In dieser Studienarbeit befasse ich mich mit der Analyse der touristischen Entwicklung des Emirats Abu Dhabi. Im Folgenden blicke ich auf die Besonderheiten des Landes, verschiedene Sehenswürdigkeiten und Tourismusarten, geplante und aktuell bereits abgeschlossene (Bau-)Projekte, sowie auf die Entwicklung der Tourismuszahlen.
Anschließend analysiere ich, welche Marketingstrategien angewendet wurden, um diese Tourismuszahlen zu steigern und sich der Welt zu präsentieren. Das Fazit dieser Untersuchung soll zeigen, inwiefern es der Regierung von Abu Dhabi gelungen ist, durch die Förderung und den Ausbau des Tourismus als Alternative zum Erdölgeschäft ein anhaltendes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Allgemeines
- 1.1 "Vision 2030"
- 1.2 Nachhaltigkeit
- 2. Arten des Tourismus
- 3. Hotel- und Tourismuszahlen
- 4. Touristische Destinationen
- 4.1 Bereits existierende Destinationen
- 4.2 Tourismusprojekte in Bau und Planung
- 5. Tourismusmarketing
- 5.1 Die Marke „Abu Dhabi“
- 5.2 Engagements als Sponsoren
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die touristische Entwicklung des Emirats Abu Dhabi. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Landes, verschiedene Tourismusarten, geplante und abgeschlossene Bauprojekte sowie die Entwicklung der Tourismuszahlen. Analysiert werden außerdem die Marketingstrategien zur Steigerung der Tourismuszahlen. Das Fazit soll zeigen, inwiefern die Regierung von Abu Dhabi durch den Ausbau des Tourismus ein anhaltendes Wirtschaftswachstum gewährleisten konnte.
- Die Entwicklung des Tourismus in Abu Dhabi
- Die Rolle der "Vision 2030" in der Diversifizierung der Wirtschaft
- Nachhaltigkeit im Tourismussektor von Abu Dhabi
- Marketingstrategien zur Förderung des Tourismus
- Die Abhängigkeit von der Erdölwirtschaft und der Weg zur Diversifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert einen einführenden Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate und Abu Dhabi. Es beleuchtet den rasanten Aufstieg Abu Dhabis von einem unbedeutenden Wüstenstaat zu einer bedeutenden Tourismusdestination, getrieben durch den Reichtum aus Erdöl. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von einer perlenhandelsbasierten Wirtschaft hin zu einer diversifizierten Wirtschaft, die den Tourismus als wichtigen Pfeiler beinhaltet. Die "Vision 2030", ein Programm zur Reduzierung der Abhängigkeit von der Erdölwirtschaft, wird kurz vorgestellt. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der touristischen Entwicklung wird angesprochen, wobei die Herausforderungen und Chancen einer solchen Entwicklung im Kontext der emiratischen Kultur und Tradition erläutert werden.
1.1 "Vision 2030": Dieses Unterkapitel beschreibt detailliert das wirtschaftliche Diversifizierungsprogramm "Vision 2030". Der Fokus liegt auf der Reduktion der Abhängigkeit vom Ölgeschäft und der langfristigen Planung für die Zeit nach dem Rückgang der Erdölreserven. Das Kapitel analysiert den 22-Jahres-Plan, der die schrittweise Reduktion der Einnahmen aus dem Ölsektor und die gleichzeitige Steigerung der Gewinne im Nicht-Öl-Sektor, insbesondere im Tourismus, vorsieht. Die langfristigen Investitionen in Infrastruktur, Industrie, Immobilien und Einzelhandel werden als zentrale Maßnahmen des Plans beleuchtet. Die graphische Darstellung des Plans veranschaulicht die geplanten Wachstumsraten im Öl- und Nicht-Öl-Sektor.
1.2 Nachhaltigkeit: In diesem Unterkapitel wird die Bedeutung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung für den langfristigen Erfolg touristischer Destinationen erörtert. Die Definition nachhaltiger Entwicklung gemäß dem Brundtland-Report wird vorgestellt und die vier wesentlichen Dimensionen – Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie – werden im Kontext der nachhaltigen Tourismusentwicklung erläutert. Der Ansatz Abu Dhabis, eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit Kultur und Tradition zu verfolgen, wird beleuchtet, wobei der Einfluss von Scheich Zayed bin Sultan Al Nahyan auf diese Entwicklung hervorgehoben wird. Die Vereinbarung zwischen Dubai und Abu Dhabi hinsichtlich der jeweiligen Fokussierung auf Handel und Kulturerbe wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Abu Dhabi, Tourismus, Vision 2030, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, Erdöl, Marketingstrategien, Tourismusentwicklung, Kulturerbe, Nachhaltiger Tourismus
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Touristische Entwicklung des Emirats Abu Dhabi
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die touristische Entwicklung des Emirats Abu Dhabi. Sie untersucht die Besonderheiten des Landes, verschiedene Tourismusarten, geplante und abgeschlossene Bauprojekte, die Entwicklung der Tourismuszahlen und die Marketingstrategien zur Steigerung der Tourismuszahlen. Das Fazit zeigt, inwiefern die Regierung von Abu Dhabi durch den Ausbau des Tourismus ein anhaltendes Wirtschaftswachstum gewährleisten konnte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Tourismus in Abu Dhabi, die Rolle der "Vision 2030" in der Diversifizierung der Wirtschaft, Nachhaltigkeit im Tourismussektor, Marketingstrategien zur Förderung des Tourismus und die Abhängigkeit von der Erdölwirtschaft sowie den Weg zur Diversifizierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Allgemeines (Einführung in die VAE und Abu Dhabi, Aufstieg als Tourismusdestination, "Vision 2030", Nachhaltigkeit); 1.1 "Vision 2030" (detaillierte Beschreibung des wirtschaftlichen Diversifizierungsprogramms); 1.2 Nachhaltigkeit (Bedeutung nachhaltiger Tourismusentwicklung, Abu Dhabis Ansatz); 2. Arten des Tourismus (verschiedene Tourismusformen in Abu Dhabi); 3. Hotel- und Tourismuszahlen (statistische Daten zur Entwicklung des Sektors); 4. Touristische Destinationen (bestehende und geplante Destinationen); 5. Tourismusmarketing (Marketingstrategien, Marke "Abu Dhabi", Sponsoring); 6. Fazit (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen); Literaturverzeichnis.
Was ist die "Vision 2030" und welche Rolle spielt sie?
Die "Vision 2030" ist ein wirtschaftliches Diversifizierungsprogramm, das die Reduktion der Abhängigkeit vom Ölgeschäft und die langfristige Planung für die Zeit nach dem Rückgang der Erdölreserven zum Ziel hat. Es sieht eine schrittweise Reduktion der Einnahmen aus dem Ölsektor und die gleichzeitige Steigerung der Gewinne im Nicht-Öl-Sektor, insbesondere im Tourismus, vor.
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung für den langfristigen Erfolg touristischer Destinationen. Der Ansatz Abu Dhabis, eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit Kultur und Tradition zu verfolgen, wird beleuchtet, unter Berücksichtigung der vier wesentlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie).
Welche Marketingstrategien werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Marketingstrategien Abu Dhabis zur Steigerung der Tourismuszahlen, einschließlich der Marke "Abu Dhabi" und des Engagements als Sponsor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abu Dhabi, Tourismus, Vision 2030, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, Erdöl, Marketingstrategien, Tourismusentwicklung, Kulturerbe, Nachhaltiger Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Mirko Waschkies (Autor:in), 2016, Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320368