Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Kinderrechte. Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks und die Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule

Title: Kinderrechte. Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks und die Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule

Term Paper , 2015 , 13 Pages

Autor:in: Gizem Gür (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Rechte der Kinder zu verdeutlichen. Hierzu beschäftigt sich die Autorin mit den Kinderrechten, die von Janusz Korczak entworfen worden sind. Er hat drei unterschiedliche Rechte für das Wohl des Kindes entworfen, um seine Ideen von einem selbstständigen und eigenverantwortlichem Wachstum des Kindes umsetzen zu können. Es soll der Frage „Welche Konsequenzen hat Korczaks pädagogisches Handeln in der Schule?“ nachgegangen werden.

Viele Erwachsene beachten nicht, das Kinder ebenfalls Rechte besitzen. Dies wird jedoch von Korczak verdeutlicht. Durch seine Schriften und Theorien zur Erziehung ist Korczak in der heutigen Zeit im Bereich der Bildung und Erziehung bekannt.

Im ersten Abschnitt wird Janusz Korczak vorgestellt. Die Biographie ist wichtig um Korczaks Leben und dessen Einfluss auf seine Arbeit zu verstehen, da er in seinen Theorien von seinem eigenen Leben ausgegangen ist. Daraufhin werden die drei Grundrechte für Kinder wiedergeben, die folgendermaßen lauten: „Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag“, „Das Recht des Kindes auf seinen eigenen Tod“ und „Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist“.

Anschließend werden zwei Methoden näher erläutert, vor allem die Aufgabe der Erziehungsperson und das Kameradschaftsgericht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks
    • Kurzbiographie zu Janusz Korczak
    • ,,Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag”
    • ,,Das Recht des Kindes auf seinen eigenen Tod“
    • ,,Das Recht des Kindes so zu sein, wie es ist“
  • Methoden
    • Aufgaben der Erziehungsperson
    • Das Kameradschaftsgericht
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den von Janusz Korczak entworfenen Kinderrechten und untersucht, welche Konsequenzen Korczaks pädagogisches Handeln für die Schule hat. Dabei werden Korczaks Ideen eines selbstständigen und eigenverantwortlichen Kinderwachstums beleuchtet.

  • Die drei von Korczak entworfenen Grundrechte für Kinder: „Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag“, „Das Recht des Kindes auf seinen eigenen Tod“ und „Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist“
  • Die Rolle der Erziehungsperson in Korczaks pädagogischem Konzept
  • Das Kameradschaftsgericht als Methode der kindlichen Selbstverwaltung
  • Die Bedeutung von Korczaks pädagogischem Ansatz für die heutige Schule
  • Die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von Korczaks Ideen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderrechte nach Janusz Korczak ein und stellt die zentrale Leitfrage der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird Janusz Korczak anhand seiner Biographie vorgestellt, wobei die enge Verknüpfung seines Lebens mit seinen Werken hervorgehoben wird. Die drei Grundrechte für Kinder werden detailliert erläutert, wobei die jeweiligen Aspekte und Implikationen für die Erziehung beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden zwei zentrale Methoden von Korczaks pädagogischem Handeln vorgestellt: die Aufgaben der Erziehungsperson und das Kameradschaftsgericht. Diese Kapitel fokussieren auf die praktische Umsetzung von Korczaks Ideen und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen auf.

Schlüsselwörter

Janusz Korczak, Kinderrechte, Pädagogik, Erziehungsverständnis, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kameradschaftsgericht, heutige Schule, Konsequenzen, pädagogisches Handeln.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderrechte. Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks und die Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule
College
University of Duisburg-Essen
Course
Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe: Erziehung, Bildung und Sozialisation
Author
Gizem Gür (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V320242
ISBN (eBook)
9783668194991
ISBN (Book)
9783668195004
Language
German
Tags
Janusz Korczak Kinderrechte pädagogisches Handeln Bildung Erziehung Grundrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gizem Gür (Author), 2015, Kinderrechte. Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks und die Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint