Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Der Profifußballer als Marke. Mediale Inszenierung von Berufsfußballern unter Einbeziehung von gängigen Marketingstrategien

Titel: Der Profifußballer als Marke. Mediale Inszenierung von Berufsfußballern unter Einbeziehung von gängigen Marketingstrategien

Bachelorarbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Inszenierung von Berufsfußballern unter der Berücksichtigung von gängigen Marketingstrategien und geht der Frage nach, inwieweit die Vermarktungsmöglichkeiten angehender Profifußballer gesteigert werden können, welche angesichts einer zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung im Profifußball einen immer höheren Stellenwert erlangen und unter Berücksichtigung welcher Parameter dieses stattfindet.

Ausgangspunkt bildet hierbei der Befund, dass die Werbung für Unternehmen einen wichtigen Teil bei der Vermarktung und Platzierung ihrer Produkte darstellt und eine immer größer werdende Bedeutung einnimmt, um den Bekanntheitsgrad der unternehmenseigenen Marke zu steigern. In Folge dessen setzen Unternehmen bei der Vermarktung ihres Produkts gezielt auf Prominente als Mensch als Marke, um eine Markenverbindung zwischen den Eigenschaften des Prominenten und denen des Produkts herzustellen. Ziel der Unternehmen ist es, ihr Produkt mit Hilfe des Prominenten image- und daraus resultierend gewinnsteigernd zu bewerben und beim Konsumenten ein Markenvertrauen aufzubauen.

Dabei bedienen sich Unternehmen zu großen Teilen an Spitzensportlern als Werbeträger. Insbesondere im Bereich des Fußballs, als Deutschlands Volkssport Nummer Eins, stellt die professionelle Vermarktung von Fußballprofis durch die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs in den letzten Jahrzehnten einen Großteil dessen dar und erfreut sich bei den Unternehmen großer Beliebtheit als Werbeträger (Herzberger, 2003). Die Testimonialwerbung, bei der sich das Unternehmen an der Bekanntheit bzw. dem Image einer berühmten Persönlichkeit oder eines Sportlers bedient und ihn instrumentalisiert, um wiederum die Bekanntheit des eigenen Produktes zu steigern, damit Unternehmensziele erreicht werden können. Dieser Ansatz gilt als modernes identitätsorientiertes Marketingkonzept. Vorbei sind die Zeiten, als sich der Verdienst von Berufsfußballern fast ausnahmelos durch Spielergehälter und Spielerprämien der Vereine zusammensetzte. Mittlerweile zählen die lukrativen Werbeeinnahmen bestimmter Fußballstars zu einer der Haupteinnahmequellen und übersteigen nicht selten das Gehalt, welches der Spieler vom Verein erhält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Synopsis
  • 1. Vorgehensweise
  • 2. Professionalisierung der Sportart Fußball
  • 3. Mensch als Marke
    • 3.1 Testimonialwerbung
  • 4. Bedingungsfelder für die erfolgreiche Vermarktung eines Fußballers
    • 4.1 Sportlicher Erfolg
    • 4.2 Bekanntheit und Medienpräsenz
    • 4.3 Persönlichkeit und Image
    • 4.4 Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit
    • 4.5 Attraktivität
  • 5. Schlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die mediale Inszenierung von Berufsfußballern im Kontext gängiger Marketingstrategien. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Vermarktungsmöglichkeiten von aufstrebenden Profifußballern optimiert werden können, angesichts der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Profifußballs.

  • Die Bedeutung von Testimonials in der Werbung und die Verbindung von Marken mit prominenten Persönlichkeiten.
  • Die Faktoren, die die Vermarktung eines Fußballers als Marke beeinflussen, wie sportlicher Erfolg, Bekanntheit, Persönlichkeit und Image.
  • Die Rolle der Medien und der medialen Inszenierung im Aufbau eines starken Markenimages für einen Fußballspieler.
  • Die Analyse von Marketingstrategien, die die Werbewirksamkeit eines Fußballspielers steigern können.
  • Die Untersuchung des Konzepts "Mensch als Marke" im Kontext des Profifußballs.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem kurzen historischen Abriss der Professionalisierung des Fußballs und stellt exemplarische Fußballspieler aus verschiedenen Epochen vor. Anschließend wird das moderne Marketingkonzept "Mensch als Marke" eingeführt und auf die Besonderheiten der Vermarktung von Sportlern, insbesondere Fußballern, eingegangen. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Faktoren, die die Vermarktung eines Fußballers als Marke beeinflussen, wie sportlicher Erfolg, Bekanntheit, Persönlichkeit und Image. Dabei werden die Auswirkungen der medialen Inszenierung und die Bedeutung von Testimonialwerbung im Profifußball untersucht. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen den Markenkonzepten von Produkt und Spieler und untersucht, welche Faktoren die Werbewirksamkeit eines Fußballers bestimmen.

Schlüsselwörter

Profifußball, Marketing, Markenbildung, Testimonialwerbung, Medieninszenierung, Mensch als Marke, Sportlermarketing, Werbewirksamkeit, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Fußballer-Image.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Profifußballer als Marke. Mediale Inszenierung von Berufsfußballern unter Einbeziehung von gängigen Marketingstrategien
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V320442
ISBN (eBook)
9783668197541
ISBN (Buch)
9783668197558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
profifußballer marke mediale inszenierung berufsfußballern einbeziehung marketingstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Der Profifußballer als Marke. Mediale Inszenierung von Berufsfußballern unter Einbeziehung von gängigen Marketingstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum