Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Der weltweite Kampf gegen Steueroasen

Title: Der weltweite Kampf gegen Steueroasen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 43 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christopher Kuhn (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Steueroasen sind oftmals ein medial allseits präsentes Phänomen. Vor allem die Tatsache, dass sich kaum ein größeres internationales Unternehmen findet, das nicht auf irgendeine Weise die Vorzüge von Steueroasen in Anspruch nimmt, indiziert eine hohe Prävalenz des Phänomens und bringt das Problem regelmäßig ins öffentliche Bewusstsein. Die 50 größten Unternehmen Europas sind allesamt durch Tochtergesellschaften in den Steueroasen vertreten. Erfolgreiche US-Unternehmen wie Apple, Google, Amazon sind häufig wegen ihrer außerordentlich niedrigen Steuerbelastung der Kritik. Die Rolle der Banken im Geflecht der Steueroasen findet dagegen weniger häufig Erwähnung. Schätzungen zufolge gehen 50 % der weltweiten Finanztransaktionen über oder in Steueroasen.

Die Thematik enthält Gegensätze: So einleuchtend der Begriff „Steueroase“ auf den ersten Blick erscheint, so komplex ist hingegen der Versuch seiner Erfassung nach wissenschaftlichen Maßstäben. So medial allgegenwärtig und aktuell das Ausmaß der Problematik ist, so vergleichsweise wenig kritische Beachtung wird ihr in der Wissenschaft geschenkt. Symptomatisch dafür ist, dass sich die meisten deutschsprachigen Publikationen zu Steueroasen sich auf das Gebiet der kreativen Nutzung legaler Vorzüge eben dieser beschränken, ohne das Phänomen im Kontext der Globalisierung einer ausführlichen kritischen Betrachtung zu unterziehen.

Vorliegende Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Argumentation der Personen, die in Steueroasen ein Problem sehen und versucht so einen deutschsprachigen wissenschaftlichen Überblick der Problematik zu liefern. Sie teilt sich in fünf Hauptkapitel. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen, versucht eine Definition zu bilden und beschreibt die Instrumente und Methoden, die Steueroasen bieten. Kapitel drei gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Steueroasen. Kapitel vier benennt und beschreibt die Nutzer der Steueroasen. Anschließend behandelt Kapitel fünf die wirtschaftlichen Schäden durch Steueroasen. Ausgehend von den in Kapitel fünf beschriebenen wirtschaftlichen Problemen handelt das letzte Kapitel von den Lösungsansätzen um die Nutzung von Steueroasen einzudämmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Was ist eine Steueroase?
    • 2.1 Versuch einer qualitativen Definition
    • 2.2 Steueroase - Begriff ohne Konturen
    • 2.3 Definitionen auf quantitativer Basis
    • 2.4 Instrumentarium einer Steueroase
  • 3 Geschichte der Steueroasen
    • 3.1 Vorbemerkungen
    • 3.2 1869 bis 1918 - Entstehung des Phänomens
    • 3.3 1920 bis 1960 - Etablierung der klassischen Steueroasen
    • 3.4 1960 bis 1998 - Die goldene Ära
  • 4 Wer nutzt die Steueroasen?
    • 4.1 Vorbemerkung
    • 4.2 Reiche Privatpersonen
    • 4.3 Multinationale Konzerne
    • 4.4 Banken
    • 4.5 Versicherungen
    • 4.6 Investmentfonds
    • 4.7 Rechts- und Steuerexperten
    • 4.8 Kriminelle
    • 4.9 Große Industrienationen
    • 4.10 Staaten und Nationen
  • 5 Wirtschaftliche Risiken und Schäden
    • 5.1 Externe Effekte
  • 6 Steueroasen und finanzielle Stabilität
    • 6.1 Lösungsansätze
    • 6.2 Politik ohne Überzeugung bis 1998
    • 6.3 Die Finanzkrise ab 2007 als Wendepunkt
  • 7 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Steueroasen, deren Definition und historische Entwicklung. Ziel ist es, die Akteure, die wirtschaftlichen Risiken und die Lösungsansätze im Kampf gegen Steueroasen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven und hinterfragt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema.

  • Definition und Begriffsbestimmung von Steueroasen
  • Historische Entwicklung und die "goldene Ära" der Steueroasen
  • Akteure und deren Nutzung von Steueroasen (Privatpersonen, Konzerne, Banken etc.)
  • Wirtschaftliche Risiken und Schäden durch Steueroasen
  • Lösungsansätze und politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einführung beschreibt Steueroasen als ein medial präsentes Phänomen, das durch die Nutzung großer internationaler Unternehmen und wohlhabender Personen gekennzeichnet ist. Sie hebt den Gegensatz zwischen der medialen Aufmerksamkeit und der vergleichsweise geringen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema hervor. Die Arbeit kritisiert die bisherige, oft auf legale Steueroptimierung fokussierte Betrachtung und betont die Notwendigkeit einer umfassenderen Analyse im Kontext der Globalisierung.

2 Was ist eine Steueroase?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der schwierigen Definition des Begriffs „Steueroase“. Es werden qualitative und quantitative Ansätze diskutiert und die Schwierigkeiten bei der Erfassung des Phänomens aufgrund seiner Komplexität und der fehlenden klaren Konturen hervorgehoben. Die unterschiedlichen Definitionen und die Instrumentarien, die Steueroasen ausmachen, werden analysiert, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu ermöglichen.

3 Geschichte der Steueroasen: Die historische Entwicklung von Steueroasen wird in diesem Kapitel chronologisch dargestellt, beginnend mit ihren Anfängen bis zur „goldenen Ära“. Es wird die Entstehung des Phänomens, seine Etablierung und die Expansion während verschiedener Phasen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Strategien und der zunehmenden Bedeutung von Steueroasen in der globalisierten Welt. Der Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung und der wissenschaftlichen Diskussion wird ebenfalls berücksichtigt.

4 Wer nutzt die Steueroasen?: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Akteure, die Steueroasen nutzen. Es werden Einzelpersonen, multinationale Konzerne, Banken, Versicherungen, Investmentfonds, Rechts- und Steuerexperten, Kriminelle, Industrienationen und Staaten untersucht. Die jeweiligen Motive und Methoden werden dargelegt und das Ausmaß der Nutzung durch diese Akteure wird beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Nutzung von Steueroasen zu geben.

5 Wirtschaftliche Risiken und Schäden: Dieses Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Steueroasen-Systems. Es werden die externen Effekte und die negativen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität analysiert. Der Fokus liegt auf den konkreten Schäden, die durch die Nutzung von Steueroasen entstehen, und die weitreichenden Konsequenzen für die globale Wirtschaft. Die Analyse untersucht beispielsweise den Verlust an Steuereinnahmen und die Auswirkungen auf die faire Konkurrenz.

6 Steueroasen und finanzielle Stabilität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lösungsansätze und die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen. Es wird die Entwicklung der Politik von einer Phase der Untätigkeit bis hin zu institutionellen Attacken und dem Wendepunkt durch die Finanzkrise 2007 nachgezeichnet. Die verschiedenen Strategien und ihre Wirksamkeit werden analysiert, um die Herausforderungen und den Fortschritt im Kampf gegen Steueroasen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Steueroasen, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Globalisierung, Finanzstabilität, Multinationale Konzerne, wirtschaftliche Risiken, Lösungsansätze, OECD, FATCA, Finanzkrise.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Steueroasen: Eine umfassende Analyse"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Steueroasen umfassend. Sie beleuchtet die Definition und historische Entwicklung von Steueroasen, analysiert die Akteure, die diese nutzen, sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken und Schäden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Lösungsansätzen und politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen.

Wie wird der Begriff "Steueroase" definiert?

Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von "Steueroase" und beleuchtet sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze. Aufgrund der Komplexität des Phänomens und der fehlenden klaren Konturen werden verschiedene Definitionen und die zugehörigen Instrumentarien analysiert.

Welche historische Entwicklung wird dargestellt?

Die Arbeit zeichnet die historische Entwicklung von Steueroasen chronologisch nach, von den Anfängen bis zur "goldenen Ära". Dabei werden die Entstehung des Phänomens, seine Etablierung und Expansion in verschiedenen Phasen beleuchtet. Der Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung und der wissenschaftlichen Diskussion wird ebenfalls berücksichtigt.

Welche Akteure nutzen Steueroasen?

Die Arbeit analysiert eine breite Palette von Akteuren, darunter Privatpersonen, multinationale Konzerne, Banken, Versicherungen, Investmentfonds, Rechts- und Steuerexperten, Kriminelle, Industrienationen und Staaten. Die jeweiligen Motive und Methoden der Nutzung werden detailliert dargestellt.

Welche wirtschaftlichen Risiken und Schäden werden beschrieben?

Die Arbeit analysiert die externen Effekte und negativen Auswirkungen von Steueroasen auf die finanzielle Stabilität. Es werden konkrete Schäden wie der Verlust an Steuereinnahmen und die Beeinträchtigung der fairen Konkurrenz untersucht.

Welche Lösungsansätze und politischen Maßnahmen werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet Lösungsansätze und politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen. Die Entwicklung der Politik, von Untätigkeit bis hin zu institutionellen Attacken und dem Wendepunkt durch die Finanzkrise 2007, wird nachgezeichnet. Verschiedene Strategien und ihre Wirksamkeit werden analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Was ist eine Steueroase?, Geschichte der Steueroasen, Wer nutzt die Steueroasen?, Wirtschaftliche Risiken und Schäden, Steueroasen und finanzielle Stabilität, Zusammenfassung und Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Steueroasen, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Globalisierung, Finanzstabilität, Multinationale Konzerne, wirtschaftliche Risiken, Lösungsansätze, OECD, FATCA, Finanzkrise.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Steueroasen, deren Definition und historische Entwicklung. Ziel ist es, die Akteure, die wirtschaftlichen Risiken und die Lösungsansätze im Kampf gegen Steueroasen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Problematik aus verschiedenen Perspektiven und hinterfragt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Der weltweite Kampf gegen Steueroasen
College
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus  (IfaS - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement)
Course
Nachhaltige Volkswirtschaftslehre
Grade
1,3
Author
Christopher Kuhn (Author)
Publication Year
2014
Pages
43
Catalog Number
V320601
ISBN (eBook)
9783668198845
ISBN (Book)
9783668198852
Language
German
Tags
Panama-Leaks Panama Papers Steueroasen Steuerparadiese Steuerflucht Steueroptimierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Kuhn (Author), 2014, Der weltweite Kampf gegen Steueroasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint