Entwicklungspolitik ist eines der „schillerndsten“ Politikfelder in der Bundesrepublik Deutschland. Erst seit 1961 gab es ein eigenes Ministerium (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit), das erst seit 1982 auch den Zusatz „und Entwicklung“ bekam. Die Besetzung des Ministeriums war allzu oft eine Sache des Koalitionsproporz, ein Amt für jemanden, der noch untergebracht werden musste. Erhard Eppler, der nur ein kurzes Zwischenspiel an der Spitze des Ministeriums gab, vollbrachte im Bewusstsein der deutschen Politik eine Wende und wertete das Ministerium mit einer idealistischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Politik auf. Doch unter seinen Nachfolgern verkümmerte das Ministerium wieder zusehends und wurde von den widerstreitenten Interessen von Außen- und Verteidigungsministerium, vom Wirtschafts- oder Umweltministerium wieder zerrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Grundlagen deutscher Entwicklungshilfepolitik
- Definition
- Historie
- Entwicklungspolitik nach dem Regierungswechsel `98
- Entwicklungspolitische Ziele der SPD und der Grünen
- Koalitionsvertrag
- Ministerin Wieczorek-Zeul
- Schwerpunkte deutscher Entwicklungshilfepolitik seit dem Regierungswechsel
- Deutsches Regierungshandeln in der Entwicklungshilfepolitik
- Frieden
- Schwerpunkt Afrika / Armutsbekämpfung
- Demokratie und Menschenrechte stärken
- Stärkung der Bildung und Gesundheit
- Entschuldungsinitiative
- Neue Schwerpunktsetzung
- Haushalt und Finanzen
- Entwicklungspolitik der Europäischen Union
- Perspektiven für die Entwicklungspolitik im 21.Jahrhundert
- Globalisierung erfordert Global Governance
- Die Bedeutung multilateraler Organisationen für die Entwicklungshilfe
- Exkurs: Die Rolle des Standorts Bonn
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik nach dem Regierungswechsel von 1998. Im Fokus stehen die Prioritäten der neuen Bundesregierung unter Kanzler Schröder und die Veränderungen gegenüber der Kohl-Administration. Darüber hinaus werden Perspektiven für die Entwicklungshilfepolitik anhand neuerer Literatur aufgezeigt.
- Analyse der Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik nach dem Regierungswechsel 1998
- Vergleich der Prioritäten der neuen Bundesregierung mit der Kohl-Administration
- Entwicklungspolitische Ziele der SPD und der Grünen
- Die Rolle der Ministerin Wieczorek-Zeul
- Perspektiven für die Entwicklungshilfepolitik im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Die Einleitung stellt die Relevanz und Komplexität der deutschen Entwicklungspolitik dar, beleuchtet die historische Entwicklung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und kritisiert die diffuse Wahrnehmung der Entwicklungshilfe in der Öffentlichkeit.
- Grundlagen deutscher Entwicklungshilfepolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Entwicklungshilfe“ und bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der deutschen Entwicklungshilfe seit Gründung der Bundesrepublik.
- Entwicklungspolitik nach dem Regierungswechsel `98: Der Fokus liegt auf den Schwerpunkten der deutschen Entwicklungshilfepolitik nach dem Regierungswechsel 1998. Die Kapitel analysieren die Ziele der SPD und der Grünen, den Koalitionsvertrag und die Schwerpunkte der Ministerin Wieczorek-Zeul.
- Deutsches Regierungshandeln in der Entwicklungshilfepolitik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern der deutschen Entwicklungshilfepolitik, darunter Frieden, Armutsbekämpfung, Stärkung der Demokratie und Menschenrechte, sowie die Förderung von Bildung und Gesundheit.
- Perspektiven für die Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Entwicklungshilfe im Kontext der Globalisierung und die Rolle multilateraler Organisationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Entwicklungspolitik, insbesondere nach dem Regierungswechsel von 1998. Wichtige Schlagwörter sind: Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Entwicklungsziele, Regierungswechsel, SPD, Grüne, Ministerin Wieczorek-Zeul, Afrika, Armutsbekämpfung, Demokratie, Menschenrechte, Bildung, Gesundheit, Entschuldungsinitiative, Globalisierung, Global Governance, Multilaterale Organisationen.
- Quote paper
- Diplom-Politikwissenschaftler Dennis Buchner (Author), 2001, Die Entwicklungshilfepolitik der BRD nach dem Regierungswechsel 1998, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32001