Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Familiäre Sozialisation nach Erich Fromm

Title: Familiäre Sozialisation nach Erich Fromm

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Sar Ah (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Alltag meist gegenwärtig und ein enormer Einflussfaktor auf unser Leben – die Familie. Doch wofür steht der Begriff der Familie tatsächlich? Und hat diese wirklich einen erheblichen Einfluss auf den Charakter eines Menschen und seine Entwicklung? Wie ist ihre Bedeutung heute? In der vorliegenden Arbeit wird diese Thematik näher beleuchtet und mit Hilfe der Theorie Erich Fromms die Bedeutung der Familie für die Erziehung und die Gesellschaft herausgearbeitet.

Diese kleine, aber sehr intensive Lebensgemeinschaft, gehört in Deutschland für vierzig Prozent der Bevölkerung zum Leben dazu. Nicht immer ist es die klassische bürgerliche Familie mit einem Ehepaar und einem oder mehrere Kinder. Es setzten sich auch Formen wie z.B. Patchwork-Familien oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern durch.

Nach Familienforschungen weißt der Begriff der Familie im sozialwissenschaftlichen Bereich drei verschiedene Merkmale auf. Das erste ist die „biologische und soziale Doppelnatur“. Dies bezieht sich auf die gesellschaftliche Integration der Kinder im sozialen Bereich auf der einen Seite und auf die Reproduktion des Menschen im biologischen Sinn auf der anderen Seite. Weiterhin ist eine Familie daran zu erkennen, dass innerhalb dieses Verhältnisses eine ganz klare und einmalige Rolle für jedes Mitglied existiert. Diese Rollen innerhalb der Familien weisen eine rege Kooperation und Solidarität auf. Ein letztes und entscheidendes Merkmal einer Familie ist der Unterschied der Generationen. Eine solche Differenz ist in jeder Familie vorhanden. Auch bei alleinerziehenden Müttern und Vätern ist dies zu beobachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialisationsprozess – Begriffsbestimmung unter der zusätzlichen Komponente der familiären Sozialisation
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede Sozialisation und Erziehung
  • Erich Fromm und seine Theorie
    • Begriff des Gesellschafts-Charakters
    • Das Leben Erich Fromms und dessen Einfluss auf seine Theorie
    • Erich Fromm und die Erziehung
    • Kritik an Gesellschafts-Charakter und Entdeckung des Marketing-Charakters
    • Hochindustrialisierte Gesellschaft und der „Haben-Modus“
  • Relevanz der Sichtweisen Fromms auf die Erziehung in der Familie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie für die Sozialisation und Erziehung des Individuums. Sie analysiert den Einfluss der familiären Sozialisation auf die Entwicklung von Persönlichkeit und Verhalten, wobei die Theorie Erich Fromms als theoretischer Rahmen dient. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz der Sichtweisen Fromms für die Erziehung in der Familie.

  • Definition des Begriffs der Familie und seiner verschiedenen Erscheinungsformen
  • Analyse des Sozialisationsprozesses und dessen Einfluss auf das Individuum
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialisation und Erziehung
  • Vorstellung der Theorie Erich Fromms und ihrer Relevanz für die Familiensozialisation
  • Bedeutung der familiären Sozialisation für die Entwicklung von Persönlichkeit und Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Familie für die Sozialisation und Erziehung des Individuums. Sie beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen von Familien in der heutigen Gesellschaft.
  • Sozialisationsprozess – Begriffsbestimmung unter der zusätzlichen Komponente der familiären Sozialisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und untersucht, wie sich der Begriff der Familie mit dem Begriff der Sozialisation verbindet. Es beleuchtet die Rolle der familiären Interaktionen im Sozialisationsprozess und hebt die Bedeutung von beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüssen der Eltern hervor.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede Sozialisation und Erziehung: Dieses Kapitel untersucht die enge Beziehung zwischen Sozialisation und Erziehung. Es grenzt die beiden Begriffe voneinander ab und betrachtet die Familie als Ort der Sozialisation und Erziehung. Die Bedeutung der Erziehung als methodische Sozialisation nach Émile Durkheim wird hervorgehoben.
  • Erich Fromm und seine Theorie: Dieses Kapitel stellt die Theorie Erich Fromms vor und beleuchtet die Besonderheiten seines psychoanalytischen Ansatzes. Es geht auf den Begriff des Gesellschafts-Charakters ein und untersucht den Einfluss von Erich Fromms Leben auf seine Theorie. Weiterhin werden Fromms Ansichten zur Erziehung und seine Kritik am Gesellschafts-Charakter sowie die Entdeckung des Marketing-Charakters erläutert. Das Kapitel befasst sich auch mit Fromms Analyse der hochindustrialisierten Gesellschaft und dem „Haben-Modus“.
  • Relevanz der Sichtweisen Fromms auf die Erziehung in der Familie: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Sichtweisen Fromms für die Erziehung in der Familie. Es analysiert, wie Fromms Theorie helfen kann, die Herausforderungen der heutigen Familiensozialisation zu verstehen und zu bewältigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Familie, Sozialisation, Erziehung, Erich Fromm, Gesellschafts-Charakter, Marketing-Charakter, Hochindustrialisierte Gesellschaft, „Haben-Modus“, Familiensozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltensentwicklung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Familiäre Sozialisation nach Erich Fromm
College
http://www.uni-jena.de/  (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
Course
Wirtschaftspädagogisches Seminar
Grade
2,7
Author
Sar Ah (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V320672
ISBN (eBook)
9783668198555
ISBN (Book)
9783668198562
Language
German
Tags
Familie Sozialisation Fromm Lebensgemeinschaft Zusammengehörigkeit Gemeinschaft Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sar Ah (Author), 2015, Familiäre Sozialisation nach Erich Fromm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint