Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ehre und Ehrverlust. Vergleich des Ehrverständnisses zweier Figuren in Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“ und Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“

Titel: Ehre und Ehrverlust. Vergleich des Ehrverständnisses zweier Figuren in Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“ und Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Julia O. (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand der zwei vorliegenden Beispiele aus der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, möchte ich zentrale Motive der Ehre und des Ehrverlusts herausstellen und anschließend Parallelen und Unterschiede der Ehrenhaftigkeit beider Figuren aufzeigen.

Bei den Werken handelt es sich um die Komödie „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing und die Novelle „Lieutenant Gustl“ von Arthur Schnitzler. Gegenstand dieser Seminararbeit sollen die Charaktere „Tellheim“ aus der vorliegenden Komödie Lessings und „Lieutenant Gustl“ aus der gleichnamigen Novelle Schnitzlers sein, deren beider Ehrverlust es zu untersuchen und anschließend gegenüberzustellen gilt.

„Das Wort Ehre gehört zu denjenigen, welchen ausführliche und glänzende Abhandlungen gewidmet wurden, ohne daß damit wahrlich auch nur eine genaue und feste Vorstellung verknüpft gewesen wäre.“ (Wilms 2009: 9)

Trotz der festen Verankerung des Ehrbegriffes im damaligen und auch noch heutigen Sprachgebrauch, ist er ein vielschichtiger und kontextabhängiger Begriff, der nur schwer zu fassen und deuten ist. Die Komplexität und Reichweite der Ehre zeigt sich jedoch vor allem, wenn es um den Verlust selbiger geht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • DISPOSITION
    • KONTEXT
      • TELLHEIM
      • Lieutenant Gustl
  • DEFINITION,,EHRE"
    • MÄNNLICHE EHRE UND DUELL ...
  • TELLHEIMS Ehrverständnis, EHRVERLUST UND FOLGEN
  • VERGLEICH: LIEUTENANT GUSTLS EHRVERSTÄNDNIS
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Ehrbegriff und den Ehrverlust anhand der Figuren Tellheim aus Lessings „Minna von Barnhelm“ und Lieutenant Gustl aus Schnitzlers „Lieutenant Gustl“. Ziel ist es, zentrale Motive der Ehre und des Ehrverlustes herauszustellen und Parallelen sowie Unterschiede im Ehrenverständnis der beiden Figuren aufzuzeigen.

  • Analyse des Ehrbegriffs im 18. und 19. Jahrhundert
  • Untersuchung des Ehrverlustes und seiner Folgen für die Figuren
  • Vergleich des Ehrenverständnisses von Tellheim und Lieutenant Gustl
  • Bedeutung der männlichen Ehre und des Duells
  • Einfluss gesellschaftlicher Kontexte auf das Ehrenverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die beiden Werke, die Figuren und die Ziele der Seminararbeit vor. Sie gibt einen Überblick über die Komplexität des Ehrbegriffs und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • DEFINITION ,,EHRE": Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs "Ehre" und betrachtet insbesondere die Unterscheidung zwischen männlicher und weiblicher Ehre.
  • TELLHEIMS Ehrverständnis, EHRVERLUST UND FOLGEN: Dieses Kapitel analysiert Tellheims Ehrverständnis, seine Handlungsweise und die Gründe für seinen Ehrverlust, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen.
  • VERGLEICH: LIEUTENANT GUSTLS EHRVERSTÄNDNIS: Dieser Abschnitt stellt Tellheims und Lieutenant Gustls Ehrenverständnis gegenüber, hebt Parallelen und Unterschiede hervor und untersucht die Auswirkungen des Ehrverlustes auf beide Figuren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ehre, Ehrverlust, männliche Ehre, Duell, Tellheim, Lieutenant Gustl, Minna von Barnhelm, Lessing, Schnitzler, gesellschaftliche Kontexte, Zeitgeist.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ehre und Ehrverlust. Vergleich des Ehrverständnisses zweier Figuren in Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“ und Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche Philologie)
Note
2,7
Autor
Julia O. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V319919
ISBN (eBook)
9783668191860
ISBN (Buch)
9783668191877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ehre Ehrverlust Tellheim Minna von Barnhelm Leutnant Gustl Lessing Schnitzler Lieutnant Gustl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia O. (Autor:in), 2014, Ehre und Ehrverlust. Vergleich des Ehrverständnisses zweier Figuren in Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“ und Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum