Die vorliegende Untersuchung zum Thema „Djibril Diop Mambétys Film "Hyènes" als Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten Dame". Überlegungen zum intermedialen Kunstwerk der Literaturverfilmung“ befasst sich mit theoretischen Fragen zu Intermedialität, Medienwechsel und Transformation. Die Intermedialität beruht auf der Theorie der Intertextualität, die in den späten sechziger Jahren von Julia Kristeva formuliert wurde und die eine Beziehung zwischen Texten formuliert. In solch einem „intertextuellen Dialog der Schriftmedien haben sich die Bilder ‚eingeschaltet‘, deren Interaktion nicht nur textuell, sondern darüber hinaus intermedial verstanden werden will.“ Demzufolge bestimmt Siebert Intermedialität als „eine produktive Medienkollision, die manifest oder verdeckt operiert und sich vom verwandten, lediglich akkumulierenden Prinzip der Multimedialität unterscheidet.“ Auf jeden Fall muss der theoretische Rahmen, in dem der Begriff Intermedialität verwendet wird, immer definiert werden. Denn Irina Rajewsky erkennt in Anlehnung an Umberto Eco den Intermedialität-Begriff als einen „termine ombrellone“ bzw. einen „Schirm-Begriff“ , dem eine Menge von unterschiedlichen Definitionen zugeschrieben wird. Rajewsky, die sich für eine wissenschaftliche Systematisierung des Begriffs eingesetzt hat, unterscheidet zuerst zwischen Intramedialität, Transmedialität und Intermedialität, die sie begrifflich auf dieselbe Ebene stellt. In der geplanten Studie sollen vor allem die Transformationsprozesse des literarischen Textes von Friedrich Dürrenmatt "Der Besuch der alten Dame" in das filmische Medium "Hyènes", eine Literaturverfilmung von Djibril Diop Mambéty untersucht und dargelegt werden. Die Studie ist deshalb wichtig, weil sie dazu beitragen kann, die Wechselbeziehungen zwischen den Medien Film und Buch transparent zu machen. Die Beschäftigung mit dem vorgestellten Thema soll einen Beitrag zur Diskussion über den Einsatz von Literaturverfilmungen in der Gestaltung des Literaturunterrichts in der Deutschlehrerausbildung in Kamerun leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Resume
- Abstract
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die intermediale Adaption von Friedrich Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten Dame" in Djibril Diop Mambétys Film "Hyènes". Die Zielsetzung besteht darin, den Prozess der Literaturverfilmung unter Berücksichtigung der spezifischen sémiotischen und ästhetischen Eigenschaften beider Medien zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Interpretation des Films als Allegorie auf politische, wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten in afrikanischen Ländern gelegt.
- Intermedialität und Literaturverfilmung
- Sémiotische und ästhetische Analyse von "Der Besuch der alten Dame" und "Hyènes"
- "Hyènes" als Allegorie auf afrikanische politische und ökonomische Verhältnisse
- Satire des Kapitalismus und Materialismus in Afrika
- Feministische Aspekte in "Hyènes"
Zusammenfassung der Kapitel
Widmung: Diese Seite enthält lediglich eine Widmung an die Mutter und den Bruder des Autors und bietet keinen inhaltlichen Bezug zur eigentlichen Arbeit.
Resume: Die Zusammenfassung fasst die zentrale These der Arbeit zusammen: die Analyse der intermedialen Adaption von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" in Mambétys "Hyènes" unter Verwendung eines sémiotischen und ästhetischen Ansatzes. Es wird die Interpretation des Films als Allegorie afrikanischer Realitäten und dessen Kritik am Kapitalismus und Materialismus hervorgehoben. Die Arbeit betont auch die feministische Perspektive des Films und die Bedeutung der Integration von Literaturverfilmung in die Lehrerausbildung.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, die im Wesentlichen dem Resume entspricht. Er betont die Interdisziplinarität des Forschungsansatzes und die Analyse von "Hyènes" als Allegorie, Satire und feministisches Statement.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, beginnend mit der Inspiration durch einen Vortrag über Intermedialität. Es werden die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche und Materialbeschaffung erwähnt und Dank an Betreuer, Lehrende und Freunde ausgesprochen. Es bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit des Autors, aber enthält keinen direkten Bezug zum Thema der Film-Adaption.
Schlüsselwörter
Intermedialität, Literaturverfilmung, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Djibril Diop Mambéty, Hyènes, Sémiotik, Ästhetik, Allegorie, Kapitalismuskritik, Afrika, Feminismus, CFA-Zone.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Intermediale Adaption von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" in Mambétys "Hyènes"
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die intermediale Adaption von Friedrich Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten Dame" in Djibril Diop Mambétys Film "Hyènes". Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Literaturverfilmungsprozesses unter Berücksichtigung der sémiotischen und ästhetischen Eigenheiten beider Medien. Besonders wird "Hyènes" als Allegorie auf politische, wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten in afrikanischen Ländern interpretiert.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen sémiotischen und ästhetischen Ansatz zur Analyse beider Werke. Es wird die Intermedialität untersucht und die spezifischen Interpretationen des Films als Allegorie, Satire des Kapitalismus und feministisches Statement beleuchtet.
Welche Aspekte von "Hyènes" werden besonders betrachtet?
Die Arbeit betrachtet "Hyènes" als Allegorie auf afrikanische politische und ökonomische Verhältnisse, als Satire des Kapitalismus und Materialismus und unter dem Aspekt feministischer Perspektiven. Die Bedeutung des Films im Kontext der CFA-Zone wird ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Widmung, ein Resume, ein Abstract und ein Vorwort. Der Hauptteil konzentriert sich auf die intermediale Analyse von Dürrenmatts Theaterstück und Mambétys Film.
Was ist im Vorwort enthalten?
Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, inklusive der Inspiration, der Schwierigkeiten bei der Recherche und Dank an Unterstützer. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit, jedoch keinen direkten Bezug zum Thema der Film-Adaption selbst.
Was wird im Resume und Abstract zusammengefasst?
Das Resume und der Abstract fassen die zentrale These der Arbeit zusammen: die Analyse der intermedialen Adaption unter Verwendung eines sémiotischen und ästhetischen Ansatzes. Beide betonen die Interpretation des Films als Allegorie afrikanischer Realitäten und dessen Kritik am Kapitalismus und Materialismus, sowie die feministische Perspektive. Der Abstract ist die englischsprachige Version des Resumes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intermedialität, Literaturverfilmung, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Djibril Diop Mambéty, Hyènes, Sémiotik, Ästhetik, Allegorie, Kapitalismuskritik, Afrika, Feminismus, CFA-Zone.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Literaturverfilmung von "Der Besuch der alten Dame" zu "Hyènes" zu analysieren und die Interpretation des Films als Allegorie auf afrikanische Realitäten zu untersuchen. Die Integration von Literaturverfilmung in die Lehrerausbildung wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Burrhus Njanjo (Author), 2014, Djibril Diop Mambétys Film "Hyènes" als Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320454