Das Leitbild der Wissens- und Informationsgesellschaft spielt in einem Hochtechnologieland wie Deutschland eine immer größer werdende Rolle. Heutzutage gilt Wissen als entscheidender Wirtschaftsfaktor im internationalen Wettbewerb. In der Wirtschaftswissenschaft ist mittlerweile sogar davon die Rede, Wissen, - neben den Primärgütern Rohstoffe, Produkte und Dienstleistungen -, als den Produktionsfaktor einer vierten Phase der Wirtschaftsentwicklung anzuerkennen. Aus diesem Grund ist die Wissensversorgung der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Hierbei werden, neben dem Bildungssystem, Bibliotheken als Verantwortungsträger angesehen. Aufgrund der hohen Anzahl von Wissenschaftlern steht der Menschheit so viel Wissen zur Verfügung wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt die Informationsflut mit der sich ständig weiterentwickelnden Kommunikationstechnologie an. Wir werden tagtäglich mit Information, vor allem aus den Neuen Medien, wie dem Internet, regelrecht überflutet. Um diese Menge an Information darstellen, speichern und übertragen zu können, ist der Wandel von der konventionellen Bibliothek, die sich analoger Medien bedient, zu der digitalen Bibliothek, die elektronische Medien verwendet, unabdingbar. In der vorliegenden Arbeit soll nun untersucht werden, welche Chancen und Risiken die Zukunft für digitale Bibliotheken mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die konventionelle Bibliothek
- Die digitale Bibliothek
- Definitionen
- Digitale Dokumente
- Referenzwerke
- Primäre Textveröffentlichungen
- Druckbare Nicht-Text-Dokumente
- Nicht-druckbare Dokumente
- Aufgaben digitaler Bibliotheken
- Sicht heutiger Bibliotheksnutzer
- Sicht der wissenschaftlichen Forschung
- Marktwirtschaftliche Sicht
- Dienstleistungen digitaler Bibliotheken
- Der Wandel im Bibliothekswesen
- Traditionelle versus digitale Bibliotheken
- Die Zukunft digitaler Bibliotheken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunft digitaler Bibliotheken. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich durch den Wandel von der konventionellen zur digitalen Bibliothek ergeben. Dabei wird insbesondere auf die Vorteile digitaler Bibliotheken im Hinblick auf die wachsende Informationsflut und die steigende Nachfrage nach Wissen in der Wissens- und Informationsgesellschaft eingegangen.
- Der Wandel im Bibliothekswesen
- Die Vorteile digitaler Bibliotheken
- Die Zukunft digitaler Bibliotheken
- Chancen und Risiken digitaler Bibliotheken
- Die Rolle der digitalen Bibliothek in der Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel legt den Kontext der Arbeit dar, indem es die Bedeutung der Wissensgesellschaft und die zunehmende Informationsflut hervorhebt. Es wird argumentiert, dass Bibliotheken eine zentrale Rolle bei der Wissensversorgung der Gesellschaft spielen und dass der Wandel von der konventionellen zur digitalen Bibliothek unumgänglich ist.
- Kapitel 2 (Die traditionelle Bibliothek): Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Herausforderungen traditioneller Bibliotheken. Es werden Probleme wie der begrenzte Lagerraum, der Säurefraß und die logistischen Herausforderungen bei der Beschaffung und Katalogisierung von Büchern hervorgehoben.
- Kapitel 3 (Die digitale Bibliothek): Dieses Kapitel definiert den Begriff der digitalen Bibliothek und beschreibt ihre Vorteile gegenüber traditionellen Bibliotheken. Es wird betont, dass digitale Bibliotheken als Ergänzung zu konventionellen Bibliotheken angesehen werden sollten und dass sie bestimmte Aufgaben, insbesondere das Sammeln und Verwahren von Informationen, übernehmen.
- Kapitel 4 (Der Wandel im Bibliothekswesen): Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bibliothekswesen. Es werden die Veränderungen in der Arbeitsweise von Bibliotheken sowie die neuen Anforderungen an Bibliotheksmitarbeiter diskutiert.
- Kapitel 5 (Traditionelle versus digitale Bibliotheken): Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile von traditionellen und digitalen Bibliotheken. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Formen des Bibliothekswesens analysiert.
- Kapitel 6 (Die Zukunft digitaler Bibliotheken): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zukunftsperspektiven für digitale Bibliotheken. Es werden mögliche Entwicklungen und Trends im Bereich der Digitalisierung des Bibliothekswesens diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Bibliothek, konventionelle Bibliothek, Informationsflut, Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Bibliothekswesen, Chancen, Risiken, Zukunft, Wandel, Informationstechnologie, elektronische Medien, Online Public Access Catalog (OPAC).
- Arbeit zitieren
- Silvie Gerold (Autor:in), 2004, Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32070