Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Das SECI-Modell in der Softwareentwicklung. Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen

Title: Das SECI-Modell in der Softwareentwicklung.  Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen

Seminar Paper , 2015 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melanie Fröscher (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das japanische Wissensmanagement-Modell der „Wissensspirale“ (auch SECI-Modell) auf den Prozess der Softwareentwicklung angewendet und dabei konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen erarbeitet.

Zunächst wird die Theorie des SECI-Modells erläutert und auf die Struktur und Inhalte eingegangen. Abschließend werden die organisationalen Voraussetzungen zur Realisierung der Wissensspirale im Unternehmen genannt.

Im weiteren Verlauf wird der Softwareentwicklungsprozess näher betrachtet und gängige Phasen mit den darin ausgeführten Tätigkeiten beschrieben. Auch werden die am Prozess beteiligten Rollen identifiziert und der Informationsfluss kurz genannt.

Im abschließenden Teil dieser Arbeit werden die Erkenntnisse aus den ersten beiden Teilen aufeinander bezogen und so die Anforderungen des SECI-Modell mit denen der Softwareentwicklung konsolidiert und davon ableitend unterstützende Maßnahmen für das SECI-Modell in der Softwareentwicklung erarbeitet. Eine Bewertung des Modells erfolgt ebenfalls.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 SECI-Modell
    • 2.1 Dimensionen
      • 2.1.1 Epistemologische Dimension
      • 2.1.2 Ontologische Dimension
    • 2.2 Formen der Wissensumwandlung
      • 2.2.1 Sozialisation
      • 2.2.2 Externalisierung
      • 2.2.3 Kombination
      • 2.2.4 Internalisierung
    • 2.3 Die Wissensspirale
    • 2.4 Voraussetzungen
      • 2.4.1 Intention
      • 2.4.2 Autonomie
      • 2.4.3 Fluktuation und kreatives Chaos
      • 2.4.4 Redundanz
      • 2.4.5 Notwendige Vielfalt
  • 3 Software-Entwicklungsprozess
    • 3.1 Phasen des Softwareentwicklungsprozesses
      • 3.1.1 Projektmanagement
      • 3.1.2 Anforderungsanalyse
      • 3.1.3 Entwurf
      • 3.1.4 Implementierung und Test
    • 3.2 Rollen und Informationsfluss
  • 4 SECI-Modell in der Softwareentwicklung
    • 4.1 Anforderungen an das Unternehmen
    • 4.2 Wissensträger / ontologische Dimension
    • 4.3 Wissensarten / epistemologische Dimension
    • 4.4 Anforderungen der SECI-Formen
    • 4.5 Maßnahmen zur Unterstützung der Wissenstransformation
      • 4.5.1 Übergreifende Maßnahmen
        • 4.5.1.1 Lessons Learned
        • 4.5.1.2 Brainstorming
        • 4.5.1.3 Job Rotation
        • 4.5.1.4 Social Software
      • 4.5.2 Anforderungsanalyse
        • 4.5.2.1 User Stories
      • 4.5.3 Entwurf
        • 4.5.3.1 Software-Modellierung
      • 4.5.4 Implementierung/Test
        • 4.5.4.1 Prototypen
        • 4.5.4.2 Pair Programming
      • 4.5.5 Projektmanagement
        • 4.5.5.1 Yellow Pages
    • 4.6 Bewertung
      • 4.6.1 Vorteile
      • 4.6.2 Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem SECI-Modell und seiner Anwendung in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, die einzelnen Phasen des SECI-Modells zu erläutern und deren Bedeutung im Softwareentwicklungsprozess aufzuzeigen. Dabei werden die Anforderungen des SECI-Modells an das Unternehmen, die relevanten Wissensträger und Wissensarten sowie die notwendigen Maßnahmen zur Unterstützung der Wissenstransformation untersucht.

  • Das SECI-Modell als Rahmenmodell für Wissensmanagement
  • Die vier Formen der Wissensumwandlung (Sozialisation, Externalisierung, Kombination, Internalisierung)
  • Die Bedeutung des SECI-Modells für die Softwareentwicklung
  • Anforderungen des SECI-Modells an das Unternehmen und die beteiligten Akteure
  • Maßnahmen zur Förderung der Wissenstransformation in den verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des SECI-Modells in der Softwareentwicklung. Kapitel 2 beschreibt das SECI-Modell im Detail, einschließlich seiner Dimensionen, Formen der Wissensumwandlung und Voraussetzungen. Kapitel 3 beleuchtet den Softwareentwicklungsprozess, seine Phasen und den Informationsfluss zwischen den beteiligten Rollen. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung des SECI-Modells in der Softwareentwicklung. Es werden die Anforderungen an das Unternehmen, die relevanten Wissensträger und Wissensarten sowie die notwendigen Maßnahmen zur Unterstützung der Wissenstransformation in den verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses analysiert. Zudem werden die Vorteile und Nachteile des SECI-Modells in der Softwareentwicklung bewertet.

Schlüsselwörter

SECI-Modell, Wissensmanagement, Softwareentwicklung, Wissensumwandlung, Sozialisation, Externalisierung, Kombination, Internalisierung, Wissensträger, Wissensarten, Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Entwurf, Implementierung, Test, Lessons Learned, Brainstorming, Job Rotation, Social Software, User Stories, Software-Modellierung, Prototypen, Pair Programming, Yellow Pages.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das SECI-Modell in der Softwareentwicklung. Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (CAS)
Course
Wissensmanagementmodelle und -Strategien
Grade
1,0
Author
Melanie Fröscher (Author)
Publication Year
2015
Pages
32
Catalog Number
V320040
ISBN (eBook)
9783668199644
ISBN (Book)
9783668199651
Language
German
Tags
seci-modell softwareentwicklung maßnahmen unterstützung wissensschaffung unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Fröscher (Author), 2015, Das SECI-Modell in der Softwareentwicklung. Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint