Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Hartz trifft Kingdon. Die neue Zumutbarkeit in der Sozialpolitik nach dem Multiple-Stream-Ansatz

Titel: Hartz trifft Kingdon. Die neue Zumutbarkeit in der Sozialpolitik nach dem Multiple-Stream-Ansatz

Hausarbeit , 2015 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Elisabeth Giske (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll deutlich gemacht werden, wie die Hartz-Reformen, insbesondere die neue Definition des Begriffs der Zumutbarkeit, auf den Weg gebracht werden konnten und welche Punkte die dazugehörigen Entscheidungsprozesse beeinflusst haben.

Hierbei soll der Multiple-Streams-Ansatz (MSA) als theoretisches Konzept zur Beurteilung dieser außergewöhnlichen Gesamtsituation zur Arbeitsmarktpolitik herangezogen werden, denn der MSA nach John Kingdon beleuchtet Ambiguität, Kontingenz und die Knappheit von Aufmerksamkeit bei der Analyse. Des Weiteren kann durch den MSA die Policy ganzheitlich betrachtet werden, so spielt beispielsweise der Policy-Entrepreneur (hier vermutlich: der amtierende Kanzler Gerhard Schröder) und das zeitliche Fenster (hier vermutlich: der hochgeschaukelte Vermittlungsskandal des Arbeitsamtes) bei diesem Erklärungsansatz eine entscheidende Rolle.

Die Leitfrage dieser Arbeit soll sich mit der Änderung der Zumutbarkeit in § 10 SGB II auseinander setzten. In der Sozialpolitik ist nun vorgesehen, dass die Annahme jeglicher Art bezahlter und legaler Arbeit grundsätzlich zumutbar ist. Es stellt sich die Frage: "Warum ist die Verschärfung der Zumutbarkeitsdefinition gerade von der Bundesregierung im Jahr 2005 beschlossen worden?“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zumutbarkeit nach den Sozialgesetzbüchern II & III in der Sozialpolitik
    • Policy
    • Einordnung des Wandels nach Peter Hall
  • Entstehung der neuen Zumutbarkeit im Zuge der Hartz-Reformen
  • Theorie des Multiple-Streams-Ansatz
    • Problem-Strom
    • Political-Strom
    • Policy-Strom
    • Window of Opportunity
    • Policy-Entrepreneur
  • Analyse der Zumutbarkeit nach den Sozialgesetzbüchern II und III mit dem Multiple-Streams-Ansatz
    • Problem-Strom
    • Political-Strom
    • Policy-Strom
    • Window of Opportunity
    • Policy-Entrepreneur
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entstehung der neuen Zumutbarkeit in der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Kontext der Hartz-Reformen. Sie untersucht, wie der Multiple-Streams-Ansatz (MSA) von John W. Kingdon die Entstehung dieser Reformen erklärt und welche Faktoren, wie Problem-Strom, Political-Strom und Policy-Strom, eine entscheidende Rolle spielten.

  • Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Zumutbarkeit von Arbeit im Sozialgesetzbuch II
  • Der Einfluss des Multiple-Streams-Ansatzes auf die Analyse der Hartz-Reformen
  • Die Rolle von Policy-Entrepreneuren in der Entwicklung der neuen Zumutbarkeit
  • Die Veränderung des deutschen Sozialstaats von einem aktiven zu einem aktivierenden Sozialstaat
  • Die Bedeutung des "Window of Opportunity" für die Durchsetzung der Hartz-Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Einführung der neuen Transferleistung ALG II (Hartz IV) und die damit einhergehende Änderung der Zumutbarkeit von Arbeit. Sie stellt den Wandel vom aktiven zum aktivierenden Sozialstaat in Deutschland dar und ordnet die Hartz-Reformen als Wandel dritter Ordnung nach Peter Hall ein. Die Arbeit fragt nach den Ursachen für die Verschärfung der Zumutbarkeitsdefinition im Jahr 2005 und erläutert, warum der Multiple-Streams-Ansatz als theoretisches Konzept zur Beurteilung der Situation geeignet ist.

Das zweite Kapitel analysiert die Zumutbarkeit im Sozialgesetzbuch II und III. Es beschreibt die rechtliche Grundlage der Zumutbarkeit von Beschäftigung und ordnet die Verschärfung der Definition des Zumutbarkeitsbegriffs im Rahmen des Policy-Wandels nach Peter Hall ein.

Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehung der neuen Zumutbarkeit im Zuge der Hartz-Reformen. Es beschreibt die Hartz-Kommission und die Reformschritte sowie die Veränderungen des Begriffs der Zumutbarkeit und deren Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik.

Das vierte Kapitel stellt den Multiple-Streams-Ansatz von John W. Kingdon vor und erläutert die drei Ströme (Problem-, Political- und Policy-Strom) sowie die Bedeutung von "Window of Opportunity" und Policy-Entrepreneur.

Das fünfte Kapitel analysiert die Zumutbarkeit nach den Sozialgesetzbüchern II und III mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes. Es untersucht die einzelnen Ströme im Kontext der Hartz-Reformen und die Rolle von Policy-Entrepreneuren.

Schlüsselwörter

Hartz-Reformen, Zumutbarkeit, Sozialgesetzbuch II, Sozialgesetzbuch III, Multiple-Streams-Ansatz, Problem-Strom, Political-Strom, Policy-Strom, Window of Opportunity, Policy-Entrepreneur, aktivierender Sozialstaat, Paradigmenwechsel, Peter Hall, John W. Kingdon.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hartz trifft Kingdon. Die neue Zumutbarkeit in der Sozialpolitik nach dem Multiple-Stream-Ansatz
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,3
Autor
Elisabeth Giske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V320195
ISBN (eBook)
9783668349766
ISBN (Buch)
9783668349773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hartz kingdon zumutbarkeit sozialpolitik multiple-stream-ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Giske (Autor:in), 2015, Hartz trifft Kingdon. Die neue Zumutbarkeit in der Sozialpolitik nach dem Multiple-Stream-Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320195
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum