In dieser Arbeit geht es um den Roman „Cinco horas con Mario“ von Miguel Delibes, genauer gesagt um Doña Carmen, eine der beiden Hauptfiguren des Buches. Es wird untersucht, ob sie dem traditionellen spanischen Bild entspricht oder eher dem fortschrittlichen Lager zugeordnet werden kann. Auch auf die Rolle ihres Mannes Don Mario, für den sie in der Nacht die Totenwache hält, wird näher eingegangen. Während diesen ‚cinco horas' offenbart sie ihre Gedanken und Gefühle über ihn.
Zeigt sich an diesen beiden Figuren die Problematik der zwei Spanien? Was für eine Ehe haben die beiden geführt? Welche Werte waren für die beiden wichtig? Welche Rolle spielte die Zensur für die Art, wie das Buch verfasst wurde?
Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht, überprüft und anschließend resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problematik der „dos españas“
- Cinco horas con Mario
- Formaler Aufbau und handelnde Personen
- Die „burguesa“ Carmen
- Stellung Carmens zur Kirche
- Carmen und die Bildung
- Carmen und die Erziehung
- Standesdünkel?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Miguel Delibes' Roman „Cinco horas con Mario“ mit Fokus auf Doña Carmen und deren Repräsentation des traditionellen Spaniens. Es wird untersucht, ob Carmen dem traditionellen oder fortschrittlichen Lager zuzuordnen ist und welche Rolle ihr Mann, Don Mario, spielt. Die Analyse beleuchtet die Ehe des Paares, ihre Werte und den Einfluss der Zensur auf die Gestaltung des Romans.
- Die Darstellung des traditionellen Spaniens in der Figur Doña Carmen
- Die Problematik der „dos españas“ im Kontext der Ehe von Carmen und Mario
- Die Rolle der Religion und Bildung im Leben Carmens
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Normen und des Standesdenkens
- Die literarische Technik und der Umgang mit der Zensur in Delibes’ Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, die sich mit der Figur Doña Carmen in Miguel Delibes' „Cinco horas con Mario“ auseinandersetzt. Es wird die Frage nach Carmens Zugehörigkeit zum traditionellen oder fortschrittlichen Spanien gestellt und der Fokus auf die Beziehung zu ihrem Mann Don Mario gelegt. Die Analyse untersucht die Werte des Paares, den Einfluss der Zensur und die Problematik der „dos españas“ im Roman.
Die Problematik der „dos españas“: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und literarischen Kontext der „dos españas“, dem Gegensatz zwischen Traditionalisten und Modernisten in Spanien. Es beschreibt die Auswirkungen der französischen Besatzung und den Unabhängigkeitskrieg auf die gesellschaftliche Spaltung. Der Fokus liegt auf der intellektuellen und gesellschaftlichen Kluft zwischen den Gruppen und wie diese sich in der Literatur manifestiert, besonders im Hinblick auf die nationale Identität und das Krisenbewusstsein im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Cinco horas con Mario: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Romans „Cinco horas con Mario“. Der formale Aufbau, bestehend aus Prolog, 27 Kapiteln und Epilog, wird beschrieben. Es werden die Hauptfiguren, Mario und Carmen, vorgestellt und der narrative Kunstgriff, Carmen als Sprecherin für beide darzustellen, erläutert. Die Bedeutung des Zeitraumes vom Bürgerkrieg bis zu Marios Tod und die Rolle der Zensur im damaligen Spanien werden hervorgehoben. Die Analyse vertieft den Kontrast zwischen den Welten der beiden Protagonisten, ohne jedoch die zentrale Handlung preiszugeben.
Die „burguesa“ Carmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur Doña Carmen, insbesondere auf die Darstellung ihrer Werte und Überzeugungen. Carmens Kritik an Marios Geiz, insbesondere hinsichtlich des Fehlens eines Autos, wird als Beispiel für ihren gesellschaftlichen Anspruch und ihre Sehnsucht nach mehr Komfort betrachtet. Der Text beleuchtet die Darstellung Carmens als Repräsentantin der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Konfrontation mit den sozialen Normen und Erwartungen ihrer Zeit. Die Analyse zitiert den Text, um Carmens Sichtweise und ihren inneren Konflikt detailliert zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Cinco horas con Mario, Miguel Delibes, Doña Carmen, dos españas, Tradition und Fortschritt, Bürgertum, Zensur, Spanien, Ehe, gesellschaftliche Normen, religiöse Werte, Bildung.
Häufig gestellte Fragen zu "Cinco horas con Mario"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Miguel Delibes' Roman "Cinco horas con Mario" mit Fokus auf Doña Carmen und deren Repräsentation des traditionellen Spaniens. Es wird untersucht, ob Carmen dem traditionellen oder fortschrittlichen Lager zuzuordnen ist und welche Rolle ihr Mann, Don Mario, spielt. Die Analyse beleuchtet die Ehe des Paares, ihre Werte und den Einfluss der Zensur auf die Gestaltung des Romans.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Darstellung des traditionellen Spaniens in der Figur Doña Carmen, die Problematik der „dos españas“ im Kontext der Ehe von Carmen und Mario, die Rolle der Religion und Bildung in Carmens Leben, der Einfluss gesellschaftlicher Normen und des Standesdenkens sowie die literarische Technik und der Umgang mit der Zensur in Delibes’ Werk.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Problematik der „dos españas“, ein Kapitel zur umfassenden Analyse von "Cinco horas con Mario", ein Kapitel zur Figur der "burguesa" Carmen und eine Zusammenfassung. Das Kapitel zu "Cinco horas con Mario" beschreibt den formalen Aufbau, die Hauptfiguren und den narrativen Kunstgriff. Die Analyse vertieft den Kontrast zwischen den Welten der Protagonisten.
Wie wird die Figur Doña Carmen dargestellt?
Doña Carmen wird als Repräsentantin der bürgerlichen Gesellschaft dargestellt, die mit den sozialen Normen und Erwartungen ihrer Zeit konfrontiert ist. Ihre Kritik an Marios Geiz und ihr Wunsch nach mehr Komfort zeigen ihren gesellschaftlichen Anspruch und inneren Konflikt. Die Analyse beleuchtet Carmens Werte und Überzeugungen detailliert.
Welche Rolle spielt die Zensur im Roman und in der Analyse?
Die Zensur im damaligen Spanien spielt eine bedeutende Rolle sowohl im Roman selbst als auch in der Analyse. Der Einfluss der Zensur auf die Gestaltung des Romans und die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse wird untersucht.
Was ist die Problematik der "dos españas"?
Die "dos españas" beschreibt den Gegensatz zwischen Traditionalisten und Modernisten in Spanien, die Auswirkungen der französischen Besatzung und den Unabhängigkeitskrieg auf die gesellschaftliche Spaltung. Der Fokus liegt auf der intellektuellen und gesellschaftlichen Kluft zwischen den Gruppen und deren Manifestation in der Literatur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cinco horas con Mario, Miguel Delibes, Doña Carmen, dos españas, Tradition und Fortschritt, Bürgertum, Zensur, Spanien, Ehe, gesellschaftliche Normen, religiöse Werte, Bildung.
Welcher Aspekt der Ehe von Carmen und Mario wird besonders beleuchtet?
Die Analyse beleuchtet die Ehe von Carmen und Mario im Kontext der "dos españas", also im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. Es wird untersucht, wie sich die unterschiedlichen Werte und Weltanschauungen der beiden Partner in ihrer Beziehung widerspiegeln.
Wie ist der formale Aufbau des Romans "Cinco horas con Mario"?
Der Roman besteht aus einem Prolog, 27 Kapiteln und einem Epilog. Der narrative Kunstgriff, Carmen als Sprecherin für beide darzustellen, ist ein wichtiges Element des Romans.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Schnabel (Autor:in), 2003, Dona Carmen als Prototyp des traditionellen Spaniens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32025