In dieser Forschungsarbeit wird versucht die Wirkung der Tiere als Akteure in der Werbung zu erklären. Anhand vorhandener Studien, Fachliteratur und empirische Untersuchung wird festgelegt, ob die Tiere eine positive oder eine negative Wirkung für die Kunden haben. Weiteres Thema, das aus diesen Erkenntnisinteressen kommt, ist ob die Wirkung abhängig davon ist, ob der Mensch tierlieb ist oder nicht. Es werden die verschiedenen Art und Weisen der Wirkung der Tiere in der Werbung erforscht.
Es wird auch eine Licht bei dem folgenden Problem geworfen: Gibt es bestimmte Produkte, deren Werbung (TV-Spots / Plakate) lieber ohne Tiere sieht. Für Menschen, die sich leicht ekeln könnte es nicht in Ordnung sein, wenn ein Nahrungsmittel, das für Menschen bestimmt ist, zusammen mit einem Tier in der Werbung angezeigt wird. Es wäre interessant zu verstehen, ob es bei so einem Fall um Menschen ohne Haustier geht oder nicht. Es ist auch problematisch ob diese Punkte vom Geschlecht abhängig sind. Um die bis hier erwähnten Problemstellungen zu erforschen wird eine Diskussion durchgeführt, in der ein Quasi-Experiment implementiert wird, bei dem zwei Werbespots vor den Teilnehmern vorgespielt werden. Die transkribierte Version der Diskussion wird dann anhand qualitative Inhaltsanalyse erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Kommunikationswissenschaftlicher Fachbezug
- 2. Themenbezogene Theoriebegriffe
- 2.1 Schemavorstellungen
- 2.2 Die Verstärker-Hypothese
- 2.3 AIDA Modell
- 2.4 Sympathieträger
- 2.5 Duale Vermittlungshypothese
- 2.6 Cute Marketing
- 3. Eigenschaften von Tieren als Analogie zur Produktvorteile
- 4. Themenbezogene Studien und Experimente
- 4.1 Das HOBA-Experiment
- 4.2 Studie von Christian Schöler
- 4.3 Die Stanton & Burke Studie
- 5. Methodische Vorgehensweise
- 5.1 Forschungsfragen
- 5.2 Forschungsmethode
- 5.3 Schritte der methodischen Vorgehensweise
- 5.3.1 Die Teilnehmer
- 5.3.2 Die Fragen für die Gruppendiskussion
- 6. Gruppendiskussion „Tiere in der Werbung“
- 6.1 Transkribierung und Strukturierung des Untersuchungsmaterials
- 6.2 Kategorienbildung
- 7. Analyse der Gruppendiskussion und Ergebnisse
- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Wirkung von Tieren in der Werbung auf Konsumenten. Ziel ist es zu ergründen, ob der Einsatz von Tieren positive oder negative Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Werbung und die Kaufentscheidung hat. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, ob die Wirkung vom Tierliebe der Konsumenten und deren Geschlecht abhängt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Wirkungsweisen von Tieren in der Werbung und untersucht, ob bestimmte Produktkategorien besser ohne Tiere beworben werden sollten.
- Wirkung von Tieren in der Werbung auf Konsumenten
- Einfluss von Tierliebe und Geschlecht auf die Werbewirkung
- Optimale Einsatzmöglichkeiten von Tieren in der Werbung je nach Produktkategorie
- Untersuchung des Erinnerungswertes von Werbung mit Tieren
- Analyse verschiedener theoretischer Modelle zur Werbewirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage fest: Wie wirkt der Einsatz von Tieren in der Werbung auf den Konsumenten? Es wird die zunehmende Informationsüberlastung durch Werbung thematisiert und die Notwendigkeit innovativer Werbeformen, wie der Nutzung von Tieren, hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die positive oder negative Wirkung von Tieren in der Werbung und den möglichen Einfluss von Tierliebe und Geschlecht auf diese Wirkung. Der Erinnerungswert von Werbung mit Tieren wird ebenfalls als Forschungsgegenstand benannt.
2. Themenbezogene Theoriebegriffe: Dieses Kapitel stellt verschiedene kommunikationswissenschaftliche Theorien vor, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden Konzepte wie Schemavorstellungen (Bildgedächtnis), die Verstärker-Hypothese, das AIDA-Modell, Sympathieträger und die duale Vermittlungshypothese erklärt. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Der Abschnitt zu „Cute Marketing“ spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis der Wirkung von niedlichen Tieren in der Werbung.
3. Eigenschaften von Tieren als Analogie zur Produktvorteile: Dieses Kapitel beschreibt, wie Eigenschaften von Tieren auf Produkte übertragen werden und welche Assoziationen dadurch beim Konsumenten erzeugt werden. Es analysiert, wie die Wahl des Tieres die Werbebotschaft beeinflusst und welche Produktkategorien besonders gut für die Werbung mit Tieren geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Analogiebildung zwischen Tiermerkmalen und Produktvorteilen, um die Wirkung dieser Werbeform zu erklären.
4. Themenbezogene Studien und Experimente: In diesem Kapitel werden relevante Studien und Experimente vorgestellt, die die Wirkung von Tieren in der Werbung untersuchen. Die detaillierte Darstellung des HOBA-Experiments, der Studie von Christian Schöler und der Stanton & Burke Studie liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand und dient als Vergleichsbasis für die eigene empirische Untersuchung. Die Kapitel erläutert die Methodik und Ergebnisse dieser Studien, um ein besseres Verständnis für die Fragestellung zu entwickeln.
5. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der eigenen empirischen Untersuchung. Es definiert die Forschungsfragen, erläutert die gewählte Forschungsmethode (Gruppendiskussion) und beschreibt detailliert die einzelnen Schritte der Durchführung, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer und der Gestaltung des Diskussionsleitfadens. Es stellt sicher, dass die Untersuchung valide und reliabel durchgeführt wird.
6. Gruppendiskussion „Tiere in der Werbung“: Dieses Kapitel dokumentiert die Ergebnisse der durchgeführten Gruppendiskussion. Es beschreibt die Transkribierung und Strukturierung des Materials und erläutert den Prozess der Kategorienbildung für die qualitative Inhaltsanalyse. Die Kapitel legt den Grundstein für die Analyse und Interpretation der Daten im folgenden Kapitel.
7. Analyse der Gruppendiskussion und Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Gruppendiskussion präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien eingeordnet. Es wird gezeigt, wie die empirischen Befunde die Forschungsfragen beantworten.
Schlüsselwörter
Tiere in der Werbung, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Tierliebe, Geschlecht, Erinnerungswert, Kommunikationswissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, Schemavorstellungen, AIDA-Modell, Sympathieträger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Wirkung von Tieren in der Werbung
Was ist das Thema der Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Wirkung von Tieren in der Werbung auf Konsumenten. Im Fokus steht die Frage, ob der Einsatz von Tieren positive oder negative Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Werbung und die Kaufentscheidung hat, und ob diese Wirkung von der Tierliebe der Konsumenten und deren Geschlecht abhängt. Zusätzlich wird untersucht, welche Produktkategorien besonders gut für die Werbung mit Tieren geeignet sind.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt der Einsatz von Tieren in der Werbung auf den Konsumenten? Zusätzliche Fragen untersuchen den Einfluss von Tierliebe und Geschlecht auf die Werbewirkung und die optimale Einsatzmöglichkeit von Tieren in der Werbung je nach Produktkategorie. Der Erinnerungswert von Werbung mit Tieren wird ebenfalls untersucht.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene kommunikationswissenschaftliche Theorien, darunter Schemavorstellungen, die Verstärker-Hypothese, das AIDA-Modell, Sympathieträger, die duale Vermittlungshypothese und Cute Marketing. Diese Theorien dienen als Grundlage zur Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Forschungsarbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode: eine Gruppendiskussion zum Thema „Tiere in der Werbung“. Die Ergebnisse der Gruppendiskussion werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Studien werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Studien und Experimente zur Wirkung von Tieren in der Werbung, darunter das HOBA-Experiment, die Studie von Christian Schöler und die Stanton & Burke Studie. Diese Studien liefern einen Vergleichsrahmen für die eigene empirische Untersuchung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoriebezogene Begriffe, Eigenschaften von Tieren als Analogie zu Produktvorteilen, Themenbezogene Studien und Experimente, Methodische Vorgehensweise, Gruppendiskussion „Tiere in der Werbung“, Analyse der Gruppendiskussion und Ergebnisse, und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Gruppendiskussion werden präsentiert und im Kontext der vorgestellten Theorien interpretiert. Die Ergebnisse beantworten die Forschungsfragen und liefern Erkenntnisse über die Wirkung von Tieren in der Werbung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tiere in der Werbung, Werbewirkung, Konsumentenverhalten, Tierliebe, Geschlecht, Erinnerungswert, Kommunikationswissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, Schemavorstellungen, AIDA-Modell, Sympathieträger.
- Arbeit zitieren
- Asya Kovatchka (Autor:in), 2015, Tiere in der Werbung. Tierisch überzeugen und verkaufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320618