Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken. Anhand des Forschungsstands wird ein Überblick verschafft über die Unterschiede der Marketingmaßnahmen und Marketingstrategien der beiden Produktkategorien. Der Unterschied wird hauptsächlich zwischen Markenkleidung und Accessoires gemacht. Eine Abgrenzung von Luxus und Nicht-Luxus wird auch benötigt und zwar eine Begriffsunterscheidung von den beiden Worten und eine Unterscheidung zwischen luxuriösem und durchschnittlichem Lebensstil.
Zu den unterschiedlichen Produktarten gehören unterschiedliche Käufer, deren Charakteristika und Kaufverhalten beschrieben werden. Einerseits wird mit vorhandener Literatur zum Thema gearbeitet und damit auch kritisch umgegangen. Andererseits, um den theoretischen Aspekt anhand der Literatur zu bestätigen, wird ein Vergleich zwischen zwei Unternehmensprofile einer Luxusmarke und einer Alltagsmarke in Facebook gemacht. Dazu werden noch die Risiken und Chancen für eine Facebook-Fanpage als Marketingmaßnahme für die beiden Produktarten besprochen. Am Ende wird eine Zusammenfassung der vorgelegten Informationen bereitgestellt um einen Überblick der Hauptargumente erschafft zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Kommunikationswissenschaftlicher Fachbezug
- 1.3 Forschungsfragen
- 2. Luxusmarke und Alltagsmarke Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.1 Was ist Luxus?
- 2.1.1 Die Luxusmarke
- 3. Themenbezogene Theoriebegriffe
- 3.1 „Rarity Principle“ und „The dream formula“
- 3.2 Snobeffekt und Veblen Effekt
- 3.3 Verstärker-Hypothese –Promis bei der Luxusmarkenwerbung
- 3.4 Social Identity-Theorie oder Kongruenztheorie
- 4. Zahlen und Fakten – themenrelevante Studien
- 4.1 Das Ausmaß des Luxusmarkts
- 4.2 Promis in den Marketingstrategien von Luxusmarken
- 4.3 Einstellungen gegenüber Luxusmarken
- 4.4 Bedeutung von Luxusmarken und Unterscheidung zwischen Alltags- und Luxusmarken
- 4.5 Große Chancen für Luxusmarken im Online-Marketing
- 5. Social Media als die modernste Werbemaßnahme für Unternehmen
- 5.1 Facebook
- 5.2 Dilemma des Unternehmens
- 6. Vergleich zwischen Facebookprofile einer Luxus- und einer Billigmarke
- 6.1 Zahlen aus der Facebook Profile der Marken Michael Kors und H&M
- 6.1.1 Aktivität der beiden Firmen in Facebook
- 6.1.2 Aktivität der Fans
- 6.2 Michael Kors vs. H&M Facebookprofile
- 7. Beantwortung der Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in den Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken, insbesondere im Bereich Kleidung und Accessoires. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Kommunikationsmodelle, Konsumentenprofile und das Kaufverhalten beider Marktsegmente. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Social Media, speziell Facebook, als Marketinginstrument für Luxusmarken und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Unterschiede in der Markenführung von Luxus- und Alltagsmarken
- Unterschiede im Konsumentenverhalten beider Marktsegmente
- Der Einfluss dieser Unterschiede auf die Marketingstrategien
- Die Rolle von Social Media (Facebook) im Marketing von Luxus- und Alltagsmarken
- Analyse der Facebook-Profile von Michael Kors und H&M als Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der unterschiedlichen Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, die Unterschiede im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf die Markenführung zu untersuchen. Die zunehmende Komplexität der Kaufentscheidungen heutiger Konsumenten, die über den reinen Gebrauchswert hinausgehen, wird hervorgehoben. Das Dilemma von Luxusmarken, zwischen der Notwendigkeit von Werbung und dem Erhalt der Exklusivität zu balancieren, wird ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Rolle von Social Media in diesem Kontext. Der kommunikationswissenschaftliche Fachbezug wird mit der Informationsüberlastung und dem steigenden Stellenwert von Zusatznutzen etabliert. Die Forschungsfragen der Arbeit leiten den weiteren Verlauf der Untersuchung.
2. Luxusmarke und Alltagsmarke Begriffsdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Luxusmarke“ und „Alltagsmarke“. Es werden verschiedene Definitionen von Luxus diskutiert, die sowohl objektive als auch subjektive Aspekte berücksichtigen. Das Kapitel definiert Luxusmarken anhand von sechs Schlüsselfaktoren: überdurchschnittliche Produktqualität, hoher Preis, Einzigartigkeit, Ästhetik, Historie und Nicht-Notwendigkeit. Diese Faktoren werden detailliert erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Im Kontrast dazu werden Alltagsmarken als preisgünstige und leicht zugängliche Marken beschrieben, deren Kaufentscheidungen primär funktional motiviert sind.
3. Themenbezogene Theoriebegriffe: Dieses Kapitel präsentiert relevante Theorien, die das Verständnis der Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken unterstützen. Es werden das „Rarity Principle“, die „Dream Formula“, der Snobeffekt, der Veblen-Effekt, die Verstärker-Hypothese (bezogen auf Prominente in der Werbung) und die Social Identity-Theorie bzw. Kongruenztheorie detailliert erklärt und in ihren jeweiligen Zusammenhängen erläutert. Der Zusammenhang zwischen diesen Theorien und den Marketingstrategien von Luxusmarken wird herausgearbeitet.
4. Zahlen und Fakten – themenrelevante Studien: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten und Ergebnisse relevanter Studien zum Luxusgütermarkt. Es wird das Ausmaß des globalen Luxusmarktes beleuchtet und dessen Entwicklung über die Jahre analysiert, einschließlich des Einflusses von Faktoren wie Wechselkurse und die Finanzkrise. Die Rolle von Prominenten in der Werbung für Luxusmarken wird anhand von Beispielen illustriert, sowie Studien zu den Einstellungen gegenüber Luxusmarken und deren Bedeutung im Vergleich zu Alltagsmarken diskutiert. Der große Einfluss des Online-Marketings auf Luxusmarken wird ebenfalls beleuchtet.
5. Social Media als die modernste Werbemaßnahme für Unternehmen: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Social Media im Allgemeinen und Facebook im Besonderen als Marketinginstrument für Unternehmen. Die vielfältigen Funktionen von Facebook und dessen Relevanz für die Kundenkommunikation werden erläutert. Die Notwendigkeit einer regelmäßigen und aktiven Pflege der Unternehmens-Fanpage wird betont.
6. Vergleich zwischen Facebookprofile einer Luxus- und einer Billigmarke: Dieses Kapitel analysiert die Facebook-Profile von Michael Kors (Luxusmarke) und H&M (Alltagsmarke) als Fallstudie. Es vergleicht die Anzahl der Likes, die Aktivität der Unternehmen selbst und ihrer Fans, sowie die Art der Posts. Die Unterschiede in der Kommunikationsstrategie und deren Auswirkungen werden diskutiert.
7. Beantwortung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel beantwortet die zu Beginn der Arbeit formulierten Forschungsfragen auf Basis der bisherigen Ausführungen. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und verdeutlicht die Unterschiede in der Markenführung, dem Konsumentenverhalten und der Nutzung von Social Media bei Luxus- und Alltagsmarken.
Schlüsselwörter
Luxusmarken, Alltagsmarken, Marketingstrategien, Markenführung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Social Media, Facebook, Rarity Principle, Veblen-Effekt, Snobeffekt, Social Identity-Theorie, Kongruenztheorie, Michael Kors, H&M, Online-Marketing, Exklusivität, Prestige, Image.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in den Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken, insbesondere im Bereich Kleidung und Accessoires. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Kommunikationsmodellen, Konsumentenprofilen, dem Kaufverhalten beider Marktsegmente und der Rolle von Social Media (speziell Facebook) als Marketinginstrument für Luxusmarken, inklusive Chancen und Risiken.
Welche Marken werden im Detail analysiert?
Die Arbeit verwendet die Facebook-Profile von Michael Kors (als Beispiel für eine Luxusmarke) und H&M (als Beispiel für eine Alltagsmarke) als Fallstudie, um die Unterschiede in den Marketingstrategien beider Marktsegmente zu veranschaulichen.
Welche Theorien werden zur Erklärung der Marketingstrategien herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene relevante Theorien, darunter das „Rarity Principle“, die „Dream Formula“, den Snobeffekt, den Veblen-Effekt, die Verstärker-Hypothese (bezogen auf Prominente in der Werbung) und die Social Identity-Theorie bzw. Kongruenztheorie. Diese Theorien helfen, die Unterschiede im Konsumentenverhalten und die daraus resultierenden Marketingstrategien zu erklären.
Wie werden Luxus- und Alltagsmarken definiert und abgegrenzt?
Luxusmarken werden anhand von sechs Schlüsselfaktoren definiert: überdurchschnittliche Produktqualität, hoher Preis, Einzigartigkeit, Ästhetik, Historie und Nicht-Notwendigkeit. Alltagsmarken hingegen sind preisgünstig, leicht zugänglich und funktional ausgerichtet.
Welche Rolle spielt Social Media, insbesondere Facebook, in der Marketingstrategie von Luxus- und Alltagsmarken?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Social Media, insbesondere Facebook, als Marketinginstrument. Es wird der Vergleich der Facebook-Profile von Michael Kors und H&M analysiert, um die Unterschiede in der Kommunikationsstrategie und deren Auswirkungen aufzuzeigen. Dabei wird auch das Dilemma von Luxusmarken beleuchtet, zwischen der Notwendigkeit von Werbung und dem Erhalt der Exklusivität zu balancieren.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert empirische Daten und Ergebnisse relevanter Studien zum Luxusgütermarkt, darunter das Ausmaß des globalen Luxusmarktes, die Rolle von Prominenten in der Werbung, Einstellungen gegenüber Luxusmarken und die Bedeutung von Online-Marketing im Luxussegment.
Welche Forschungsfragen werden gestellt und beantwortet?
Die Arbeit formuliert Forschungsfragen zur Untersuchung der Unterschiede im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf die Markenführung von Luxus- und Alltagsmarken. Diese Fragen werden im letzten Kapitel anhand der Ergebnisse der Analyse beantwortet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Luxusmarken, Alltagsmarken, Marketingstrategien, Markenführung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Social Media, Facebook, Rarity Principle, Veblen-Effekt, Snobeffekt, Social Identity-Theorie, Kongruenztheorie, Michael Kors, H&M, Online-Marketing, Exklusivität, Prestige, Image.
- Quote paper
- Asya Kovatchka (Author), 2016, Unterschiede bei den Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320614