Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik

Titel: Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 26 Seiten

Autor:in: Lisa Förster (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit für das Seminar „Einführung in die Medizinethnologie“ möchte ich der Fragestellung nachgehen, wie Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten behandelt werden können. Dazu werde ich meinen Fokus auf ehemalige Kindersoldaten in Mosambik legen.

Da die Zahl traumatisierter Menschen nach Kriegseinsätzen besonders hoch ist, ist es meiner Meinung nach wichtig, nach möglichen Behandlungswegen zu suchen. Folgestörungen von Gewalttaten sind in der ganzen Welt verbreitet, doch Kindern in Kriegsgebieten zu helfen ist meinem Empfinden nach besonders bedeutsam, da ihnen ihr ganzes Leben gerade erst bevorsteht.

Um eine Einführung in das psychotherapeutische Thema Trauma zu geben, werde ich die Definition, den Verlauf und Komorbiditäten beschreiben. Besonders werde ich die posttraumatische Belastungsstörung erläutern, da diese eine häufige Folge von schweren Traumata ist. Anschließend möchte ich drei westlich geprägte Therapiemodelle be-schreiben, die besonders in Europa angewendet werden, um einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten der Behandlung zu bekommen.

Die weitere Arbeit befasst sich mit Kindersoldaten aus Mosambik und wie diese durch traditionelle Heiler behandelt werden.

Abschließend werde ich interkulturelle Herausforderungen beschreiben, um die Differenzen zwischen westlichen Therapiemethoden und traditionellem Heilverfahren heraus zu arbeiten und anhand eines mosambikanischen Traumahilfsprojektes beschreiben, wie die Umsetzung interkultureller Therapie aussieht und wie man sie verbessern könnte. Ein persönliches Fazit wird am Ende meiner Arbeit wieder auf die ausgehende Fragestellung eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trauma
    • Definition
    • Posttraumatische Belastungsstörungen und weitere Traumafolgestörungen
    • Symptomatik der Traumafolgestörungen
    • Epidemiologie
    • Komorbidität
    • Verlauf
  • Therapie
    • Psychodynamisch Imaginative Therapieverfahren
    • Trauma-Fokussierte kognitive Verhaltenstherapie
    • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • Traumabehandlung in Kriegsgebieten
    • Kindersoldaten in Mosambik
      • Folgestörungen bei ehemaligen Kindersoldaten
      • Traditionelle Behandlung ehemaliger Kindersoldaten
      • Ziele der Reinigungszeremonien
    • Über die Organisation „Reconstruindo a Esperanza“
  • Interkulturelle Herausforderungen und ihre Bewältigung
    • Wie kann die Intervention bei Kindersoldaten verbessert werden?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten, wobei der Fokus auf ehemaligen Kindersoldaten in Mosambik gelegt wird. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Traumafolgestörungen und ihre Symptome, beleuchtet gängige Therapiemethoden im Westen und erforscht die traditionellen Heilverfahren in Mosambik. Darüber hinaus werden die interkulturellen Herausforderungen bei der Anwendung von Therapiemethoden in verschiedenen Kulturen beleuchtet.

  • Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Traditionelle Heilmethoden in Mosambik
  • Interkulturelle Herausforderungen in der Traumabehandlung
  • Verbesserung der Intervention bei Kindersoldaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere bei Kindern in Kriegsgebieten. Das Kapitel „Trauma“ definiert den Begriff Trauma, beschreibt die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und ihre Symptome, sowie die verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen. Das Kapitel „Therapie“ gibt einen Überblick über drei westliche Therapiemodelle, die zur Behandlung von Traumata eingesetzt werden. Das Kapitel „Traumabehandlung in Kriegsgebieten“ konzentriert sich auf die Behandlung von ehemaligen Kindersoldaten in Mosambik, beleuchtet ihre Folgestörungen und untersucht traditionelle Heilmethoden, die dort angewandt werden.

Schlüsselwörter

Traumafolgestörungen, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Kriegsgebieten, Kindersoldaten, Mosambik, traditionelle Heilmethoden, interkulturelle Herausforderungen, Traumabehandlung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik
Hochschule
Universität zu Köln
Autor
Lisa Förster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V319959
ISBN (eBook)
9783668191969
ISBN (Buch)
9783668191976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
behandlung traumafolgestörungen kriegsgebieten kindersoldaten mosambik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Förster (Autor:in), 2015, Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum