Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken. Ursachen und Konsequenzen

Die Entscheidungsmöglichkeiten einer "unabhängigen" Zentralbank

Titel: Die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken. Ursachen und Konsequenzen

Facharbeit (Schule) , 2015 , 27 Seiten

Autor:in: Maxime Kantenwein (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Seminararbeit ist es, Ursachen und Folgen zu beleuchten, die der Entscheid der Schweizer Nationalbank am 15. Januar 2015 mit sich brachte, den Mindestkurs aufzugeben. Anschließend soll der Einsatz der geldpolitischen Instrumente bewertet werden.

Um diesem Ziel gerecht zu werden, ist es zunächst erforderlich zu erklären, weshalb sich der CHF seit 2008 so massiv aufgewertet hat. Auch müssen die geldpolitischen Instrumente, welche die SNB ergriffen hat, um dieser Aufwertung entgegenzuwirken - bis sie letztendlich mit dem Mindestkurs zur „Ultima Ratio“ gegriffen hat - beleuchtet werden.

Des Weiteren sieht diese Arbeit es vor, die operative Umsetzung des Mindestkurses zu erläutern und den Einsatz von Negativzinsen in den Kontext der Geldpolitik der SNB einzuordnen. Darüber hinaus sollen die Motive der Nationalbank sowohl für die Einführung als auch die Aufgabe des Mindestkurses erklärt werden und eine differenzierte Betrachtung für die sich daraus ergebenden Konsequenzen durchgeführt werden. Schlussendlich sieht diese Arbeit eine Bewertung sämtlicher SNB-Entscheide anhand verschiedener Kriterien und einen möglichen Zukunftsausblick vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufwertung des Schweizer Frankens
    • 2.1. Ursachen
    • 2.2. Maßnahmen gegen die Frankenstärke
  • 3. Festgesetzter Mindestkurs
    • 3.1. operative Umsetzung
    • 3.2. Negativzinsen
    • 3.3. Rechtfertigung der SNB für den Mindestkurs
  • 4. Aufhebung des Mindestkurses
    • 4.1. Gründe
    • 4.2. Konsequenzen der Aufhebung
      • 4.2.1. Schweiz
      • 4.2.2. International
  • 5. Bewertung der SNB Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro im Januar 2015 durch die Schweizer Nationalbank (SNB). Die Arbeit analysiert die Gründe für die Aufwertung des Frankens seit 2008, die geldpolitischen Maßnahmen der SNB zur Bekämpfung dieser Aufwertung und die operative Umsetzung des Mindestkurses. Darüber hinaus werden die Motive der SNB für die Einführung und Aufgabe des Mindestkurses untersucht und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Schweiz und international betrachtet. Abschließend erfolgt eine Bewertung der SNB-Entscheide und ein möglicher Zukunftsausblick.

  • Aufwertung des Schweizer Frankens seit 2008
  • Geldpolitische Maßnahmen der SNB
  • Einführung und Aufgabe des Mindestkurses
  • Konsequenzen der Aufhebung des Mindestkurses
  • Bewertung der SNB-Entscheide

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 untersucht die Ursachen für die Aufwertung des Schweizer Frankens seit 2008, wobei der „safe-haven-Effekt“ und der Leistungsbilanzüberschuss der Schweiz im Vordergrund stehen. Kapitel 3 beleuchtet die geldpolitischen Maßnahmen der SNB zur Bekämpfung der Frankenstärke, insbesondere die Einführung des Mindestkurses und den Einsatz von Negativzinsen. Kapitel 4 analysiert die Gründe für die Aufhebung des Mindestkurses und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Schweiz und international. Abschließend bewertet Kapitel 5 die SNB-Entscheide und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Schweizer Frankens.

Schlüsselwörter

Schweizer Franken, Mindestkurs, Euro, Schweizer Nationalbank (SNB), Aufwertung, Geldpolitik, Safe-Haven-Effekt, Leistungsbilanzüberschuss, Negativzinsen, Konsequenzen, Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken. Ursachen und Konsequenzen
Untertitel
Die Entscheidungsmöglichkeiten einer "unabhängigen" Zentralbank
Autor
Maxime Kantenwein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
27
Katalognummer
V319924
ISBN (eBook)
9783668195523
ISBN (Buch)
9783668195530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ursachen konsequenzen aufhebung schweizer franken mindestkurses entscheidungsmöglichkeiten zentralbank
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxime Kantenwein (Autor:in), 2015, Die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken. Ursachen und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum