Schweizer Unternehmen haben längst erkannt, dass Informatikdienstleistungen nicht nur Mittel zum Zweck sind. Die Informatik soll das Kerngeschäft eines Unternehmens optimal unterstützen und gleichzeitig so kosteneffizient wie nur möglich sein. Viele Schweizer Unternehmen sind heute nicht mehr gewillt, oder in der Lage, alle IT-Dienstleistungen selbst zu erbringen und somit auf externe Unterstützung angewiesen. Obwohl sich der Dienstleistungsmarkt stetig erweitert und verändert, sind nicht alle Anforderungen durch externe Partner umsetzbar. Entsprechend wichtig ist die Erarbeitung einer IT-Sourcing Strategie und eines damit einhergehenden IT-Sourcing Modells.
Für die Wahl des für das Unternehmen passenden IT-Sourcing Modells gilt es deshalb relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Welche Einflussfaktoren für mittlere und grosse Schweizer Unternehmen die wichtigsten sind und inwiefern diese bei der Entscheidungsfindung und der anschliessenden Wahl eines IT-Sourcing Modells beachtet werden müssen, gilt es im Rahmen dieser Arbeit zu beantworten. Personal, Technologie und fachliche Kompetenzen stellen Eckpfeiler dar, die hinsichtlich infrage kommender IT-Sourcing Modelle Herausforderungen darstellen. Abhängig von der aktuellen Situation und der gewünschten zukünftigen Ausrichtung, können diese Komponenten stark variieren und müssen deshalb individuell betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Ziele dieser Bachelorthesis
- 1.3. Eingrenzung der Forschungsfragen
- 1.4. Ablauf der Untersuchung der Forschungsfragen
- 1.4.1. Theoretische Grundlagen (Kapitel 2)
- 1.4.2. Empirische Erhebung (Kapitel 4)
- 1.4.3. Interviewleitfaden / Fragekatalog
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Die Rolle der IT
- 2.2. Begriffsdefinition IT-Strategie
- 2.2.1. Die Basis einer IT-Strategie
- 2.2.2. Einflussfaktoren einer IT-Strategie
- 2.2.3. Elemente einer IT-Strategie
- 2.3. Begriffsdefinition IT-Sourcing Strategien
- 2.3.1. Treiber / Einflussfaktoren
- 2.3.2. Fokus auf Kernkompetenzen
- 2.3.3. Make-or-Buy Entscheidungen
- 2.4. IT-Sourcing Modelle
- 2.4.1. Begriffsdefinition Insourcing
- 2.4.2. Begriffsdefinition Multi-Sourcing
- 2.4.3. Begriffsdefinition Outsourcing
- 2.5. Begriffsdefinition mittlere und grosse Unternehmen
- 2.6. Zusammenfassung Theorieteil
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Erhebungsmethode
- 3.2. Eingrenzung der Zielgruppe
- 3.3. Erstellen eines standardisierten Fragekatalogs
- 3.3.1. Grundlagen
- 3.3.2. Aufbau des Fragekatalogs
- 3.4. Durchführung der Umfrage
- 3.5. Genauigkeit der Umfragewerte
- 3.6. Ziele und erwartete Resultate
- 4. Auswertungsteil
- 4.1. Datenanalyse und -interpretation
- 4.1.1. Rollen der Umfrageteilnehmer
- 4.1.2. Generelle Informationen zu befragten CH-Unternehmen
- 4.1.3. Maturität der IT-Strategien in CH-Unternehmen
- 4.1.4. IT-Sourcing Strategien in CH-Unternehmen
- 4.2. Diskussion
- 4.2.1. Diskussion der Forschungsergebnisse
- 4.2.2. Diskussion der Methodik
- 4.2.3. Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis
- 5. Fazit und Ausblick
- 5.1. Resümee
- 5.2. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 5.3. Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.4. Ausblick
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
- 7.1. Online Fragekatalog
- 7.1.1. Leerer Fragekatalog
- 7.1.2. Umfrageergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis untersucht die relevanten Faktoren bei der Entscheidungsfindung für IT-Sourcing Strategien in mittleren und grossen Unternehmen in der Schweiz. Sie analysiert die Einflussfaktoren, die Unternehmen bei der Wahl eines IT-Sourcing Modells berücksichtigen müssen, um ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen und ihr Kerngeschäft zu unterstützen.
- Relevanz von IT-Sourcing Strategien für Unternehmen
- Einflussfaktoren bei der Wahl eines IT-Sourcing Modells
- Analyse der IT-Sourcing Strategien in Schweizer Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen des IT-Sourcing
- Empfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen IT-Sourcing Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-Sourcing Strategien ein und legt die Ziele und den Umfang der Bachelorthesis fest. Es werden die Forschungsfragen definiert und der methodische Ansatz erläutert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der IT-Sourcing Strategien. Es werden die Rolle der IT, die Begriffsdefinitionen von IT-Strategie und IT-Sourcing Strategien, die Treiber und Einflussfaktoren sowie die verschiedenen IT-Sourcing Modelle erläutert.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Bachelorthesis. Es werden die Erhebungsmethode, die Zielgruppe, der Fragekatalog und die Durchführung der Umfrage erläutert.
Kapitel 4: Auswertungsteil
Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die erhobenen Daten aus der Umfrage. Es werden die Rollen der Umfrageteilnehmer, die generellen Informationen zu den befragten Schweizer Unternehmen, die Maturität der IT-Strategien und die IT-Sourcing Strategien in Schweizer Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
IT-Sourcing Strategien, IT-Strategie, IT-Sourcing Modelle, Insourcing, Outsourcing, Multi-Sourcing, Einflussfaktoren, Make-or-Buy Entscheidungen, Schweizer Unternehmen, Kernkompetenzen, Kosten, Kompetenzen, Servicequalität, Anbietermarkt, Marktsituation, Technologie, Geschäftsanforderungen, Partnerschaft, Kultur, Flexibilität, Innovation, IT-Organisation, Management Board Entscheide, Sicherheit.
- Quote paper
- Rejhan Fazlic (Author), 2014, Relevante Faktoren bei der Entscheidungsfindung für IT-Sourcing Strategien bei mittleren und grossen Unternehmen in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320357