Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

"Die nichtexistenten Männer". Homosexualität im Fußball. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz

Titel: "Die nichtexistenten Männer". Homosexualität im Fußball. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Richard Bartels (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um die Homosexualität im Fußball. Um mich dem Thema zu nähern, werde ich zunächst auf die Theorie der kognitiven Dissonanz eingehen. Danach werde ich das Thema Homosexualität zuerst in einem etwas allgemeineren Kontext in der deutschen Gesellschaft betrachten, um dann einen spezielleren Zusammenhang zum Fußball und dem damit verbundenen medialen Druck herzustellen. Homosexualität im Fußball werde ich dann mit Bezug auf die kognitive Dissonanz im Kapitel 4, „Die Dissonanz zweier Kognitionen“, behandeln. Auf Grund des relativ eng gesteckten Umfangs der Arbeit werde ich in meiner Bearbeitung nur auf den Profifußball der Männer in der 1. Deutschen Bundesliga eingehen.

„Ich bin schwul, und das ist auch gut so!“ Mit diesem Satz outete sich der damalige Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Berlin, Klaus Wowereit. Doch das nicht nur vor seinen Parteigenossen auf dem SPD-Sonderparteitag, sondern auch vor der Gesamtdeutschen Öffentlichkeit. Neben erwartungsgemäßen Schmähbriefen fielen die Reaktionen auf sein Coming-Out jedoch weitestgehend positiv aus. Und das, obwohl er der erste Spitzenpolitiker war, der diesen Schritt gegangen ist.

Das ist mittlerweile gut 15 Jahre und einen homosexuellen Außenminister her. Die Behauptung, Homosexualität sei in der Landschaft der deutschen Spitzenpolitik als etwas komplett Normales und nicht weiter Erwähnenswertes akzeptiert, ist also nicht aus der Luft gegriffen. Das ist jedoch nicht in allen Bereichen des öffentlichen Interesses so. Ein Beispiel dafür ist der Sport, im Speziellen der Fußball. Es gibt keinen einzigen bekannten homosexuellen Bundesligaspieler. Mit Thomas Hitzlsperger hat sich 2014 erstmals ein erfolgreicher Profi geoutet, allerdings erst nach seinem Karriereende. Alles weitere, was mit diesem Thema in Verbindung gebracht wird, beruht größtenteils auf Vermutungen und Spekulationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kognitive Dissonanz
  • Homosexualität
    • Akzeptanz in der heutigen Gesellschaft
    • Fußball als heterosexuelle Szene
    • Medialer Druck
  • Die Dissonanz zweier Kognitionen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Tabuthema Homosexualität im Fußball anhand der Theorie der kognitiven Dissonanz. Sie untersucht, warum es bisher keinen bekannten homosexuellen Bundesligaspieler gibt, und erforscht mögliche Gründe für ausgebliebene Outings im Kontext des medialen Drucks und der gesellschaftlichen Erwartungen. Die Arbeit greift die Frage auf, ob und wie die Theorie der kognitiven Dissonanz das Phänomen der fehlenden Offenheit von homosexuellen Fußballspielern erklären kann.

  • Kognitive Dissonanz als Theorie der Medienwirkungsforschung
  • Homosexualität im Kontext der deutschen Gesellschaft
  • Fußball als heterosexuelle Szene und der damit verbundene mediale Druck
  • Die Dissonanz zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz und dem Schweigen im Fußball
  • Mögliche Erklärungen für ausgebliebene Outings von homosexuellen Fußballspielern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Homosexualität im Fußball ein und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität und dem Fehlen von offen homosexuellen Fußballprofis. Sie stellt die Theorie der kognitiven Dissonanz als theoretischen Rahmen für die Analyse vor. Kapitel 2 erklärt die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Relevanz für das Verständnis von Einstellungen und Verhaltensweisen. Kapitel 3 beleuchtet die Akzeptanz von Homosexualität in der heutigen Gesellschaft und untersucht den Fußball als heterosexuelle Szene sowie den medialen Druck auf Sportler. Kapitel 4 untersucht die Dissonanz zwischen den Kognitionen „Homosexualität ist akzeptiert“ und „Im Fußball gibt es keine offen homosexuellen Spieler“. Es werden mögliche Erklärungen für ausgebliebene Outings von homosexuellen Fußballspielern im Kontext der kognitiven Dissonanz erörtert.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Fußball, kognitive Dissonanz, Medienwirkungsforschung, Outing, gesellschaftliche Akzeptanz, medialer Druck, Tabuthema, Diskriminierung, heteronormative Strukturen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die nichtexistenten Männer". Homosexualität im Fußball. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,0
Autor
Richard Bartels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V320664
ISBN (eBook)
9783668198593
ISBN (Buch)
9783668198609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kognitive Dissonanz Dissonanztheorie Konsistenztheorie Homosexuell Schwul Fußball Sport Dissonanzreduktion Tabuthema
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Richard Bartels (Autor:in), 2016, "Die nichtexistenten Männer". Homosexualität im Fußball. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320664
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum