Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Social Media Investing. Kritische Analyse der Chancen und Risiken aus der Perspektive des Privatanlegers

Title: Social Media Investing. Kritische Analyse der Chancen und Risiken aus der Perspektive des Privatanlegers

Bachelor Thesis , 2015 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Valeria Di Dio (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für viele Menschen ist es längst zur Selbstverständlichkeit geworden, ihre persönliche Geldanlage über das Internet zu tätigen. Das digitale Zeitalter des Internets macht Anleger neugierig und mutig, neue Dinge auszuprobieren, wodurch auch die Risikobereitschaft gestiegen sein mag. Seit einiger Zeit verfolgen viele Menschen den neuen Megatrend des Social Tradings. Das Social Trading ist begriffsgleich zum Social Media Investing und stellt eine neuartige Form der Geldanlage dar, welche auf Social Media basiert. Jeder Privatanleger kann über ein soziales Netzwerk anderen Anlegern folgen und teilweise vollautomatisch ihre Empfehlungen zu Käufen oder Verkäufen von Wertpapieren übernehmen oder sogar komplette Investmentstrategien in das eigene Depot kopieren. Dabei machen sich Anleger das Prinzip der Kollektiven Intelligenz zu eigen, mit dem besonderen Ziel, gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Idee dahinter ist, dass die Leistungen der Gruppe einen bedeutenderen Nutzen erbringen können als die des Einzelnen .

Welche Chancen und Risiken können beim Social Trading unter Berücksichtigung von Schwarmintelligenz und Herdenverhalten aus der Perspektive des Privatanlegers auftreten?

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den wirtschaftspsychologischen Aspekten beim Social Trading. Der Ansatz besteht darin, das Phänomen des Social Tradings zu illustrieren, die resultierenden Chancen und Risiken unter Berücksichtigung der Schwarmintelligenz und des Herdenverhaltens zu beleuchten und im Hinblick auf Performance, Qualität, Risiko, Sicherheit und Transparenz zu bewerten. Anschließend wird eine Zukunftsprognose für das Social Trading abgeleitet, worauf eine Empfehlung für den Privatanleger folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegung
    • Themeneinführung
    • Forschungsfrage
  • Einleitung in Social Media
    • Überblick
    • Erscheinungsformen
  • Einführung in das Social Trading
    • Definition des Privatanlegers
    • Ursprung und Entwicklung des Social Tradings
    • Funktionsweise und Durchführung des Social Tradings
      • Wichtige Kenngrößen des Risikomanagements
        • Drawdown
        • Moneymanagement
        • Volatilität
        • Stop-Loss-Limits
        • Sharpe Ratio
        • Track Record
        • Value at Risk
      • Social-Trading-Plattformen
      • Handelbare Werte beim Social Trading
        • Contracts for Difference
        • Devisen
        • ETFs
        • Wikifolio-Zertifikate
  • Analyse des Social Media Investings aus der Perspektive des Privatanlegers
    • Definition der Analysekriterien
      • Performance
      • Qualität
      • Risiko
      • Sicherheit
      • Transparenz
    • Chancen für Privatanleger
      • Vorüberlegungen und mögliche Chancen
      • Systematische Detailanalyse der Chancen
        • Vom Wissen anderer profitieren
        • Kosteneffizienz
        • Positive Incentivierung
          • Anreiz zu Verantwortung
          • Vergütungsmodell
    • Risiken für Privatanleger
      • Vorüberlegungen und mögliche Risiken
      • Systematische Detailanalyse der Risiken
        • Negative Incentivierung
          • Fehlanreize durch Vergütungsmodelle
          • Gefahr des Missbrauchs
          • Moralverfall
        • Gefahr systematisch irreleitender Informationen
    • Auswertung der Chancen und Risiken
      • Performance
      • Qualität
      • Risiko
      • Sicherheit
      • Transparenz
    • Auswertung
  • Thesen für die Zukunftsprognose von Social Media Investing
    • Social Media bleibt wichtig
    • Social Trading 2.0 etabliert sich durch Finanzinstitutionen
    • Social Trading wird überschätzt
  • Fazit und Empfehlung für den Privatanleger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der kritischen Analyse des Social Media Investings aus der Perspektive des Privatanlegers. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die dieses neue Anlagemodell bietet, und hinterfragt die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft.

  • Entwicklung und Funktionsweise des Social Tradings
  • Chancen und Risiken des Social Media Investings für Privatanleger
  • Analyse der wichtigsten Plattformen und Handelbaren Werte
  • Bewertung der Qualität, Performance und Sicherheit von Social Trading
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung des Social Media Investings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Grundlage der Arbeit fest und stellt die Forschungsfrage sowie die relevanten Themenfelder vor. Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in Social Media und erläutert die unterschiedlichen Erscheinungsformen. Der dritte Teil widmet sich der Definition, Entwicklung und Funktionsweise des Social Tradings, wobei wichtige Kenngrößen des Risikomanagements, wie Drawdown, Moneymanagement und Volatilität, beleuchtet werden. Zudem werden Social-Trading-Plattformen und Handelbare Werte, wie Contracts for Difference, Devisen, ETFs und Wikifolio-Zertifikate, vorgestellt.

Das vierte Kapitel analysiert das Social Media Investing aus der Perspektive des Privatanlegers. Es definiert die Analysekriterien Performance, Qualität, Risiko, Sicherheit und Transparenz und untersucht die Chancen und Risiken, die sich für Privatanleger ergeben. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Social Media Investings in Bezug auf die einzelnen Analysekriterien ausführlich betrachtet.

Schlüsselwörter

Social Media Investing, Social Trading, Privatanleger, Chancen, Risiken, Performance, Qualität, Risiko, Sicherheit, Transparenz, Plattformen, Handelbare Werte, Wikifolio-Zertifikate, Contracts for Difference, ETFs, Devisen, Zukunftsprognose, Incentivierung, Fehlanreize, Moralverfall, Drawdown, Moneymanagement, Volatilität

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Social Media Investing. Kritische Analyse der Chancen und Risiken aus der Perspektive des Privatanlegers
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,7
Author
Valeria Di Dio (Author)
Publication Year
2015
Pages
51
Catalog Number
V320145
ISBN (eBook)
9783668212114
ISBN (Book)
9783668212121
Language
German
Tags
Social Media Investing Scoial Trading Schwarmintelligenz Kollektive Intelligenz Herdenverhalten Privatanleger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valeria Di Dio (Author), 2015, Social Media Investing. Kritische Analyse der Chancen und Risiken aus der Perspektive des Privatanlegers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320145
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint