Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Persons with disabilities

Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim

Title: Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim

Diploma Thesis , 2010 , 210 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Astrid Niehues (Author)

Health - Persons with disabilities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung stellt auch in unserer freiheitlichen Gesellschaft nach wie vor ein Tabuthema dar. Betrachtet man die breite Öffentlichkeit, scheint es, als würden sich Sexualität und Behinderung gegenseitig ausschließen. In Fachkreisen hingegen herrscht Konsens darüber, dass Sexualität auch für Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, ein selbstverständliches Grundbedürfnis und Grundrecht ist.

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebenssituation im Wohnheim. Die Autorin erstellt sexualpädagogische Leitlinien, welche das Leben einer selbstbestimmten Sexualität für die im Wohnheim lebenden Menschen ermöglichen und unterstützen sollen.

Im Rahmen dieses Vorhabens wird die Fragestellung „Welche Bedeutung hat Sexualität für die menschliche Entwicklung und für die Persönlichkeitsentwicklung für Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung insbesondere?“ bearbeitet, da diese die Basis für die Entwicklung der Leitlinien darstellt.

Hierbei werden Faktoren, die die Persönlichkeitsentwicklung und somit auch die Entfaltung der Sexualität eines Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung erschweren, aufgezeigt. Insgesamt soll diese Arbeit zu einer weiteren Enttabuisierung der Sexualität des betreffenden Personenkreises beitragen und ihr Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität im Wohnheim stärken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Begriffsdefinitionen.
    • 2.1 Sexualität
    • 2.2 Sexualpädagogik.
      • 2.2.1 Die traditionell-repressive Sexualpädagogik.
      • 2.2.2 Die politisch-emanzipatorische Sexualpädagogik.
      • 2.2.3 Die affirmative oder vermittelnd-liberale Sexualpädagogik.
      • 2.2.4 Die individuell-emanzipatorische Sexualpädagogik.
    • 2.3 Zum Verständnis von „Behinderung“
      • 2.3.1 Die Definition der Weltgesundheitsorganisation.
      • 2.3.2 SGB IX.
      • 2.3.3 Soziale Erklärungsansätze
    • 2.4 Der Begriff „Geistige Behinderung“
      • 2.4.1 Schwierigkeiten einer Begriffsdefinition.
      • 2.4.2 Fachspezifische Sichtweisen
    • 2.5 Eigene Arbeitsdefinition.
  • 3. Identität.
    • 3.1 Begriffliche Annäherung
    • 3.2 Identitätskonzept.
      • 3.2.1 Stigma, Stigmatisierung und Stigma-Identitätsthese.
      • 3.2.2 Identitätsmodell nach Frey.
      • 3.2.3 Bedeutung von Freys Modell für die Persönlichkeitsentwicklung.
      • 3.2.4 Entstigmatisierungstechniken und Stigmamangement
      • 3.2.5 Zwischenfazit.
    • 3.3 Sexuelle Identität.
      • 3.3.1 Geschlechtsidentität
      • 3.3.2 Sexuelle Orientierung.
      • 3.3.3 Zwischenfazit zur sexuellen Identität.
  • 4. Sexualität allgemein.
    • 4.1 Sexualtheorien
      • 4.1.1 Freud
      • 4.1.2 Kinsey
      • 4.1.3 Focault.
      • 4.1.4 Kentler.
    • 4.2 Sexualentwicklung.
      • 4.2.1 Kindheit.
      • 4.2.2 Jugendalter.
    • 4.3 Familie als Ort der Sozialisation
      • 4.3.1 Die Familie als ökologisches System nach Bronfenbrenner.
      • 4.3.2 Sozialisation in der Familie nach Hurrelmann.
      • 4.3.3 Sexuelle Sozialisation in der Familie.
    • 4.4 Bedeutung der Sexualität für erwachsene Menschen
    • 4.5 Sexualität – ein Grundrecht.
  • 5. Sexualität von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung.
    • 5.1 Sexualität und sogenannte geistige Behinderung nach Sporken
    • 5.2 Unterschiede und mögliche Problematiken in der Sexualentwicklung.
      • 5.2.1 Kindheit.
      • 5.2.2 Jugendalter.
    • 5.3 Sexualität im Erwachsenenalter.
    • 5.4 Sexualassistenz und Sexualbegleitung als Möglichkeit sexuellen Erlebens
    • 5.5 Vorurteile zur Sexualität von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung.
  • 6. Synthese.
  • 7. Leitkonzepte der Rehabilitationspädagogik.
    • 7.1 Normalisierungsprinzip.
    • 7.2 Selbstbestimmung.
    • 7.3 Empowerment.
  • 8. Wohnheim und Sexualität.
    • 8.1 Exkurs I: Die Bedeutung des Wohnens für den Menschen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Sexualität von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung. Das Ziel ist es, einen Einblick in die vielschichtigen Aspekte dieses Themas zu geben und die Bedeutung von Selbstbestimmung und sexualpädagogischer Intervention im Wohnheim zu beleuchten.

  • Definition von Sexualität und "geistiger Behinderung" im Kontext der Arbeit
  • Identitätsentwicklung und sexuelle Identität von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung
  • Sexualtheorien und -entwicklung im Allgemeinen
  • Sexualität im Kontext von Wohnheimen und die Rolle von Sexualassistenz
  • Relevante Leitkonzepte der Rehabilitationspädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und beschreibt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Sexualität, Sexualpädagogik und "geistiger Behinderung" und stellt verschiedene Definitionen und Sichtweisen vor. In Kapitel 3 wird die Entwicklung von Identität und sexueller Identität beleuchtet, wobei insbesondere auf Stigmatisierung und Entstigmatisierung eingegangen wird. Kapitel 4 behandelt die Sexualität im Allgemeinen, mit Fokus auf Sexualtheorien, Sexualentwicklung und die Bedeutung der Familie als Ort der Sozialisation. Kapitel 5 beleuchtet die Sexualität von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, wobei die Unterschiede und Problematiken in der Sexualentwicklung und die Bedeutung von Sexualassistenz und Sexualbegleitung im Vordergrund stehen. Kapitel 6 bietet eine Synthese der behandelten Themen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Kapitel 7 widmet sich den Leitkonzepten der Rehabilitationspädagogik, insbesondere dem Normalisierungsprinzip, Selbstbestimmung und Empowerment. Kapitel 8 behandelt das Thema Wohnheim und Sexualität und beleuchtet die Bedeutung des Wohnens für den Menschen.

Schlüsselwörter

Sexualität, geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Sexualpädagogik, Wohnheim, Rehabilitationspädagogik, Normalisierungsprinzip, Empowerment, Stigmatisierung, Entstigmatisierung, Sexualassistenz, Sexualbegleitung.

Excerpt out of 210 pages  - scroll top

Details

Title
Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim
College
University of Marburg
Grade
Sehr gut
Author
Astrid Niehues (Author)
Publication Year
2010
Pages
210
Catalog Number
V320259
ISBN (eBook)
9783668209121
ISBN (Book)
9783946458838
Language
German
Tags
Sexualität Behinderung geistige Behinderung Wohnheim Sexualassistenz Sexualpädagogik Sexualbegleitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Niehues (Author), 2010, Sexualität und geistige Behinderung? Selbstbestimmung und sexualpädagogische Intervention im Wohnheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  210  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint