Die gesellschaftliche Mitte, oft auch als Mittelschicht, Mittelstand oder Mittelklasse bezeichnet, ist seit Jahrhunderten eines der spannendsten und immer aktuellen Themen im Bereich der soziologischen Forschung – umso mehr in der heutigen Zeit, in der der Mittelschicht, beziehungsweise dem, was allgemein unter der gesellschaftlichen Mitte verstanden wird, immer wieder gravierende Veränderungen bis hin zur zunehmenden Auflösung der Mitte vorhergesagt werden. In vielen Veröffentlichungen zum Thema der gesellschaftlichen Mitte ist von der „Krise der Mitte“ (vgl. u.a. Mau 2014: 7) oder von der „nervösen Mitte“ (Vogel 2009: 26) die Rede. Die Prognosen gehen dabei auseinander: Einige prognostizieren die zunehmende Auflösung der Mitte, andere hingegen nur leichte Veränderungen.
Dabei stellt sich immer wieder die Frage, was die Mitte, so oft sie auch erwähnt wird und so viel auch darüber geschrieben wird, eigentlich ist. Denn sie ist, obwohl jeder damit etwas Bestimmtes assoziiert, im Kern immer noch ein relativ unbekanntes und ungenau beschriebenes Phänomen. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass es schon immer schwer war, sich der Mitte forschungstechnisch zu nähern. Teil dieser Arbeit wird deshalb sein, sich der traditionellen Sichtweise auf die Mitte zu nähern und darzustellen, was darunter allgemein verstanden wird und inwiefern es diese Mitte tatsächlich gibt und gegeben hat.
In dieser Arbeit wird zudem thematisiert, inwiefern sich die Mitte wirklich verändert hat und wie sich die Mitte heute darstellt: Hat sie sich im Kern wirklich verändert und findet der Prozess der Auflösung wirklich statt oder gibt es nicht doch eine gewisse Kontinuität? Und gibt es auch innerhalb der Mitte Veränderungen, die dazu führen, dass sich die Mitte heute anders sieht und darstellt als früher zur vermeintlichen Blütezeit der Mittelschicht? In diesem Zusammenhang soll auch die Veränderung der Definition des Begriffs „Mitte“ thematisiert werden und geklärt werden, was unter dem Begriff eigentlich verstanden wird. Es wird dabei auch insbesondere erläutert, ob bzw. inwiefern die Mitte jemals real existiert hat und inwiefern es sich dabei mehr um eine Idealvorstellung bis hin zu einer gesellschaftlichen Utopie gehandelt hat. Traditionelle Herangehensweisen an das Thema werden dafür ebenso wie aktuelle genutzt, um ein umfassendes Bild der Mitte zu ziehen und daran aufzuzeigen, inwiefern sich die Mitte wirklich verändert hat und aktuell verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Begriffe zur Beschreibung der Mitte: „Stand", „Klasse" oder ,,Schicht"?
- Schichtthese vs. Individualisierungsthese
- Verschiedene Definitionsansätze des Mitte-Begriffs
- Quantitative Herangehensweisen
- Analysen auf Grundlage von Einkommensunterschieden
- Umfragen
- Einkommensverteilung innerhalb der Mitte
- Qualitative Herangehensweisen
- Sozialstrukturanalyse
- Die Berufe der Mitte
- Die Mitte als politischer (Kampf-)Begriff und politisches Thema
- Die Mitte als gesellschaftliches Ideal
- Die Milieus und Lebensstile der Mitte
- Die Individualisierungsthese nach Ulrich Beck
- Die Milieutheorie nach Pierre Bourdieu
- Die Mitte als Garant sozialer Sicherheit
- Das Selbstbild der Mitte
- Quantitative Herangehensweisen
- Kritische Stimmen zur Mitte
- Verschiedene Sichtweisen auf die Mitte in verschiedenen Sozialstrukturen
- Sozialstrukturen in Europa
- Die Mitte als deutsches und westeuropäisches Phänomen
- Der Sonderfall der Neuen Bundesländer
- Die Mitte außerhalb Europas: American Middle Class und Global Middle Classes
- Die nordamerikanische „Middle Class"
- Neue Globale Mittelklassen
- Soziale Entwicklungen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten
- Die Bildungsexpansion
- Arbeit und berufliche Qualifikation
- Bürgertum und Mitte
- „Neue Bürgerlichkeit"
- Wohlstand
- Die Rolle der Arbeiter und der Migranten
- Die Entwicklung der Arbeiterschicht
- Die Rolle der Migranten
- Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
- Zunehmende Verunsicherung in der Bevölkerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Mitte und untersucht die Frage, ob und inwiefern sich die Mitte tatsächlich verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft und das Selbstbild der Mitte haben. Die Arbeit beleuchtet traditionelle und aktuelle Definitionsansätze des Mitte-Begriffs und analysiert verschiedene Sichtweisen auf die Mitte in unterschiedlichen Sozialstrukturen.
- Die historische Entwicklung des Mitte-Begriffs und seine Bedeutung für die soziologische Forschung
- Die Veränderung des Selbstbilds der Mitte in der heutigen Zeit
- Die Auswirkungen der Globalisierung und des Wandels von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft auf die gesellschaftliche Mitte
- Die Rolle der Bildungsexpansion und der sozialen Mobilität für die Entwicklung der Mitte
- Die Herausforderungen und Chancen der gesellschaftlichen Mitte im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der gesellschaftlichen Mitte dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet die Problematik der Definition des Mitte-Begriffs und die vielschichtigen Veränderungen, denen die Mitte in der heutigen Zeit ausgesetzt ist. Das erste Kapitel widmet sich den traditionellen Begriffen „Stand", „Klasse" und „Schicht" und beleuchtet die Schichtthese im Vergleich zur Individualisierungsthese. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Definitionsansätze des Mitte-Begriffs, sowohl quantitative als auch qualitative Herangehensweisen. Es werden verschiedene Studien und Analysen vorgestellt, die Aufschluss über die Einkommensunterschiede, die Einkommensverteilung innerhalb der Mitte und die Berufe der Mitte geben. Des Weiteren werden die Mitte als politischer (Kampf-)Begriff und politisches Thema, die Mitte als gesellschaftliches Ideal und die Milieus und Lebensstile der Mitte beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit kritischen Stimmen zur Mitte und analysiert verschiedene Sichtweisen auf die Mitte in verschiedenen Sozialstrukturen, insbesondere in Europa und außerhalb Europas. Es werden die Besonderheiten der deutschen Mitte im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern und die nordamerikanische „Middle Class" sowie neue globale Mittelklassen betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die sozialen Entwicklungen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten und beleuchtet die Bildungsexpansion, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Rolle des Bürgertums, der Arbeiter und der Migranten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der gesellschaftlichen Mitte, der Mittelschicht, der Individualisierung, der Sozialstruktur, der Einkommensverteilung, der Bildungsexpansion, der Globalisierung, der Dienstleistungsgesellschaft und der sozialen Mobilität.
- Arbeit zitieren
- Torsten Scholz (Autor:in), 2015, Spaltungstendenzen in der gesellschaftlichen Mitte? Historische und aktuelle Definitionen und Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320707