Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die Berichterstattung die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und demzufolge auch das Gastgeberland Brasilien darstellt. Speziell wird hier lediglich auf die Süddeutsche Zeitung als Untersuchungsgegenstand eingegangen. Gefragt wird, ob über Missstände und Probleme sachlich informiert wird? Wird die Stimmung während der WM durch die Berichterstattung aufgeheizt? Und werden die Leser womöglich manipuliert?
Die Arbeit gliedert sich im Hauptteil in sechs inhaltliche Kapitel. Das erste Kapitel enthält Informationen zum WM-Austragungslandes Brasilien (Kap. 1.1). Geographische Aspekte, die Geschichte, die Bevölkerung und die Kultur Brasiliens sind Themen dieses Abschnittes. Zudem wird auf die politische und wirtschaftliche Lage sowie die sozialen Probleme des Landes eingegangen.
In Kapitel 1.2 wird zuerst eine Beschreibung der Entwicklung der Sportart Fußball dargelegt. Die Fédération Internationale de Football Association (Fifa), die Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft und die Umstände der Vergabe der WM an Brasilien sind Unterpunkte dieses Kapitels.
Eine dritte Säule, auf die sich diese Arbeit stützt, stellen die Medien dar. Für den Sport, vor allem für die Fußball-WM, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie verschaffen den Ereignissen globale Aufmerksamkeit und Rezeption.
Kapitel 1.3 zeigt diesen Zusammenhang zwischen Sport und Medien auf. Im Speziellen wird hier auf die wechselseitige Beziehung der beiden Subsysteme eingegangen. Näher betrachtet wird die Sportberichterstattung in den Printmedien. Untersuchungsgegenstand bzw. Korpus ist im Zusammenhang dieser Arbeit die Sportberichterstattung in der Süddeutschen Zeitung.
Kapitel 2 befasst sich mit der Methodik der Studie. Hier wird näher auf das methodische Vorgehen, den Untersuchungsgegenstand (Korpus) und auf die Analysekriterien eingegangen. Das Erhebungsinstrument, der Analysebogen, wird erläutert.
Im darauffolgenden Kapitel 3 werden die Ergebnisse aus der empirischen Studie dargestellt und analysiert. Zuerst werden die Analyseergebnisse zu den Artikeln, die von der WM im Allgemeinen berichten, aufgezeigt (Kap. 3.1). Die Ergebnisse zu den Artikeln, die ein Brasilienbild vermitteln, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Kapitel 3.2 wird in die folgenden Kriterien gegliedert: Als Analysekriterien werden die Häufigkeit der Artikel, die Größe und Position und die Überschriften der Beiträge beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Theoretische Grundlagen und Forschungsgegenstand
- Brasilien – Das WM-Austragungsland 2014
- Geographischer Überblick
- Historische Übersicht, Brasiliens Bevölkerung und Kultur
- Politische und wirtschaftliche Lage
- Soziale Probleme
- Die Fifa Fußball-Weltmeisterschaft
- Fédéracion Internationale de Football Association (Fifa)
- Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft
- Die Vergabe der WM 2014 an Brasilien
- Medien und ihre Nutzung
- Sport und Medien und deren wechselseitige Beziehung
- Die Sportberichterstattung
- Die Printmedien
- Empirischer Teil
- Methodik
- Methodisches Vorgehen
- Der Untersuchungsgegenstand (Korpus)
- Die Analysekriterien
- Darstellung der Ergebnisse
- Berichterstattung zur WM unter sportlichen Gesichtspunkten
- Artikel, die ein Bild über Brasilien darstellen
- Anzahl und Erscheinungsdaten der Artikel
- Größe und Position der Artikel
- Überschriften
- Illustrative Darstellungen
- Rubrik und Darstellungsform
- Inhalt
- Tendenz in Bezug auf Brasilien
- Interpretation der Ergebnisse
- Berichterstattung zur WM unter sportlichen Gesichtspunkten
- Artikel, die ein Bild über Brasilien darstellen
- Anzahl und Erscheinungsdaten der Artikel
- Überschriften
- Illustrative Darstellungen
- Rubrik und Darstellungsform
- Tendenz in Bezug auf Brasilien
- Fazit
- Das Brasilienbild in der Sportberichterstattung der Süddeutschen Zeitung
- Die Darstellung von sozialen Problemen und Herausforderungen in Brasilien
- Die Rolle der Fifa und deren Einfluss auf die WM-Organisation
- Die Auswirkungen der WM auf das Land und seine Bevölkerung
- Die Bedeutung von Bildsprache und sprachlichen Stilmitteln in der Berichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, mit dem Ziel, das medial vermittelte Brasilienbild zu erforschen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Untersuchungsgegenstand sowie die Motivation für die Analyse. Der theoretische Teil präsentiert grundlegende Informationen zum WM-Austragungsland Brasilien, zur Fifa Fußball-Weltmeisterschaft und zur Rolle der Medien im Sport. Im empirischen Teil wird die Methodik der Arbeit erläutert und die Ergebnisse der Analyse der Süddeutschen Zeitung dargestellt. Die Interpretation der Ergebnisse befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Berichterstattung und setzt diese in Beziehung zu den Themenschwerpunkten der Arbeit. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen und bietet einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fußball-Weltmeisterschaft, Brasilien, Sportberichterstattung, Süddeutsche Zeitung, Medienanalyse, Brasilienbild, soziale Probleme, politische Herausforderungen, Fifa, Image, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Lisa Kuhn (Autor:in), 2016, Das Brasilienbild in der Sportberichterstattung. Die Darstellung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in der Süddeutschen Zeitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320213