Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Portfoliotheorie. Entwicklung und aktuelle Verfahren

Title: Portfoliotheorie. Entwicklung und aktuelle Verfahren

Bachelor Thesis , 2016 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Beniamino Rosamilia (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Einführung der Börse ist es für Investoren möglich, in verschiedenen Anlagen über einen breiten Markt zu investieren. Ziel eines jeden Investors ist es, eine möglichst hohe Rendite zu erzielen und gleichzeitig das Risiko gering zu halten.

Die moderne Portfoliotheorie beschäftigt sich mit der Frage, wie Individuen durch das Erwerben verschiedener Wertpapiere ihr persönliches Portfolio optimieren können.

Der US-amerikanische Ökonom Harry Markowitz legte hierfür mit seinem Artikel „Portfolio Selection“ den Grundstein. Ziel seiner Arbeit war es, die erwartete Rendite zu einem gegebenen Risiko zu maximieren beziehungsweise das Risiko zu einer gegebenen Rendite zu minimieren. Dieser Sachverhalt wird in der Literatur auch als das „Mean-Variance-Optimierungsproblem“ bezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Portfoliotheorie nach Markowitz
    • 2.1. Definitionen
    • 2.2. Annahmen der Portfoliotheorie nach Markowitz
    • 2.3. Portfoliotheorie nach Markowitz
    • 2.4. Portfoliotheorie nach Markowitz mit risikolosem Zinssatz
    • 2.5. Kritische Würdigung des Modells
  • 3. Erweiterungen der Portfoliotheorie nach Markowitz
    • 3.1. Änderung der Verteilungsannahmen
    • 3.2. Änderung des Risikomaßes
    • 3.3. Schätzfehler
    • 3.3. Alternative Ansätze
  • 4. Behavioral Portfoliotheorie
    • 4.1. Neue Erwartungstheorie
    • 4.2. Single-Mental-Account-Behavioral-Portfoliotheorie (BPT-SA)
    • 4.3. Multiple-Mental-Accounts-Behavioral-Portfolio-Theorie (BPT-MA)
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Verfahren der Portfoliotheorie. Ziel ist es, die klassische Portfoliotheorie nach Markowitz zu erläutern, ihre Annahmen kritisch zu würdigen und wichtige Erweiterungen und alternative Ansätze, insbesondere im Bereich der Behavioral Portfoliotheorie, vorzustellen.

  • Die klassische Portfoliotheorie nach Markowitz und ihre Annahmen
  • Kritische Bewertung des Markowitz-Modells und seiner Limitationen
  • Erweiterungen der Portfoliotheorie durch veränderte Verteilungsannahmen und Risikomaße
  • Alternative Ansätze wie der Bayesianische Ansatz und das Black-Litterman-Verfahren
  • Einführung und Erläuterung der Behavioral Portfoliotheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Portfoliotheorie und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird der Lesefluss in den folgenden Kapiteln vorbereitet.

2. Portfoliotheorie nach Markowitz: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Portfoliotheorie nach Markowitz. Es werden zentrale Definitionen wie Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und Standardabweichung eingeführt und die Annahmen des Modells detailliert erläutert. Die Kapitel erläutert das Modell selbst sowie dessen Anwendung mit und ohne risikolosem Zinssatz. Schließlich wird eine kritische Würdigung des Modells vorgenommen, welche seine Stärken und Schwächen beleuchtet und auf die Grenzen des Modells hinweist.

3. Erweiterungen der Portfoliotheorie nach Markowitz: Dieses Kapitel befasst sich mit Erweiterungen und Verbesserungen des klassischen Markowitz-Modells. Es werden Modifikationen der Verteilungsannahmen und des Risikomaßes diskutiert, inklusive einer detaillierten Betrachtung von Value-at-Risk und Expected Shortfall. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Schätzfehlern und der Vorstellung verschiedener Schätzmethoden wie Maximum-Likelihood-Schätzer und Bootstrapping. Zusätzlich werden alternative Ansätze wie der Bayesianische Ansatz und das Black-Litterman-Verfahren vorgestellt.

4. Behavioral Portfoliotheorie: Dieses Kapitel widmet sich der Behavioral Portfoliotheorie (BPT), die psychologische Faktoren in die Portfolio-Optimierung integriert. Es werden die Grundlagen der Neuen Erwartungstheorie, die Single-Mental-Account-BPT (BPT-SA) und die Multiple-Mental-Accounts-BPT (BPT-MA) erläutert. Die Kapitel analysiert, wie kognitive Verzerrungen die Anlageentscheidungen beeinflussen und wie diese in den Modellen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom rein rationalen Ansatz der klassischen Portfoliotheorie.

Schlüsselwörter

Portfoliotheorie, Markowitz-Modell, Risiko, Rendite, Diversifikation, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Value-at-Risk, Expected Shortfall, Behavioral Finance, Neue Erwartungstheorie, Single-Mental-Account, Multiple-Mental-Accounts, Bayesianischer Ansatz, Black-Litterman-Verfahren.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Portfoliotheorie

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Verfahren der Portfoliotheorie. Sie erläutert die klassische Portfoliotheorie nach Markowitz, würdigt deren Annahmen kritisch und stellt wichtige Erweiterungen und alternative Ansätze, insbesondere im Bereich der Behavioral Portfoliotheorie, vor.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die klassische Portfoliotheorie nach Markowitz inklusive Definitionen, Annahmen und deren kritische Würdigung. Sie untersucht Erweiterungen dieser Theorie durch veränderte Verteilungsannahmen und Risikomaße. Weiterhin werden alternative Ansätze wie der Bayesianische Ansatz und das Black-Litterman-Verfahren vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Behavioral Portfoliotheorie, einschließlich der Neuen Erwartungstheorie, der Single-Mental-Account-BPT (BPT-SA) und der Multiple-Mental-Accounts-BPT (BPT-MA).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Portfoliotheorie nach Markowitz, Erweiterungen der Portfoliotheorie nach Markowitz, Behavioral Portfoliotheorie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Portfoliotheorie, beginnend mit den Grundlagen und fortführend zu komplexeren Erweiterungen und alternativen Modellen.

Was sind die zentralen Konzepte der klassischen Portfoliotheorie nach Markowitz?

Die zentralen Konzepte sind Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und Standardabweichung. Das Modell zielt darauf ab, ein Portfolio mit optimaler Rendite bei gegebenem Risiko oder minimalem Risiko bei gegebener Rendite zu finden. Die Arbeit diskutiert auch die Anwendung des Modells mit und ohne risikolosen Zinssatz.

Wie werden Erweiterungen und Limitationen des Markowitz-Modells behandelt?

Die Arbeit behandelt Erweiterungen durch Modifikationen der Verteilungsannahmen und des Risikomaßes (z.B. Value-at-Risk und Expected Shortfall). Sie diskutiert die Behandlung von Schätzfehlern und alternative Schätzmethoden (Maximum-Likelihood-Schätzer, Bootstrapping). Auch alternative Ansätze wie der Bayesianische Ansatz und das Black-Litterman-Verfahren werden vorgestellt.

Was ist die Behavioral Portfoliotheorie und wie wird sie in der Arbeit behandelt?

Die Behavioral Portfoliotheorie (BPT) integriert psychologische Faktoren in die Portfolio-Optimierung. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Neuen Erwartungstheorie, die Single-Mental-Account-BPT (BPT-SA) und die Multiple-Mental-Accounts-BPT (BPT-MA). Der Fokus liegt auf der Analyse kognitiver Verzerrungen und deren Einfluss auf Anlageentscheidungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Portfoliotheorie, Markowitz-Modell, Risiko, Rendite, Diversifikation, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Value-at-Risk, Expected Shortfall, Behavioral Finance, Neue Erwartungstheorie, Single-Mental-Account, Multiple-Mental-Accounts, Bayesianischer Ansatz, Black-Litterman-Verfahren.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Portfoliotheorie. Entwicklung und aktuelle Verfahren
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Finance
Grade
1,7
Author
Beniamino Rosamilia (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V320700
ISBN (eBook)
9783668198425
ISBN (Book)
9783668198432
Language
German
Tags
Finanzen Portfoliotheorie Markowitz Mean-Variance-Optimierung Behavioral Portfoliotheorie Log-Normalverteilung Standardnormalverteilung Value-at-Risk Shortfall-Risiko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beniamino Rosamilia (Author), 2016, Portfoliotheorie. Entwicklung und aktuelle Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint