wollen, da deren Ziel nur darauf ausgerichtet sei, mit wenig Arbeit möglichst viel Geld zu verdienen, die Grundlage.

Leistungssteigerungen durch erhöhte Geschicklichkeit, durch Zeitersparnis, durch Ergonomisierung der Arbeitsabläufe und durch den Einsatz von immer produktiveren Maschinen zu erreichen war Ziel dieser Arbeitsteilung. Es hat kaum jemand die Geschichte der Unternehmensproduktion und Organisation so nachhaltig beeinflusst wie Frederick W. Taylor. Sein System war zur damaligen Zeit in den Punkten Management, Produktion und Organisation eine Revolution. In dieser Hausarbeit mit dem Titel „F.W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung“ steht die Frage, wie der Taylorismus trotz der vielen Kritik weltweite Anwendung fand, im Mittelpunkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frederick Winslow Taylor – Kurzbiographie
  • Grundsätze des Taylorismus
    • Bedingungen des Taylorismus
    • Kritik am Taylorismus
  • Gründe für die Anwendung des Taylorismus
    • Ausbreitung
    • Ausblick
  • Weiterentwicklung des Konzeptes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Taylorismus, das von Frederick Winslow Taylor entwickelte Prinzip der Arbeitsorganisation, und analysiert die Gründe für seine weltweite Verbreitung trotz weitverbreiteter Kritik.

  • Die Entwicklung des Taylorismus und seine Grundprinzipien
  • Die Kritik am Taylorismus und seine Auswirkungen
  • Die Gründe für die Anwendung des Taylorismus
  • Die Auswirkungen des Taylorismus auf die Arbeitswelt
  • Die Weiterentwicklung des Taylorismus und seine heutige Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Taylorismus als ein System zur Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen vor, das durch wissenschaftliche Studien und detaillierte Vorgaben charakterisiert ist. Sie führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein, nämlich die Gründe für die weltweite Anwendung des Taylorismus trotz Kritik.

2. Frederick Winslow Taylor - Kurzbiographie

Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Frederick Winslow Taylor, dem Begründer des Taylorismus. Es zeigt seinen Werdegang vom ungelernten Arbeiter zum Chefingenieur und seinen frühen Einsatz von Zeit- und Bewegungsstudien.

3. Grundsätze des Taylorismus

Kapitel 3 erklärt die vier Grundprinzipien des Taylorismus: Analyse und Verbesserung von Arbeitsabläufen, Auswahl und Schulung geeigneter Arbeiter, Trennung von Kopf- und Handarbeit sowie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

4. Gründe für die Anwendung des Taylorismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die zur Verbreitung des Taylorismus führten, einschließlich seiner Ausbreitung und der Diskussionen über seine Anwendung in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Taylorismus, Scientific Management, Arbeitsorganisation, Effizienz, Arbeitsstudien, Zeit- und Bewegungsstudien, Kritik, Verbreitung, Weiterentwicklung, Arbeitswissenschaft.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Taylorismus als Konzept der Betriebsführung. Grundsätze und Gründe für seinen Erfolg
Universidad
University of Hagen
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V319879
ISBN (Ebook)
9783668192003
ISBN (Libro)
9783668192010
Idioma
Alemán
Etiqueta
taylorismus konzept betriebsführung grundsätze gründe erfolg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Der Taylorismus als Konzept der Betriebsführung. Grundsätze und Gründe für seinen Erfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319879
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint