Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

„Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation

Titel: „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation

Seminararbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Yasmin Barrachini-Haß (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vincent van Gogh gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern des Impressionismus, sondern gilt auch als einer der bekanntesten Künstler weltweit. Er hat in der und für die Malerei gelebt, obwohl er erst spät zu ihr gefunden hat. Es sind seine Maltechnik und die Farbintensität seiner Bilder, die seine Werke so anziehend und einzigartig machen. Insbesondere seine Selbstporträts sind nicht nur ausdrucksstark, sondern geben einen interessanten Einblick in van Goghs psychische Verfassung, in der er die Selbstbildnisse anfertigte. Aus diesem Grund wird sich diese Seminarfacharbeit insbesondere auf das Gemälde „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ beziehen.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Impressionismus und welchen Einfluss diese Kunstrichtung in das Schaffen von Vincent van Gogh hatte. Anschließend wird im zweiten Kapitel das Leben van Goghs genauer erläutert. Hierbei werden insbesondere seine letzten Lebens- und Schaffensjahre thematisiert. Im dritten Kapitel wird das Gemälde „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ analysiert. Das besagte Kapitel ist nochmal in drei Unterpunkten unterteilt: Bildbeschreibung, formale Analyse und Interpretation. Das vierte Kapitel umfasst eine kunstgeschichtliche Reflexion, in der unter anderem deutlich wird, welchen Einfluss Vincent van Gogh auf den Impressionismus sowie auf den Expressionismus hatte. Abschließend wird eine persönliche Stellungnahme über van Goghs Schaffen und der Bildanalyse gegeben. Im Anhang befinden sich unter anderem Abbildungen seiner Bilder, sowie dieser anderer Künstler und Lichtbilder der Familie van Gogh.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg in die Moderne - Der Impressionismus
    • Der Impressionismus
  • Vincent van Goghs Leben - Ein Künstler auf der Suche nach dem eigenen Ich
  • Bildbeschreibung und Interpretation zu „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife”
    • Bildbeschreibung
    • Formale Analyse
    • Interpretation
  • Kunstgeschichtliche Reflexion
  • Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminarfacharbeit befasst sich mit dem Gemälde „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ von Vincent van Gogh. Sie analysiert das Bild unter verschiedenen Aspekten und beleuchtet den Einfluss des Impressionismus auf van Goghs Schaffen sowie seine künstlerische Entwicklung und seine psychische Verfassung.

  • Die Bedeutung des Impressionismus für die Malerei von Vincent van Gogh
  • Die künstlerische Entwicklung und die Suche nach dem eigenen Ich im Leben von Vincent van Gogh
  • Die Analyse und Interpretation des Gemäldes „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“
  • Der Einfluss von Vincent van Gogh auf den Impressionismus und den Expressionismus
  • Eine persönliche Stellungnahme zu van Goghs Schaffen und der Bildanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Vincent van Gogh als einen der wichtigsten Vertreter des Impressionismus und seine besondere Maltechnik und Farbintensität vor. Sie fokussiert auf die Bedeutung seiner Selbstporträts als Einblick in van Goghs psychische Verfassung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
  • Das erste Kapitel befasst sich mit dem Impressionismus und seiner Entstehung in Frankreich. Es beleuchtet die charakteristischen Merkmale dieser Kunstrichtung und erklärt, wie die Impressionisten die Welt durch das Licht und die Atmosphäre sahen.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben von Vincent van Gogh, mit Schwerpunkt auf seine letzten Lebens- und Schaffensjahre.
  • Das dritte Kapitel analysiert das Gemälde „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ in drei Unterpunkten: Bildbeschreibung, formale Analyse und Interpretation.
  • Das vierte Kapitel beinhaltet eine kunstgeschichtliche Reflexion, die den Einfluss van Goghs auf den Impressionismus und den Expressionismus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Vincent van Gogh, Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife, Impressionismus, Expressionismus, Bildanalyse, Interpretation, Maltechnik, Farbintensität, psychische Verfassung, künstlerische Entwicklung, Japonismus, Komplementärkontraste.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation
Note
1,5
Autor
Yasmin Barrachini-Haß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V320537
ISBN (eBook)
9783668196940
ISBN (Buch)
9783668196957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Van Gogh Selbstbildnis Ohr Pfeife Bildanalyse Interpretation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yasmin Barrachini-Haß (Autor:in), 2013, „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife“ von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum