Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Wie hat sich das Armutsrisiko für Geringqualifizierte im Zuge der Aktivierungsreformen in Großbritannien und Deutschland entwickelt?

Ein Vergleich zur Relevanz der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Titel: Wie hat sich das Armutsrisiko für Geringqualifizierte im Zuge der Aktivierungsreformen in Großbritannien und Deutschland entwickelt?

Seminararbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frederik Unruh (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vielfalt an aktivierungspolitischen Reformansätzen ist mit Unterschieden in der Umsetzung, der Implementierung und den Zielen mannigfaltig. In diesem Forschungspropsal sollen anhand zweier nationaler Reformtrends, der ‚Hartz IV’-Reform in Deutschland und der ‚New Labour’-Reformen in Großbritannien, die Auswirkungen der Aktivierungspolitik für Geringqualifizierte betrachtet werden.

Können Aktivierungsstrategien, ungeachtet der wohlfahrtsstaatlichen Regimeorientierung, tatsächlich ein wirksames Mittel zur Prävention von Armut unter den Geringqualifizierten sein? Oder sind die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen von übergeordneter Bedeutung und vorrangigem Einfluss?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sozialpolitische Relevanz und Spezifizierung der Fragestellung
  • Was ist Aktivierungspolitik? Welcher Fokus wird in dieser Arbeit gelegt?
    • Der Gegenstand der Aktivierungspolitik mit Bezug zu Deutschland und Großbritannien
      • Aktivierungspolitische Konvergenzen und die empirische Ausgangslage
      • Konzeptionelle Eigenschaften - Die Dreiteilung nach Van Berkel und Hornemann Moller (2002)
      • Zielgruppen
      • Wirtschaftliche Perspektive: Bewältigung der negativen Anreize (work-first Strategien)
    • Die aktivierende arbeitsmarkpolitische Situation in Deutschland und Großbritannien - ausgewählte Ausprägungen
      • Übersicht Deutschland und Großbritannien
      • Deutschlands Hartz IV-Reformen und Großbritanniens New-Labour-Reformen
      • Hypothesen
  • Methodische Umsetzung – Daten und Operationalisierung
    • Warum wurde diese Quelle gewählt?_
    • Operationalisierung der relevanten Indikatoren
    • Zeitraum und Länderauswahl_
  • Anfängliche Auswertung und Vorschlag eines Forschungsprojekts
    • Deskriptive Statistik
    • Kurze Vorschlag eines Analysemodells
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Armutsrisikos für Geringqualifizierte in Großbritannien und Deutschland im Kontext der Aktivierungsreformen der letzten Jahrzehnte. Sie befasst sich mit der Frage, ob Aktivierungsstrategien, trotz unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Rahmenbedingungen, ein wirksames Mittel zur Prävention von Armut unter den Geringqualifizierten darstellen.

  • Entwicklung des Armutsrisikos für Geringqualifizierte in Deutschland und Großbritannien
  • Aktivierungsreformen in beiden Ländern und deren Auswirkungen
  • Vergleich der wohlfahrtsstaatlichen Regime in Deutschland und Großbritannien
  • Relevanz der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für die Armutsbekämpfung
  • Analyse der Effektivität von Aktivierungsstrategien für Geringqualifizierte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sozialpolitische Relevanz und Spezifizierung der Fragestellung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die sozialpolitische Relevanz der Fragestellung. Es werden die historischen Entwicklungen der Wohlfahrtsstaaten in Deutschland und Großbritannien sowie die Herausforderungen des Wandels zu einer postindustriellen Gesellschaft dargestellt.

2. Was ist Aktivierungspolitik? Welcher Fokus wird in dieser Arbeit gelegt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Aktivierungspolitik und erläutert die beiden grundlegenden Ansätze: die fordernde (demanding) und die ermöglichende (enabling) Dimension. Der Fokus der Arbeit liegt auf den aktivierungspolitischen Dimensionen der Zielgruppen und der wirtschaftlichen Perspektive in beiden Ländern.

3. Methodische Umsetzung – Daten und Operationalisierung

Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die gewählten Datenquellen und die Operationalisierung der relevanten Indikatoren erläutert.

4. Anfängliche Auswertung und Vorschlag eines Forschungsprojekts

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der anfänglichen Auswertung und stellt einen Vorschlag für ein Forschungsprojekt vor. Es werden deskriptive Statistiken und ein mögliches Analysemodell vorgestellt.

Schlüsselwörter

Aktivierungspolitik, Geringqualifizierte, Armutsrisiko, Wohlfahrtsstaat, Deutschland, Großbritannien, Hartz IV, New Labour, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Soziale Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie hat sich das Armutsrisiko für Geringqualifizierte im Zuge der Aktivierungsreformen in Großbritannien und Deutschland entwickelt?
Untertitel
Ein Vergleich zur Relevanz der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
Hochschule
Universität Mannheim  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Wohlfahrtsstaaten und soziale Ungleichheit
Note
1,3
Autor
Frederik Unruh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V320564
ISBN (eBook)
9783668196742
ISBN (Buch)
9783668196759
Sprache
Deutsch
Schlagworte
armutsrisiko geringqualifizierte zuge aktivierungsreformen großbritannien deutschland vergleich relevanz arbeitsmarktpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederik Unruh (Autor:in), 2015, Wie hat sich das Armutsrisiko für Geringqualifizierte im Zuge der Aktivierungsreformen in Großbritannien und Deutschland entwickelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum