Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Begriff der Ehre in der Literatur. Diskussion der Thesen Ute Freverts zu weiblicher und männlicher Ehre

Titel: Der Begriff der Ehre in der Literatur. Diskussion der Thesen Ute Freverts zu weiblicher und männlicher Ehre

Essay , 2012 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia O. (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieses Essays wird es sein, die Kernaussagen des Textes „Weibliche Ehre, männliche Ehre“ von Ute Frevert herauszustellen und zu gliedern. Besondere Gewichtung wird dabei dem Vergleich zwischen männlicher und weiblicher Ehre, ihren Unterschieden und Berührungspunkten zuteilwerden.

Im Folgenden werden die einzelnen Abschnitte des Textes für einen thematischen Überblick erörtert und die wesentlichen Inhalte zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Kulturbedeutung der Ehre
  • Ehre als soziale Pflicht und individuelles Heil
  • Ehrenkultus und Duell
  • Ehebrüche
  • Quellen der Ehre
  • Ehrverlust und seine Folgen
    • Der Nutzen weiblicher Ehre: Jungfrauen
    • Der Nutzen weiblicher Ehre: Ehefrauen
  • Männliche Ehre und ihre Rituale
  • Auflösungstendenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay von Ute Frevert „Weibliche Ehre, Männliche Ehre“ befasst sich mit dem Wandel des Ehrenbegriffs in der Moderne. Im Fokus stehen die Unterschiede und Berührungspunkte zwischen männlicher und weiblicher Ehre, sowie die kulturellen und sozialen Folgen des Ehrverlustes. Der Text beleuchtet, wie die Ehre als soziales Kapital in verschiedenen Gesellschaftsschichten und Epochen verstanden wurde und wie sie sich im Zuge der Individualisierung und Modernisierung verändert hat.

  • Der Wandel des Ehrenbegriffs in der Moderne
  • Die unterschiedlichen Rollen von Ehre für Männer und Frauen
  • Die Bedeutung der Ehre als soziales Kapital
  • Die Auswirkungen des Ehrverlustes auf Individuen und Gesellschaften
  • Die Rolle des Duells als Ritual der Ehre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Essays stellt den Wandel des Ehrenbegriffs in der Moderne dar. Frevert zeigt, dass der Ehrenverlust, der mit der Modernisierung einhergeht, mit einem Rückgang der Beleidigungsprozesse und einer Veränderung des individuellen Freiheitsstrebens verbunden ist. Die Bedeutung der Ehre als soziales Kapital wird im zweiten Kapitel beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Ehre in verschiedenen Gesellschaftsschichten und Epochen unterschiedlich verstanden wurde. Der dritte Kapitel widmet sich dem Ehrenkultus und dem Duell. Frevert zeigt, wie das Duell als ein Ritual der Ehre diente und welche Folgen es für die Beteiligten hatte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes „Weibliche Ehre, Männliche Ehre“ sind Ehre, Gesellschaft, Kultur, Geschlechterrollen, Duell, Ehrverlust, Modernisierung, Individualisierung und Soziales Kapital. Freverts Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Bedeutungen der Ehre in verschiedenen historischen Kontexten und zeigt auf, wie sich der Ehrenbegriff im Zuge der Modernisierung wandelt.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff der Ehre in der Literatur. Diskussion der Thesen Ute Freverts zu weiblicher und männlicher Ehre
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche Philologie)
Note
2,0
Autor
Julia O. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V319923
ISBN (eBook)
9783668192249
ISBN (Buch)
9783668192256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
weibliche Ehre männliche Ehre Frevert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia O. (Autor:in), 2012, Der Begriff der Ehre in der Literatur. Diskussion der Thesen Ute Freverts zu weiblicher und männlicher Ehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum