Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung


Hausarbeit, 2012

17 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung

2.Der Begriff Anglizismus
2.1 Klassifizierung von Anglizismen
2.2 Lehnmotivation-Funktion von Anglizismen

3.Besonderheiten der Werbesprache
3.1 Der englische Einfluss auf die deutsche Werbesprache
3.2 Gründe für Verwendung von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
3.3 Beispiele für Anglizismen in der Frauenzeitschrift „Brigitte“

4.Fazit

5.Literatur- und Quellenangaben

1. Einleitung:

Wenn man heutzutage nicht mehr out sein möchte, muss man sich immer mehr mit der englischen Sprache beschäftigen. Im Reisebüro muss man mal noch schnell last Minute Urlaub buchen, über das Handy verabreden wir uns zum shoppen in der City, um noch ein sexy Outfit für die heutige Party zu kaufen. Zu Hause checkt man noch schnell die E-mails, woraufhin eine Runde gechillt wird, um dann später auf Tour zu gehen.

Englisch ist die Lingua Franca der Welt und verändert fast alle Sprachen der Welt. Immer mehr Sprachen kommen mit dem Englischen in Kontakt und auch aus unserem Alltag sind die englischen Wörter nicht mehr wegzudenken. Daraus lässt sich folgern, dass die englische Sprache einen immer stärkeren Einfluss auf das Deutsche hat. „Obwohl alle Ebenen des Sprachsystems beeinflusst werden können, ist der englische Einfluss auf den Wortschatz besonders groß.1 “ Man verwendet oft Anglizismen, wobei man sich ihrer Herkunft eigentlich gar nicht mehr bewusst ist, da diese Wörter - Handy, Party, Kids, cool…- schon eingedeutscht sind. Andere Wörter hingegen werden nur zeitweilig verwendet, da diese gerade neue Modetrends usw. beschreiben.

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Englischen auf die Deutsche Sprache, wobei ich als erstes den Begriff Anglizismus erklären werde, um dann im Folgenden die Klassifizierung von Anglizismen und die Lehnmotivation abzuhandeln. Dabei werde ich evidente und latente Spracheinflüsse, sowie verschiedene Anglizismen-Klassen und Funktionen von Anglizismen in Augenschein nehmen.

Im nächsten Teil der Hausarbeit geht es um die Anglizismen in der Werbung und inwieweit die Werbung durch diese beeinflusst wird. Auch die Besonderheiten der Werbesprache werden thematisiert und auf die verschiedenen Elemente - Slogan, Fließtext, Schlagzeile - eingegangen. Ich werde also der Frage nachgehen, warum immer mehr Anglizismen im Deutschen und in der deutschen Werbung verwendet werden und inwieweit sich diese gliedern lassen.

Des Weiteren werden Gründe für Anglizismen in der Werbung angesprochen und Beispiele von Anglizismen in Werbeanzeigen analysiert sowie am Ende ein Fazit über das Gesagte abgeben.

2. Der Begriff Anglizismus

Bei dem Begriff Anglizismus handelt es sich um einen Oberbegriff von Entlehnung aus dem britischen und amerikanischen Englisch und allen sonstigen Varianten des Englischen2. Mit Entlehnung ist somit also die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache, in eine andere Sprache gemeint.

Seit langer Zeit sind Sprachwissenschaftler bemüht die verschiedenen Entlehnungen nach ihrer Herkunft zu sortieren, wobei Sie jedoch auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen, da viele der ins Deutsche entlehnten englischen Lexeme nicht eindeutig festzustellen sind. Einfache Beispiele, die an dieser Stelle zu nennen wären sind Job, Hobby und Fußballfanatiker. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass diese Wörter aus dem britischen Englisch eingeführt worden sind, wohingegen ihre vermehrte Verbreitung und Verwendung dem amerikanischen Englisch zuzuschreiben sind3. Es lässt sich somit feststellen, dass es sehr schwierig ist eine Grenze zwischen britischen und amerikanischen Sprachgut zu ziehen und genau diese Grenze wird bis heute immer undeutlicher. Jedoch ist festzuhalten, dass die britischen Entlehnungen bis zum Ersten Weltkrieg international vorherrschten und die amerikanischen Übernahmen erst nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung zunahmen, womit auch der „Amerikafimmel“ den Zieglschmids (1935) zum Ausdruck brachte, an Bedeutung gewann4.

Wenn man den Begriff Anglizismus verwendet, unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen. Der erste Typ der hierbei anzusprechen wäre, sind die „konventionalisierten Anglizismen“. Sie unterscheiden sich von deutschen Wörtern in ihrer Aussprache und in der Orthographie. Diese Anglizismen werden jedoch als bekannt vorausgesetzt. Sie fallen kaum noch als Fremdwörter im Deutschen auf. Beispiele für konventionalisierte Anglizismen sind in diesem Fall Computer, Jeans, Manager usw.

Der zweite Typ hingegen ist nicht wie im ersten Fall üblich, sondern wird eher als fremd eingestuft. Anglizismen wie Factory, Underdog und Gay erscheinen vielen Deutschen fremd und werden noch oft als Fremdwörter eingestuft. Diese Art der Anglizismen wird als „Anglizismen im Konventionalisierungsprozess“ bezeichnet. „Es liegt jedoch die Hypothese nahe, dass diese Anglizismen nach einiger Zeit entweder konventionelle Wörter werden oder aus den deutschen Sprachgebrauch verschwinden werden.5

Den letzten Typ von Anglizismen bilden „Zitatwörter, Eigennamen und Verwandtes“. Diese Wörter treten meist nur im Zusammenhang mit Amerika auf und finden im Deutschen eher keine richtige Bedeutung. Anglizismen dieser Art wären beispielsweise High School, Highway, US-Army und Boat People6.

Eine einheitliche Definition von Anglizismus liegt leider nicht vor. Entweder wird von der Form, also den Merkmalen (synchrone Perspektive) oder von der genetischen Herkunft (diachrone Perspektive) der entlehnten Einheit ausgegangen. In der Definition von Schütte (1996) geht es mehr darum, ob die Entlehnung aus dem Englischen an der äußeren Form des Wortes noch zu erkennen ist7.

„Ein Anglizismus ist ein sprachliches Zeichen, das ganz oder teilweise aus englischen Morphemen besteht, unabhängig davon, ob es mit einer im englischen Sprachgebrauch üblichen Bedeutung verbunden ist oder nicht.8

2.1 Klassifizierung von Anglizismen

Ein Sprachliches Zeichen hat eine Inhalts- und eine Ausdrucksseite. Diese sind auch bei der sprachlichen Entlehnung zu unterscheiden. Man muss sich fragen, ob die Inhalts- oder die Ausdrucksseite entlehnt worden ist. Zur Unterscheidung wird also zwischen äußerem Lehngut, den evidenten Einflüssen und dem inneren Lehngut, den latenten Einflüssen unterschieden.

„Unter evidenten Einflüssen versteht man die direkte Übernahme eines englischen Wortes, das durch seine Form und häufig durch seine Aussprache den englischen Ursprung erkennen lässt.9

Latente Einflüsse hingegen sind eher verborgene Einflüsse des Englischen auf das Deutsche, d.h. der englische Ursprung ist nur schwer zu erkennen. Im Folgenden werde ich vier Klassen von Anglizismen vorgestellen.

Die erste Klasse die ich anspreche befasst sich mit direkt Entlehnungen (Übernahmen), welche die häufigste Art der Entlehnung aus dem englischen darstellt. Hierbei werden die fremden Wörter in ihrer ursprünglichen Schreibweise übernommen. Es handelt sich um evidente, leicht erkennbare Anglizismen. Beispiele für direkte Entlehnungen wären Babysitter, Bowling, Comeback, Image, Job10. Es werden jedoch nicht nur einzelne Simplizia und Komposita aus dem Englischen entlehnt, sondern auch Phraseologismen (Big Brother is watching you).

Die Ersetzungen (Lehnübersetzungen) bilden die zweite Klasse der Anglizismen, wobei es sich um latente Einflüsse handelt, da das sprachliche Zeichen nicht mehr als sprachliches Zeichen zu identifizieren ist. Es wurde mit deutschem Sprachmaterial nachgebildet11. Beispiele für Ersetzungen bilden meist Komposita, die sich jedoch schwer nachweisen lassen und ausgiebigen Recherchen unterliegen. Erste Dame bspw. leitet sich von dem englischen first lady ab, Flutlicht von floodlight und Wolkenkratzer von skyscraper.

Eine weitere Klasse der Anglizismen stellen die Teilersetzungen dar. Hierbei handelt es sich wiederum um evidente Einflüsse12, die aus einem englischen und einem deutschen Bestandteil bestehen und Komposita, Präfixbildungen und Partikelverben umfassen. Die Komposita Campingplatz und Live-Sendung leiten sich dementsprechend vom englischen camping site und live broadcast ab. Für Partikelverben führt Busse ab-, aus-, durch- und einchecken an13.

Die letzte Klasse der Anglizismen bilden die Scheinentlehnungen bzw. Pseudoanglizismen, die ebenfalls einen Sonderfall der Anglizismen darstellen und zum äußeren, evidenten Lehngut zählen14. Als bestes Beispiel dient in diesem Fall das Handy, welches im „britischen Englisch als mobile phone und im amerikanischen Englisch als celluar phone bezeichnet wird.15 “ „Ein Sprachzeichen englischer Herkunft kann im Deutschen auch in einer der Ausgangssprache nicht entsprechenden Formen und Funktionen verwendet werden.16 “ Strenggenommen handelt es sich bei den meisten Pseudoanglizismen folglich um Wörter, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und sich meist auch in Form und Lautung an die englische Sprache anlehnen. Tatsächlich sind diese Wörter im englischen Sprachraum aber unbekannt oder haben eine andere Bedeutung, so dass es mit Muttersprachlern zu Verständigungsproblemen kommen kann. Ein Weiteres Beispiel wäre Dressman, das im Englischen als male model bezeichnet wird.

2.2 Lehnmotivation-Funktion von Anglizismen

Es gibt unterschiedliche Wege, wie die verschiedenen Anglizismen in unsere Sprache eindringen. Sie gelangen beispielsweise durch die Musik, verschiedene Fachwortschätze und natürlich durch die Werbung zu uns. Die Anglizismen nehmen einen immer stärkeren Einfluss auf die deutsche Sprache. Dementsprechend gibt es zahlreiche Lehnmotivationen und Motive für den allgemeinen Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache, die ich im Folgenden erläutere.

Als erstes werde ich auf den Bedarf, die Notwenigkeit und den Bedarf von Anglizismen eingehen, wobei in diesem Fall der Wortschatz der Replikasprache bereichert wird. Das bedeutet, dass der eingeführte Anglizismus einer noch

[...]


1 Busse, Ulrich:Typen von Anglizismen S.134

2 Vgl. Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen S.7

3 Vgl. Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen S.7,8

4 Vgl. VIERECK, Wolfgang (2004): Britisches Englisches und amerikanisches Englisch/Deutsch. S.3319

5 Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen S.9

6 Vgl. Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen S.9

7 Vgl. http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/244/pdf/Burmasovaopusopt1e.pdf

8 Schütte, Dagmar(1996): Das schöne Fremde S.38

9 Carstensen, Broder: Evidente und latente Einflüsse des Englischen auf das Deutsche S.90

10 Vgl. Busse, Ulrich: Typen von Anglizismen S.135

11 Vgl. Busse, Ulrich: Typen von Anglizismen S.136

12 Vgl. Muhr, Rudolf: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege S.32,33 6

13 Vgl. Busse, Ulrich: Typen von Anglizismen S.138

14 Vgl. Muhr, Rudolf: Anglizismen als Problem von Linguistik und Sprachpflege S.32,33

15 Busse, Ulrich: Typen von Anglizismen S.138

16 Busse Ulrich: Typen von Anglizismen S.138

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V319900
ISBN (eBook)
9783668191846
ISBN (Buch)
9783668191853
Dateigröße
616 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss, englischen, sprache, klassifizierung, untersuchung, anglizismen, werbung
Arbeit zitieren
Cathrin Meyer (Autor:in), 2012, Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319900

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden