Es ist auffallend, dass der Beschäftigungspolitik seit einigen Jahren die ent-scheidende Rolle bei der Bekämpfung der ständig wachsenden Arbeitslosigkeit und beim Aufbau von Beschäftigung nicht nur aus deutscher, sondern auch aus europäischer Sicht zugebilligt wird. Dies war zuvor anders. Bis in die 90er Jahre wurde die Beschäftigungspolitik nicht als ein gemeinsam zu bekämpfendes Problem der europäischen Politik verstanden. Das lag vor allem daran, dass sich die Europäische Union (EU) und deren Mitgliedstaaten jahrzehntelang nur mit Fragen der Agrar- und Strukturpolitik, der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes, der Wettbewerbspolitik sowie der Geldwertstabilität beschäftigten. Demzufolge waren die Diskussi-onen in der Europäischen Union nur von den wirtschaftspolitischen Schwerpunkten bestimmt, welches sich erst Anfang der 90er Jahre änderte. Zu die-sem Zeitpunkt flammte in ganz Europa eine Debatte zum Thema „Beschäftigungspolitik“ auf, in deren Zusammenhang auch innerhalb der Europäischen Union Fragen zum Arbeitsmarkt bis hin zur Beschäftigungspolitik dis-kutiert wurden. Um nur einen Auslöser für diese Debatte zu nennen, war die Erkenntnis, dass die wirtschaftlichen und sozialen Probleme als Folge der Erdölkrisen der letzten Jahrzehnte, der Rezession zu Beginn der 80er und der Währungskrise Anfang der 90er Jahre zum größten Teil von Europa selbstverschuldet waren. Einerseits hatte sich die europäische Integration in den Bereichen der Agrar-, Struktur- und Wettbewerbspolitik sowie bei der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes und der Geldwertstabilität beschleunigt, anderer-seits verfügte die Europäische Union nicht über ausreichende arbeitsmarktpolitische Instrumente. Auch waren keine einheitlichen Strategien vorhan-den, um mit solchen makroökonomischen Schocks wie in den 70er, 80er und 90er Jahren und deren beschäftigungspolitischen Folgen umzugehen. Europa hatte keine effizient funktionierenden Rezepte gegen die hohe und hartnä-ckige Arbeitslosigkeit, gegen die Langzeitarbeitslosigkeit und andere struk-turelle Problematiken, die sich immer stärker auf den europäischen Arbeits-märkten ausbreiteten, parat. Diese Problembereiche waren bis dahin zu Gunsten der Schaffung eines europäischen Wirtschafts- und Währungs-raums, dessen oberste Ziele die Geldwertstabilität sowie die Haushaltskonsolidierung beinhalteten, unberücksichtigt geblieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Europäischen Beschäftigungsstrategie
- Begriffsdefinitionen: Beschäftigungspolitik, Europäische Union und Europäische Kommission
- Rückblick
- Weißbuch für „Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ der Europäischen Kommission von 1993
- Europäischer Rat in Essen im Dezember 1994
- EU-Gipfel von Amsterdam im Juni 1997
- Luxemburger Beschäftigungsgipfel von 1997
- Europäischer Beschäftigungspakt von 1999
- Lissabon Strategie - EU-Gipfel vom März 2000
- Zusammenfassung
- Europäische Beschäftigungsstrategie, 1997
- Beschäftigungspolitischen Leitlinien
- Beschäftigungspolitische Leitlinien, 1998
- Quantifizierung der Zielvorgaben
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Entwicklung des Unternehmergeistes
- Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer
- Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit
- Veränderungen der beschäftigungspolitischen Leitlinien, 1999/2000
- Quantitative Zielvorgaben und Indikatoren
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Entwicklung des Unternehmergeistes
- Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer
- Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit
- Veränderungen der beschäftigungspolitischen Leitlinien, 2001/2002
- Querschnittsziele
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Entwicklung des Unternehmergeistes und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten
- Verstärkung der Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen und Männer
- Zusammenfassung
- Beschäftigungspolitische Leitlinien, 1998
- Europäische Beschäftigungsstrategie, 2003
- Beschäftigungspolitische Leitlinien
- Veränderungen und Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Europäischen Beschäftigungsstrategie seit ihrer Einführung im Jahr 1997. Sie untersucht die historischen Wurzeln, die wichtigsten Meilensteine und die Veränderungen in den beschäftigungspolitischen Leitlinien.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Beschäftigungsstrategie
- Die verschiedenen Phasen und Strategien zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Europäischen Union
- Die wichtigsten Ziele und Indikatoren der Europäischen Beschäftigungsstrategie
- Die Rolle der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Beschäftigungsstrategie
- Die Herausforderungen und Chancen der Europäischen Beschäftigungsstrategie im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und erläutert die wichtigsten Meilensteine und Ereignisse. Es beleuchtet die Entstehung der Strategie, die wichtigsten Akteure und die Begriffsdefinitionen im Kontext der Beschäftigungspolitik.
- Kapitel 3: Hier wird die Europäische Beschäftigungsstrategie von 1997 im Detail vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Ziele, die wichtigsten Elemente und die Umsetzung der Strategie.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die beschäftigungspolitischen Leitlinien, die von 1998 bis 2002 umgesetzt wurden. Es untersucht die Veränderungen in den Zielvorgaben, den Indikatoren und den Schwerpunkten der Strategie.
- Kapitel 5: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Europäischen Beschäftigungsstrategie von 2003. Die Veränderungen und Auswirkungen der Strategie werden hier analysiert.
Schlüsselwörter
Europäische Beschäftigungsstrategie, Beschäftigungspolitik, Europäische Union, Europäische Kommission, Beschäftigungsfähigkeit, Unternehmergeist, Chancengleichheit, Lissabon Strategie, Beschäftigungsziele, Indikatoren, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Karola Schmelzer (Author), 2004, Analyse der europäischen Beschäftigungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32015