Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion

Titel: Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion

Seminararbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Melanie Schönthier (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung/ Vorgeschichte
Thomas G. Paterson schreibt in seinem Buch "Kennedy´s Quest For Victory" folgendes über die Rolle, die Kuba in der Raketenkrise von 1962 spielte: "Cuba came to represent the Cold War in the United State´s backyard, and, as such, one senator explained, it became a `target for our national frustration and annoyance with Moscow and the whole Communist conspiracy.` " (Paterson 125)
Es wird deutlich, dass im Grunde viel mehr Faktoren ausschlaggebend für die Es-kalation der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion waren, als die "bloße" Bedrohung durch die Installation von sowjetischen Raketen-stellungen auf Kuba.
Ich möchte mich in meiner Arbeit nicht nur mit der eigentlichen Krise befassen, die zwischen dem 14. und 27. Oktober 1962 beinahe zu einem atomaren Krieg geführt hätte, sondern ich möchte zunächst nach den Gründen suchen, die unter der Regierung John F. Kennedys zu einem Stillstand jeglicher diplomatischer Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion in diesem Zeitraum führen und die ihren Ursprung bereits 1898 haben, als Kuba mit Hilfe der USA Spanien außer Landes drängen kann. Die USA verstärken daraufhin ihren Einfluss enorm durch das "Platt Amendment" von 1903 und durch die wirtschaftliche Bindung Kubas an die Vereinigten Staaten. So kauft die USA im Jahr 1959 74 Prozent von Kubas Exporten auf und stellt 65 Prozent der Importe der Insel (vgl. Paterson 127).
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung/ Vorgeschichte.
  • II. Gründe für den Ausbruch der Raketenkrise unter der Regierung Kennedys........
  • III. Thirteen Days
  • IV. Die Folgen der Krise für die zukünftigen Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kubanischen Raketenkrise im Jahr 1962. Sie untersucht die Hintergründe und Ursachen dieses Konflikts, die sich auf die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion auswirkten.

  • Die Rolle Kubas im Kalten Krieg und die Eskalation der Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion
  • Die Gründe für den Ausbruch der Raketenkrise, insbesondere das Wettrüsten und die politische Situation
  • Die Folgen der Krise für die zukünftigen Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion
  • Die Bedeutung der Krise für das Verständnis des Kalten Krieges und die Bedeutung der Diplomatie
  • Die Rolle von John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow in der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung/ Vorgeschichte

Das Kapitel stellt die Bedeutung Kubas im Kontext des Kalten Krieges dar und beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zu den angespannten Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion führten. Es wird deutlich, dass die Krise nicht nur aus der Installation sowjetischer Raketen auf Kuba resultierte, sondern auch auf komplexere historische und politische Faktoren zurückzuführen ist.

II. Gründe für den Ausbruch der Raketenkrise unter der Regierung Kennedys

Dieses Kapitel beleuchtet das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion als einen der wichtigsten Faktoren, die zur Eskalation der Krise führten. Es werden sowohl Kennedys Politik der „flexible response“ als auch die Rolle der „Containment“-Politik Eisenhowers in der Entstehung der Krise analysiert. Die Spannungen zwischen Kennedy und Chruschtschow in Wien werden beleuchtet, sowie der Bau der Berliner Mauer als Ausdruck der politischen Eskalation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Amerika-Institut)
Veranstaltung
The Devil We Knew - The Cold War
Note
2,7
Autor
Melanie Schönthier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V3200
ISBN (eBook)
9783638119405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Raketenkrise Auswirkungen Beziehung Sowjetunion Devil Knew Cold
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Schönthier (Autor:in), 2001, Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum