W. Eberlei und Th. Siebold sind Mitarbeiter des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), das an die Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg gehört.
Die Forschungsbereiche von INEF beinhalten die Gebiete Global Governance, Weltwirtschaft, Frieden und Entwicklung. Innerhalb dieser Bereiche schlägt INEF mit seiner anwendungsorientierten Forschung eine Brücke zwischen Theorie und Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Zu den Autoren
- Konzept und Inhalt des PRSP
- Das partizipative Element im PRSP
- Analyse des PRSP – Konzeptes
- Abkürzungen
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) als neues Konzept der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Armutsbekämpfung. Er beleuchtet die Intentionen hinter der Einführung des PRSP und untersucht dessen zentrale Elemente.
- Die Rolle der Partizipation in der PRSP-Entwicklung
- Die Kriterien für die Erstellung von PRSPs
- Die Auswirkungen des PRSP auf die Beziehung zwischen Geberländern und Entwicklungsländern
- Die Finanzierung des PRSP durch den IWF und die Weltbank
- Die Einbindung internationaler Entwicklungsziele in den PRSP-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Das PRSP-Konzept wird im Kontext der Schuldenerleichterungsinitiative der G7 für hochverschuldete Länder (HIPC) vorgestellt. Es stellt die Neuorientierung des IWF und der Weltbank von rein wirtschaftlicher Stabilität hin zur Armutsbekämpfung dar und beschreibt die zentralen Elemente des PRSP.
- Kapitel 3: Der Text beleuchtet das partizipative Element im PRSP und analysiert die Einbeziehung von Entwicklungsländern und zivilgesellschaftlichen Akteuren in den Prozess der PRSP-Erstellung.
Schlüsselwörter
Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP), Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Internationale Finanzinstitutionen, IWF, Weltbank, HIPC, Partizipation, Entwicklungsziele, PRGF, PRSC.
- Quote paper
- Sabriye Yasar (Author), 2003, PRSP - Das neue Konzept zur Armutsreduzierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32018