Welche Umstände der Gesellschaft haben dazu geführt, dass die Liebe nicht mehr als Teil der Religion gesehen wird, sondern sich über diese stellt und diese ersetzt? Auch wenn die Ausmaße und die allgemeine Sicht auf dieses Spannungsfeld sicherlich, bedingt durch den Wandel der Gesellschaft und ihrer Werte, in jeder Epoche anders ausfallen, kann doch gesagt werden, dass dieser Konflikt schon zur Zeit der Romantik vorhanden war. Die kontroverse Prioritätensetzung von Liebe und Religion ist demnach kein Problem des einundzwanzigsten Jahrhunderts, sondern eine Angelegenheit, die die Menschen über viele Epochen begleitet. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Unstimmigkeit auch Bestandteil literarischer Werke ist.
Zwei beispielhafte Werke werden im Folgenden näher betrachtet, um die Art der Konfliktdarstellung herauszustellen und eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem ausschlaggebenden Element der Erlösung zu finden. Nach einer Übersicht zu der Epoche der Romantik mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Geschichte und der daraus entspringenden Weltanschauung, folgt die Interpretation von Don Álvaro o la fuerza del sino von Duque de Rivas. Eine besondere Gewichtigkeit wird der Darstellung der Liebe und des Gottesbildes zugewiesen, wobei die Entwicklung Don Álvaros, aber auch der Zustand der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen soll. Anknüpfend an dieses Kapitel wird die Frage nach dem Auslöser des Selbstmordes von Don Álvaro diskutiert. Hierbei soll vor allem die Suche nach der Erlösung in Liebe und Religion herausgestellt werden.
Die Betrachtung des zweiten Werks, Don Juan Tenorio von José Zorilla, be-ginnt mit einem Vergleich des Protagonisten Don Juan im ersten und zweiten Teil des Dramas, mit dem Ziel eine differenzierte Darbietung des Umgangs mit der Liebe in seinem Werdegang deutlich zu machen. Insbesondere durch den Wandel von dem Frauenheld zum wahren Liebenden, soll der Charakter der romantischen Liebe klar werden. Ebenfalls vergleichend behandelt wird im darauffolgenden Kapitel die Einstellung Don Juans gegenüber Gott. Aus dem daraus gewonnenen Ergebnis stellt sich letztlich die Frage, was oder wer Don Juan in der Schlussszene erlöst. Mit der Beantwortung der Errettung endet die Erörterung beider romantischer Dramen indem beide Werke im Fazit miteinan-der verglichen werden, um so zu einem Ergebnis der Frage nach dem Erlösungsgedanken in der Romantik zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Romantik
- Geschichtlicher Hintergrund
- Weltanschauung
- Don Álvaro o la fuerza del sino
- Darstellung der Liebe
- Gottesbild
- Diskussion des Selbstmordes
- Don Juan Tenorio
- Vergleich des Verführers und des Liebenden
- Ignoranz der Religion oder Gottesfurcht?
- Die Erlösung von Don Juan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Erlösungsgedankens in der spanischen Romantik, insbesondere den Konflikt zwischen Liebe und Religion. Sie analysiert zwei Schlüsselwerke, "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "Don Juan Tenorio", um die Konfliktdarstellung und die Rolle der Liebe und Religion bei der Erlösung der Protagonisten zu beleuchten.
- Der Konflikt zwischen Liebe und Religion in der spanischen Romantik
- Die Darstellung der Liebe in den ausgewählten Dramen
- Das Gottesbild und die religiöse Dimension der Erlösung
- Die Rolle des Selbstmordes im Kontext von Liebe und Religion
- Vergleichende Analyse von "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "Don Juan Tenorio"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Konflikts zwischen Liebe und Religion ein, ausgehend von einem aktuellen Beispiel aus der Popkultur. Sie argumentiert, dass dieser Konflikt kein Phänomen der Moderne ist, sondern bereits in der Romantik relevant war. Die Arbeit kündigt die Analyse von "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "Don Juan Tenorio" an, um die Darstellung dieses Konflikts und die Frage nach der Erlösung zu untersuchen. Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage klar und begründet die Wahl der untersuchten Werke.
Romantik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und die Weltanschauung der Romantik. Es legt die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Analyse der beiden Dramen, indem es den kulturellen und philosophischen Kontext der Epoche beleuchtet, in dem die Werke entstanden sind. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Romantik, die für das Verständnis des Konflikts zwischen Liebe und Religion in den untersuchten Dramen relevant sind.
Don Álvaro o la fuerza del sino: Diese Kapitel analysiert die Darstellung der Liebe und des Gottesbildes in Duques de Rivas' Drama "Don Álvaro o la fuerza del sino". Es untersucht die Entwicklung des Protagonisten Don Álvaro und die Rolle der Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion des Selbstmordes Don Álvaros im Kontext seiner Suche nach Erlösung in Liebe und Religion. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Werks.
Don Juan Tenorio: Die Analyse von José Zorillas "Don Juan Tenorio" beginnt mit einem Vergleich Don Juans im ersten und zweiten Teil des Dramas, um seine Entwicklung vom Verführer zum Liebenden zu zeigen. Es untersucht Don Juans Einstellung gegenüber Gott und analysiert, was oder wer ihn in der Schlussszene erlöst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Charakters und der Darstellung der romantischen Liebe im Kontext des religiösen Konflikts. Das Kapitel zeigt die Wandlung des Protagonisten und stellt die Frage nach seiner Erlösung in den Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Spanische Romantik, Erlösung, Liebe, Religion, Konflikt, Don Álvaro o la fuerza del sino, Don Juan Tenorio, Selbstmord, Gottesbild, Vergleichende Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Erlösung in der spanischen Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Erlösungsgedankens im Konflikt zwischen Liebe und Religion in der spanischen Romantik. Der Fokus liegt auf zwei Schlüsselwerken: "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "Don Juan Tenorio". Die Arbeit untersucht die Konfliktdarstellung und die Rolle von Liebe und Religion bei der Erlösung der Protagonisten.
Welche Werke werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dramen "Don Álvaro o la fuerza del sino" von Ángel de Saavedra, Duque de Rivas und "Don Juan Tenorio" von José Zorrilla. Diese Werke werden vergleichend analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Konflikts zwischen Liebe und Religion herauszuarbeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Konflikt zwischen Liebe und Religion in der spanischen Romantik, die Darstellung der Liebe in den ausgewählten Dramen, das Gottesbild und die religiöse Dimension der Erlösung, die Rolle des Selbstmords im Kontext von Liebe und Religion sowie eine vergleichende Analyse der beiden Dramen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Romantik (geschichtlicher Hintergrund und Weltanschauung), Kapiteln zur Einzelanalyse von "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "Don Juan Tenorio" und einem Fazit. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Dramen im Hinblick auf den zentralen Konflikt und die Frage der Erlösung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, argumentiert für die Relevanz des Konflikts zwischen Liebe und Religion, kündigt die Analyse der beiden Dramen an und stellt die Forschungsfrage sowie den Kontext klar.
Was wird im Kapitel zur Romantik behandelt?
Das Kapitel bietet einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und die Weltanschauung der Romantik. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Dramenanalyse, indem es den relevanten kulturellen und philosophischen Kontext beleuchtet.
Wie wird "Don Álvaro o la fuerza del sino" analysiert?
Die Analyse dieses Dramas konzentriert sich auf die Darstellung der Liebe, das Gottesbild, die Entwicklung des Protagonisten Don Álvaro und die Rolle des Selbstmordes im Kontext seiner Suche nach Erlösung.
Wie wird "Don Juan Tenorio" analysiert?
Die Analyse von "Don Juan Tenorio" vergleicht Don Juan im ersten und zweiten Teil des Dramas, untersucht seine Einstellung zu Gott und analysiert, was oder wer ihn in der Schlussszene erlöst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Charakters und der Darstellung der romantischen Liebe im religiösen Konflikt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanische Romantik, Erlösung, Liebe, Religion, Konflikt, Don Álvaro o la fuerza del sino, Don Juan Tenorio, Selbstmord, Gottesbild, Vergleichende Literaturanalyse.
- Quote paper
- Carina Redekop (Author), 2016, Der Gedanke der Erlösung in der spanischen Romantik. Die Spannung zwischen Liebe und Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320180